| # taz.de -- Hermes gegen „Hermès“: Der Gott der kleinen Händler | |
| > Der türkische Buchhändler Ümit Nar legt sich mit dem Pariser | |
| > Luxus-Konzern Hermès an. Beide verwenden für ihr Geschäft denselben | |
| > Namen. | |
| Bild: Links und sozial engagiert: Buchhändler Ümit Nar im eigenen Laden | |
| Istanbul taz | Er ist leidenschaftlicher [1][Buchhändler]. Ümit Nars Kunden | |
| bewundern sein ausgesuchtes Angebot antiquarischer Bücher, loben seine gute | |
| Beratung und seine Findigkeit, auch seltene alte Bücher aufzutreiben. In | |
| seinem gemütlich eingerichteten Antiquariat im Izmirer Bezirk Konak, unweit | |
| der Promenade am Meer, kommt viel Laufkundschaft, auch um nur ein wenig zu | |
| plaudern. | |
| Sein Laden „Sahaf Hermes“ ist in der Stadt bekannt und Ümit Nar selbst, als | |
| Vorsitzender des Verbandes türkischer Secondhand-Buchhändler, ebenfalls. | |
| Ihm liegt viel an der Arbeit im Verband, als Vorsitzender fühlt er sich | |
| verantwortlich für die Sahaflar–Vereinigung und ihren Mitgliedern. Letztes | |
| Jahr haben sie eine große Kampagne zur Unterstützung der Sahafs, also der | |
| Antiquariate und Secondhand-Buchhändler [2][in den Erdbebengebieten] im | |
| Südosten des Landes gemacht. „Viele von deren Läden sind ja völlig | |
| zerstört“, sagt Ümit Nar. | |
| Der 51 Jahre alte Nar hat mit Freunden das Antiquariat-Festival | |
| organisiert, wo die Händler aus den Erdbebengebieten sich präsentieren | |
| konnten. Eines seiner Ziele als Antiquar ist es, alte osmanische Bücher, | |
| Zeitschriften und Dokumente zu retten, indem er sie digitalisiert. | |
| Seit Monaten ist er mit einem anderen Problem konfrontiert. Er kämpft um | |
| den Namen seines Buchladens. Hermes, der Götterbote aus der griechischen | |
| Mythologie, auch Gott der kleinen Händler, schien ihm schon vor 15 Jahren | |
| eine gute Idee als Name für seinen Buchladen. Erst recht, als er 2020 sein | |
| Geschäft [3][von Istanbul] nach Izmir verlegte, der alten, ursprünglich | |
| griechischen Stadt Izmir/Ephesus. | |
| ## Eine „Anmaßung“ | |
| „Hermes, Zeus, Poseidon, die gehören doch alle als uralte Traditionsgüter | |
| zu unserer Stadt“, sagt Nar, „wie kann sich da ein internationaler Konzern | |
| anmaßen, den Namen Hermes für sich monopolisieren zu wollen?“. Im Kampf um | |
| Hermes hat er sich mit dem französischen Großkonzern Hermes Paris angelegt, | |
| einem Konzern für Luxuswaren mit einem Milliardenumsatz. | |
| „Das Problem begann, als ich 2021 auf die Idee kam, meinen Buchladen „Sahaf | |
| Hermes“ beim Patentamt als Marke registrieren zu lassen, erzählt Nar am | |
| Telefon. „Kurz darauf erhielt ich einen Anruf eines Anwalts der Deris | |
| Patent und Markenagentur, einer großen Kanzlei in Istanbul. | |
| Er drohte und sagte, im Namen des französischen Hermes-Konzern habe seine | |
| Kanzlei Einspruch beim Patentamt erhoben. Der Name Hermes sei weltweit für | |
| den französischen Großkonzern vergeben. Ich solle meinen Antrag | |
| zurückziehen und mir die Kosten für eine rechtliche Auseinandersetzung | |
| sparen, ich würde sowieso verlieren.“ | |
| Nar ist empört. „Mein Laden heißt seit 15 Jahren Sahaf Hermes, warum soll | |
| ich meinen Laden umbenennen? Viele Kunden, vor allem im Online-Verkauf, | |
| kennen Sahaf Hermes, aber nicht meinen persönlichen Namen.“ Rein | |
| geschäftlich wäre eine Namensänderung sehr schwierig. | |
| Als Begründung, warum er seinen Laden nicht Hermes nennen darf, macht der | |
| Luxuswarenkonzern geltend, es bestehe die Gefahr, dass sein Markenname | |
| Hermes beschädigt werden könnte. Kunden könnten die Läden verwechseln. Oder | |
| Hermes Paris könnte vielleicht zukünftig in seinen Läden auch mal Bücher | |
| verkaufen. Nar würde den Namen Hermes missbrauchen. | |
| Der Antiquar denkt nicht daran, aufzugeben. Er legte Widerspruch beim | |
| Patentamt ein. Er sagt, eine Verwechselung zwischen einem Konzern, der | |
| Lederhandtaschen für viele tausend Euro pro Stück verkauft, während er | |
| Bücher für ein paar Cent anbietet, sei doch völlig ausgeschlossen ist. | |
| „Noch nie“, sagt er, „hat jemand meinen Laden mit dem französischen Herm… | |
| verwechselt.“ Der Konzern habe in Izmir gar keinen Store, sondern nur in | |
| Istanbul. | |
| ## „David gegen Goliath“ | |
| Nar hat sich mittlerweile näher mit dem Geschäftsgebaren der Franzosen | |
| beschäftigt. „Weltweit führt der Luxuswarenkonzern Prozesse, um zu | |
| verhindern, dass ein anderes Geschäft Hermes im Namen führt. Einige | |
| Prozesse haben sie aber auch verloren, es ist nicht so, dass sie sich immer | |
| durchsetzen“, erzählt er. | |
| In der türkischen Öffentlichkeit sind einige Medien mittlerweile auf die | |
| Auseinandersetzung aufmerksam geworden. „David gegen Goliath“, titelte die | |
| Tageszeitung Hürriyet. Nar freut sich, weil er tatsächlich den Kampf gegen | |
| internationale Großkonzerne für eine politische Verpflichtung hält. | |
| Als linker Buchhändler hat er Toni Negris letztes monumentales Werk | |
| „Empire“ studiert, in dem Negri darlegt, wie sich internationale Konzerne | |
| jedes kulturelle, soziale und natürliche Element der Erde als ihr Eigentum | |
| einzuverleiben versuchen. „Dagegen müssen wir Widerstand leisten“, sagt | |
| Ümit Nar. | |
| „Ein internationaler Großkonzern darf einen Namen aus der griechischen | |
| Mythologie, ein Kulturgut gerade für uns an der Ägäisküste, nicht für sich | |
| monopolisieren.“ Eigentlich müsste das griechische Kulturministerium gegen | |
| Hermes Paris klagen, findet er. Eine Anfrage der taz ließ der Konzern | |
| unbeantwortet. | |
| Nach zwei Jahren Auseinandersetzung vor dem Patentamt hat dieses | |
| schließlich dem Einspruch von Hermes teilweise recht gegeben und eine | |
| Verwechselungsmöglichkeit als gegeben angesehen. Nar muss demnach seinen | |
| Buchladen nun umbenennen und darf unter dem Namen keinen Online-Handel mehr | |
| betreiben. | |
| Doch der Antiquar gibt sich nicht geschlagen und wehrt sich gegen die | |
| Entscheidung. Er hat Klage vor einem Gericht in Ankara wegen | |
| Urheberrechtsverletzung durch den Hermes-Konzern eingereicht. Das Gericht | |
| hat die Klage akzeptiert, eine erste Verhandlung fand Anfang Februar statt. | |
| Das Gericht hat einen Gutachter ernannt. Am 27. März ist der nächste | |
| Prozesstag. | |
| Vor wenigen Tagen, am 9. Februar, hat Hermes Paris seinen Geschäftsbericht | |
| für 2023 vorgelegt. Hermes, so Geschäftsführer Axel Dumas, habe 2023 eine | |
| außerordentliche Performance vorlegen können. Bei einem Umsatz von 13,4 | |
| Milliarden Euro weltweit wurde ein Profit von 4,3 Milliarden Euro erzielt. | |
| Das Ergebnis sei so gut, dass die Geschäftsführung jeder Mitarbeiterin und | |
| jedem Mitarbeiter weltweit einen Bonus von 4.000 Euro auszahlen will. Die | |
| Dividende für die AktionärInnen wird natürlich auch erhöht. | |
| 23 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buchhaendlerin-ueber-Instagram/!5898956 | |
| [2] /Erdbeben-in-der-Tuerkei-und-Syrien/!5949094 | |
| [3] /Ausstellung-in-Istanbul/!5988648 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Buchhandel | |
| Türkei | |
| Luxusgüter | |
| Markenschutz | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien: Soziales Nachbeben | |
| Sechs Monate nach der Katastrophe fehlt es vielen noch immer am Nötigsten. | |
| In Hatay versuchen Menschen den Wiederaufbau selbstständig voranzutreiben. | |
| Obdachlosigkeit in Griechenland: Mit einem Buchhandel aus der Not | |
| Griechenlands Sozialstaat kann Bedürftige oft nicht auffangen. Leonidas | |
| Koursoumis rettete sich selbst aus der Obdachlosigkeit – mit Büchern. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Buchhandlung Kisch & Co darf bleiben | |
| Ein weiterer Erfolg für Kiezinitiativen: Der Buchladen in der Oranienstraße | |
| hat sich mit dem Eigentümer geeinigt – eine Demo ist abgesagt. |