| # taz.de -- Ausstellung in Istanbul: Die Frau ergreift das Wort | |
| > In Istanbul wird die Künstlerin Melek Celâl in einer Schau | |
| > wiederentdeckt. Ein Werk im Zeichen der Emanzipation, wie sie die | |
| > türkische Republik versprach. | |
| Bild: „Frau ergreift das Wort in der Alten Großen Nationalversammlung“, 19… | |
| Eine sanft blickende Frau in weißer Bluse, den Kopf leicht zur Seite | |
| geneigt, auf dem Kopf ein kokettes Hütchen in Schwarz. Auf den ersten Blick | |
| wirken weder die Person des kleinen Selbstporträts, auf das die | |
| Besucher:innen im Istanbuler Sabancı-Museum zulaufen, besonders | |
| revolutionär, noch seine Malweise. | |
| Das Pastellbild kommt in einer Mischung aus Realismus und Impressionismus | |
| daher: eine sittsame höhere Tochter, zurückhaltend, fast scheu. Doch trotz | |
| des unscheinbaren Äußeren: Wahrscheinlich gibt es nur wenige | |
| Künstler:innenleben, in denen sich die historischen Umbrüche der Türkei so | |
| spiegeln wie in demjenigen Melek Celâls, die dieses Bild von sich im Jahr | |
| 1934 malte. | |
| Es begann ganz klassisch und konventionell: 1896 als Tochter des | |
| osmanischen Offiziers Ziya Bey und seiner Frau Naciye in Istanbul geboren, | |
| wuchs die junge Frau in einem begüterten Haushalt auf. Sie geht nicht zur | |
| Schule, sondern wird zu Hause erzogen und mit 21 Jahren von ihrer Familie | |
| mit dem zypriotischen Anwalt Celâl Bey verheiratet, dessen Namen sie fortan | |
| trägt. | |
| Aus dem üblichen Rahmen fällt der intellektuelle Background. Durch ihre | |
| Großmütter stößt sie als junges Mädchen zu den „Dienstag-Empfängen“, … | |
| denen die Dichterin Nigâr Hanım Istanbuls Intellektuelle in ihr Haus im | |
| Großbürgerviertel Nişantaşı einlud – Frauen inklusive. Die 1862 geborene | |
| Nigâr Hanım war ein bedeutendes „role model“ für die Frauen in der Zeit | |
| nach der 1839 beginnenden Reformperiode Tanzimat, in der Sultan Abdülmecid | |
| westlich orientierte Staats- und Gesellschaftsreformen durchsetzte. | |
| ## Männliche Pseudonyme für Künstlerinnen | |
| Künstlerinnen verbargen sich damals noch hinter männlichen Pseudonymen. Als | |
| erste Frau im Osmanischen Reich veröffentlichte Nigâr Hanım einen | |
| Gedichtband, der modernen westlichen Stil und feminine Sensibilität | |
| verband. Nach dem Tod von Meleks Mutter animiert sie die junge Frau, | |
| Malerin zu werden. Die Affinität zur Kunst gab es schon zuvor. In dem | |
| europäischen Netzwerk Libre Échange hatte sie schon Postkarten und | |
| Autografen berühmter Künstler:innen ausgetauscht. | |
| Melek nahm Unterricht bei einem Militärzeichner, besuchte die 1914 | |
| eingerichtete Kunstschule für Frauen, die in der zweiten konstitutionellen | |
| Periode öffnete, die Sultan Abdülhamids II. autoritärer Herrschaft folgte. | |
| Zeitweilig studierte sie an der Pariser Kunstschule Académie Julian. | |
| Bereits 1917, im Jahr ihrer Hochzeit, mit 21 Jahren, nahm sie unter ihrem | |
| Mädchennamen Melek Ziya an der zweiten Galatasaray-Ausstellung teil, mit | |
| der die Gesellschaft Ottomanischer Maler (die sich nach der | |
| R[1][epublikgründung 1923] in Gesellschaft Türkischer Maler umbenannte) im | |
| Jahr zuvor am Bosporus eine eigene Salontradition begründet hatte. | |
| Im Jahr 1935 stellt sie im Mısır Apartment auf der Istiklal Caddesi, | |
| Istanbuls zentraler Ausgehmeile, aus – die erste Soloausstellung einer Frau | |
| in der Türkei. Das 1910 von dem armenischen Architekten Hovsep Aznavur | |
| erbaute Art-Nouveau-Palais für die High Society ist bis heute ein Standort | |
| türkischer Galerien. | |
| ## Salonveranstaltungen in Istanbul | |
| In ihrem Haus in Istanbul-Moda wiederholen Melek und ihr Ehemann das | |
| vorrepublikanische Salonmodell Nigâr Hanıms in den zwanziger bis vierziger | |
| Jahren. Sie versammeln Freigeister und Unterstützer der Republik. Einer | |
| ihrer engsten Freunde wurde der Schriftsteller Yahya Kemal Beyatlı, der für | |
| Atatürks Republikanische Volkspartei im Parlament saß. | |
| 1936, ein Jahr nach der 5. Parlamentswahl, bei der die türkischen Frauen | |
| zum ersten Mal wählen durften, zollt sie dem Aufbruch der Frauen mit einem | |
| ungewohnt politischen Werk Tribut. In ihrem Ölbild „Frau ergreift das Wort | |
| in der Alten Großen Nationalversammlung“ steht eine der 17 Frauen, die | |
| damals 383 männlichen Abgeordneten gegenüberstanden, am Rednerpult in | |
| Ankara. | |
| Die aufschlussreiche Ausstellung ist das letzte Glied in einer Reihe des | |
| Sabancı-Museums, die sich von Feyhaman Duran über Avni Lifij bis zu dem | |
| malenden Sultan Abdülmecid Efendi Gründungsfiguren der Kunstgeschichte im | |
| Übergang vom Osmanischen Reich zur türkischen Republik widmen. Melek Celâl | |
| selbst nahm an insgesamt 27 Ausstellungen teil, die letzte davon in München | |
| 1964 in der Galerie Schumacher. In der bayerischen Metropole starb sie | |
| 1976. | |
| ## Heirat mit deutschem Arzt | |
| Nach dem Tod ihres ersten Mannes hatte sie den deutschen Arzt Andre Lampé | |
| geheiratet. Für dieses lange Künstlerinnenleben ist ihr Œuvre eher schmal. | |
| Bis auf die in der Ausstellung gezeigte, auffällig expressive Büste des | |
| polnischen Malers Roman Bilinsky, mit der sie ihr Interesse demonstrierte, | |
| ins Dreidimensionale vorzudringen, gelten ihre Skulpturen als verschollen. | |
| Trotzdem gelingt es der Schau, Celâls Werdegang mit wenigen Werken | |
| nachzuzeichnen. | |
| In der Presse ab den 30er Jahre wurde Celâl als „Porträtmalerin“ gelabelt, | |
| 50 solcher Genrearbeiten hatte sie geschaffen. Darin, in ihren Stillleben | |
| und zahllosen Kohlezeichnungen und Pastellstudien variiert sie denselben | |
| impressionistisch-realistischen Mix. | |
| In Wahrheit war sie mehr als eine Porträtistin. Sie schrieb Bücher über | |
| Kalligrafie und türkische Stickereikunst. In ihren letzten Lebensjahren | |
| profilierte sie sich in zahlreichen, in der Ausstellung dokumentierten | |
| Artikeln als Kritikerin der Istanbuler Stadtplanung. | |
| Ihr auf den rapiden Umbau des Stadtteils Üsküdar gemünzter Satz „Innovation | |
| meint niemals, ignorant gegenüber der Vergangenheit zu sein“, ließe sich | |
| umstandslos auf die Bauwut anwenden, mit der Istanbul nach Meinung von | |
| Kritiker:innen heute in eine Kopie von Dubai verwandelt zu werden | |
| droht. | |
| Dass zum Abschluss des 100. Republikjubiläums im vergangenen Jahr mit der | |
| Melek-Celâl-Schau eine „außergewöhnliche Frauenfigur, die ein Beispiel für | |
| die Generation gibt, die die Republik großziehen wollte“, so unterstreicht | |
| es Museumsdirektorin Nazan Ölçer nachdrücklich, in einer Ausstellung | |
| präsentiert wird, ist auch ein politisches Zeichen. | |
| ## Mächtigste Frauen der Türkei | |
| Die private Sabancı-Stiftung, zu der neben einer Universität das im | |
| Istanbuler Nobelvorort Bebek in einem malerischen Park am Ufer des Bosporus | |
| gelegene [2][Sabancı-Museum] zählt, gehört dem gleichnamigen, 1967 als | |
| kleines Textilunternehmen in Adana gegründeten, inzwischen global | |
| agierenden Konzern. Nach dem Tod des Firmengründers Sakıp 2004 wird die | |
| (nach dem ewigen Konkurrenten Koç) zweitgrößte Industrie- und Finanzgruppe | |
| der Türkei mit Suzan Sabancı und Güler Sabancı von Sakıps Abkömmlingen der | |
| dritten Generation geführt. | |
| Sie gelten als die mächtigsten Frauen des Landes und sind für ihre | |
| säkulare, republikanische Haltung bekannt. Mit Melissa Sabancı Tapan ist | |
| das jüngste Mitglied der kunstbegeisterten Familie in die Rolle der Mäzenin | |
| geschlüpft. Sie leitet die 2019 gegründete internationale Künstlerresidenz | |
| Gate 27 im Istanbuler Stadtteil Yeniköy. | |
| Die Schau betont ihre „hidden agenda“ nicht demonstrativ. Auf die | |
| Präsentation eines ihrer zwanzig Aktbilder, die Melek Celâl in der | |
| Galatasary-Ausstellung des Jahres 1922 gezeigt hatte und mit denen sie zu | |
| einer der ersten türkischen Künstlerinnen aufstieg, die dieses Genre in | |
| ihrem Land ausstellten, verzichtet die Schau. Deren Botschaft teilt sich | |
| freilich auch ohne „nudes„ oder feministische Parolen klar genug mit. Mögen | |
| Celâls Lebenswerk und Kunst auch ein bourgeoises Exempel abgeben. | |
| ## Emanzipationsversprechen | |
| In ihnen spiegelt sich eines der, wenn nicht das zentrale | |
| Emanzipationsversprechen der türkischen Republik und ihres Gründers, das in | |
| der Türkei des gegenwärtigen Präsidenten, nicht zuletzt nach dessen 2021 | |
| erfolgtem Austritt aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor | |
| Gewalt, ausradiert zu werden droht. | |
| Am Schluss der Ausstellung ist die goldene Gedenkmedaille zu sehen, die | |
| Melek Celâl 1939, ein Jahr nach dem Tod des Republikgründers Mustafa Kemal | |
| Atatürk, für diesen schuf. „Die türkischen Frauen, die Sie befreiten, | |
| werden ewig Freudentränen für Sie vergießen“, ist darauf neben zwei | |
| knienden Frauengestalten eingraviert. | |
| Der Kritiker und taz-Autor Ingo Arend arbeitet derzeit als Stipendiat der | |
| Kulturakademie Tarabya in Istanbul zu Kunst und Politik in der Türkei. | |
| 9 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /100-Jahre-Gruendung-der-Tuerkei/!5966544 | |
| [2] /Kunstmesse-Istanbul/!5078612 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Istanbul | |
| Kunstausstellung | |
| Künstlerin | |
| Emanzipation | |
| Malerei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Bildende Kunst | |
| Ausstellung | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahlen in der Türkei: Alles soll sehr schön werden | |
| In Istanbul will Bürgermeister Ekrem İmamoğlu wiedergewählt werden. Bei den | |
| Kommunalwahlen geht es um mehr als die Vorherrschaft am Bosporus. | |
| Sarkis stellt in Baden-Baden aus: Das Gewicht der Farbe | |
| Historische Traumata sind Thema des türkisch-französischen Künstlers | |
| Sarkis. Die Kunsthalle Baden-Baden zeigt ihn seit langem wieder in | |
| Deutschland. | |
| Künstlerin Füsun Onur stellt in Köln aus: Der Platz im Alltäglichen | |
| Das Kölner Museum Ludwig richtet der 85-jährigen Füsun Onur eine | |
| Retrospektive aus. Sie ist eine ganz Große für die zeitgenössische Kunst | |
| der Türkei. | |
| Der Hausbesuch: Schmetterlinge der Hoffnung | |
| Die Kurdin Eylül A. ist mit ihrer Familie aus der Türkei geflohen, jetzt | |
| lebt sie in Stralsund. Ihre Fluchterfahrungen verarbeitet sie in Bildern. |