| # taz.de -- Künstlerin Füsun Onur stellt in Köln aus: Der Platz im Alltägli… | |
| > Das Kölner Museum Ludwig richtet der 85-jährigen Füsun Onur eine | |
| > Retrospektive aus. Sie ist eine ganz Große für die zeitgenössische Kunst | |
| > der Türkei. | |
| Bild: Füsun Onur, „Counterpoint with Flowers“, 1982 (2023), Installation M… | |
| Abgesessene Möbel, Blechdosen auf Regalen, vergilbte Familienfotos an der | |
| Wand. In der altertümlichen Istanbuler Wohnung scheint die Zeit | |
| stillzustehen. Lautlos schreitet eine Katze durch ein leeres Wohnzimmer, | |
| vor dem Fenster glitzert die ewig bewegte Oberfläche des Bosporus. Der | |
| Eindruck von Nostalgie, den der türkische Videokünstler Ali Kazma in seinem | |
| Film „Home“ von 2014 eingefangen hat, täuscht. Denn das scheinbar | |
| verstaubte Kuriositäten-Kabinett im Stadtteil Kuzguncuk auf der asiatischen | |
| Seite der 15-Millionen-Metropole ist seit über 57 Jahren das Zuhause einer | |
| der großen Avantgarde-Künstlerinnen der Türkei. | |
| In die Wiege geschrieben war diese Rolle Füsun Onur nicht unbedingt. Zwar | |
| wuchs die 1938, im Todesjahr des Staatsgründers Atatürk, geborene | |
| Künstlerin im kosmopolitisch geprägten, damals „Klein-Amerika“ genannten | |
| Stadtteil Kuzguncuk in einem kultursüchtigen Mittelklasse-Umfeld auf. | |
| 1956 begann Onur ihr Studium an der Staatlichen Akademie der Schönen Künste | |
| Istanbul, der heutigen Mimar-Sinan-Kunstuniversität, unter dem Rektorat des | |
| progressiven Bildhauers Ali Hadri Bara. Der Durchbruch zur Künstlerin | |
| eigenen Rechts gelang ihr erst 1970, drei Jahre nach der Rückkehr von | |
| ihren, mit einem Fulbright-Stipendium finanzierten Studienjahren in | |
| Washington und Baltimore. Die weißen Skulpturen, die sie in ihrer ersten | |
| Ausstellung damals in der Taksim Art Gallery präsentierte, verrieten die | |
| Frau unter Moderne-Einfluss, die ihre theoretische Abschlussarbeit im | |
| Kunststudium über den Existenzialismus geschrieben hatte. Onur | |
| experimentierte mit Formfragen wie Offen- und Geschlossenheit, Leichtigkeit | |
| und Schwere oder der Skulptur als Zeichnung im Raum. | |
| Spätestens die Vitrine aus blauem Plexiglas, in die sie 1975 eine | |
| minimalistisch gezackte Figur mit Kugel stellte, macht ihr Œuvre zu einem | |
| Beispiel für den Versuch, den kalten Formalismus der Moderne sensitiv | |
| aufzubrechen. In der [1][Türkei der 1970er und 80er Jahre] mit ihrer | |
| Dominanz der Politkunst saß sie damit freilich lange zwischen allen | |
| Stühlen. Dabei ging die Begeisterung für die Form bei Onur durchaus mit | |
| sozialer Sensibilität einher. Mitten in das patriarchale und sexistische | |
| Herz der türkischen Mehrheitsgesellschaft zielte ihre Arbeit „Nude“ von | |
| 1974, mit der sie ungewohnt direkt auf einen Kulturkampf reagierte. | |
| ## Die nackte Pin-up-Puppe | |
| Aus Protest gegen die Angriffe auf die Ausstellung „20 Skulpturen in | |
| Istanbul“ der dortigen Bildhauer-Gesellschaft ein Jahr zuvor, weil dabei im | |
| Stadtteil Karaköy die Statue einer nackten Frau aufgestellt worden war, | |
| spießte Onur die Diskrepanz zwischen öffentlicher und privater Moral auf: | |
| Sie setzte eine nackte Pin-up-Puppe, wie sie damals zu Tausenden an den | |
| Innenspiegeln türkischer Autos baumelten, in ein kleines, prismatisch | |
| verspiegeltes Holzkabinett. In Köln noch einmal zu sehen ist auch die | |
| Arbeit „Es war einmal …“, mit der Onur den Türkischen Pavillon auf der | |
| Biennale von Venedig 2022 bespielte. Darin verschmolz die Künstlerin das | |
| Kindlich-Spielerische, Fragile und Humorvolle ihres Œuvres mit dem Ernst | |
| einer zivilisatorischen Überlebensfrage. | |
| Die aus Draht wie Kinderspielzeug gebogenen Figuren, die in einundzwanzig | |
| Szenen die Geschichte von Katzen und Mäusen erzählen, die sich zwischen | |
| Venedig und Istanbul zusammengeschlossen haben, um die durch Krieg, | |
| Umweltzerstörung und Konsumwahn verheerte Erde zu retten, hat auch in | |
| diesen Tagen nichts von ihrer Aussagekraft verloren. Mit der Retrospektive | |
| für Onur, der ersten in Deutschland nach der im Istanbuler Kunstmuseum | |
| Arter 2014, schielt das Museum Ludwig nicht vordergründig auf seine lokale | |
| Klientel. | |
| Nach Berlin ist Köln die deutsche Stadt mit der größten türkischstämmigen | |
| Community. Vielmehr zollt sie nach der großen [2][Retrospektive zu Onurs | |
| Jahrgangsgenossin Nil Yalter] vor vier Jahren an selber Stelle | |
| vernachlässigten Frauengestalten der neueren Moderne und den lange nicht | |
| beachteten „Großmüttern“ (Vasif Kortun und Erden Kosova) der | |
| zeitgenössischen türkischen Kunstszene Tribut. | |
| Vor allem legt sie deren ästhetische Wurzeln frei. Wie Yalter war Onur eine | |
| Pionierin, ebnete den Weg für das „Kunstwunder“ am Bosporus, das ab den | |
| 1990er Jahren globale Aufmerksamkeit auf sich zog. Ohne die Wende zur | |
| poetischen Installation dieser beiden Künstler:innen wären auch solche | |
| Œuvres wie die der rund zehn Jahre jüngeren Künstlerinnen [3][Gülsün | |
| Karamustafa] und Ayşe Erkmen, aber auch des 1971 geborenen, konzeptuellen | |
| Tausendsassas Halil Altındere nicht entstanden. | |
| Auch wenn Onur es hasste, in die Schublade irgendwelcher Ismen gesteckt zu | |
| werden und sich keineswegs in der Pop-Art zu Hause sah. Das Museum Ludwig | |
| ist der richtige Ort für eine Künstlerin, die Alltagsgegenstände und | |
| „niedere“ Materialien wie Plexiglas oder Tüll in ihr Œuvre integrierte, d… | |
| dazu einlud, ihre Arbeiten zu benutzen, und sie ungern auf Sockeln sah. | |
| ## Der partizipatorische Impuls | |
| Zu Beginn der Schau ist ihre „Shapeless Form“ zu sehen, die sie 1972 auf | |
| der „Biennale der Jungen Künstler“ in Paris zeigte. Ein flexibles, S-förm… | |
| geschwungenes Rohr, das die Besucher:innen mit dem Tritt auf eine | |
| Luftpumpe aufblähen konnten. Wer direkt gegenüber in der Arbeit „Die Dritte | |
| Dimension in der Malerei – Tritt ein!“ von 1981 die bodenlangen blauen | |
| Fäden über den vier Seiten eines Holzkubus beiseite schiebt und sich mit | |
| dem Rücken auf das Kissen am Boden legt, blickt in die Wollfäden darüber | |
| wie in das Firmament – das Bild ins Dreidimensionale gewendet. | |
| Dieser partizipatorische Impuls ihres Werks atmet auch die neue, von Onur | |
| eigens für die Kölner Schau konzipierte Arbeit am Schluss des Parcours, den | |
| Emre Baykal, Chefkurator des Istanbuler Arter-Museums, und Barbara | |
| Engelbach vom Museum Ludwig in Köln angelegt haben. „Raum mit Muse“ hat die | |
| Künstlerin den fast leeren, in ein blaues Dämmerlicht getauchten Saal | |
| genannt. Nur ein paar hölzerne Schemel der Sorte, auf denen man in Istanbul | |
| auf der Straße Tee zu trinken pflegt, stehen darin. Von der Decke baumelt | |
| eine aus Draht gebogene Engelsgestalt, von fern sind leise Geigenklänge zu | |
| hören. | |
| Wer den sphärischen Raum betritt, ist aufgerufen, ihn mit der Fantasie zu | |
| füllen, von der Onur behauptet, sie habe „für mich nie an Glanz verloren. | |
| Sie nimmt mich mit auf eine Reise und trägt mich zu einem Ziel. Wo auch | |
| immer sie mich hinnimmt, da komme ich an“. | |
| Mit der Kölner Wiederentdeckung dieser außerordentlichen, jedem Trend | |
| widerstehenden, heute 85-jährigen Künstlerin setzt sich der „Prozess der | |
| Rekonstruktion“ (Süreyyya Evren) der Anfänge der Gegenwartskunst in der | |
| Türkei fort. Was er bedeuten kann, ist offen. So wie sich die | |
| Künstler:innen in der Zange zwischen der immer massiveren politischen | |
| Repression in Recep Tayyip Erdoğans Autokratie und der immer rascheren | |
| Abwanderung winden. | |
| Füsun Onur, die aus den USA zurückkehrte, weil sie „hilfreich für mein | |
| Land“ sein wollte, hat ihre Heimat seitdem nie wieder verlassen. Für | |
| schwermütige Rückbesinnungen war sie selbst jedoch nie zu haben. „I never | |
| look back“, sagte sie einmal, „when it’s done, it’s done.“ Manche ihr… | |
| Arbeiten hatte sie gar, wenn sie ihren Zweck erfüllt hatten, kurzerhand in | |
| den Bosporus vor ihrem Elternhaus in Kuzguncuk geworfen. | |
| 25 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debuetroman-von-Oezge-Inan/!5955484 | |
| [2] /Ausstellung-Exile-Is-a-Hard-Job/!5578067 | |
| [3] /Ausstellung-in-Berlin/!5308969 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Kunst Türkei | |
| Frauen | |
| Ausstellung | |
| Bildende Kunst | |
| Ausstellung | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Rollenbilder | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung in Istanbul: Die Frau ergreift das Wort | |
| In Istanbul wird die Künstlerin Melek Celâl in einer Schau wiederentdeckt. | |
| Ein Werk im Zeichen der Emanzipation, wie sie die türkische Republik | |
| versprach. | |
| Sarkis stellt in Baden-Baden aus: Das Gewicht der Farbe | |
| Historische Traumata sind Thema des türkisch-französischen Künstlers | |
| Sarkis. Die Kunsthalle Baden-Baden zeigt ihn seit langem wieder in | |
| Deutschland. | |
| Die fehlenden Frauen der Kunstgeschichte: Die ewige Muse? | |
| Das Bucerius Kunst Forum Hamburg zeigt Künstlerinnen von der Renaissance | |
| bis zum Klassizismus, die von der Kunstwelt lange vergessen wurden. | |
| Drei Kunstmachende über Kultur in Türkei: „Auf einem schmalen Grat“ | |
| Wie frei ist die türkische Kunstszene noch nach zwanzig Jahren Erdoğan? Ein | |
| Gespräch mit Silvina Der Meguerditchian, Pinar Öğrenci und Viron Erol Vert. | |
| Ausstellung in Berlin: Vielschichtige Verknotung | |
| Gülsün Karamustafa ist eine der wichtigsten Künstlerinnen der Türkei. Um | |
| Migration geht es, um Gender und Feminismus | |
| Kulturfestival Cappadox in der Türkei: Gartenarbeit im Land der Löwen | |
| In der zentralanatolischen Provinz zeigt sich der Selbstbehauptungswille | |
| der unabhängigen Kulturszene am Vorabend der Diktatur. |