| # taz.de -- Ausstellung in Berlin: Vielschichtige Verknotung | |
| > Gülsün Karamustafa ist eine der wichtigsten Künstlerinnen der Türkei. Um | |
| > Migration geht es, um Gender und Feminismus | |
| Bild: Feministisches Statement: Venus im Einmachglas | |
| Unauffällig laufen die schwarzweißen Bilder eines Videos auf einem Monitor | |
| zwischen üppig drapierten Stoffinstallationen und panthergemusterten | |
| Collagen im 7-Minuten-Loop vor sich hin. Nur langsam ziehen die | |
| Innenaufnahmen von der runden Kuppel eines türkischen Bades über den | |
| Bildschirm, während nebenan im Obergeschoss des Hamburger Bahnhofs die | |
| Amateurmodels der Show „1001 Nacht“ in prall sitzenden | |
| Seidenjersey-Kostümen an die Wand projiziert werden. | |
| So unscheinbar die späte Arbeit „Anti Hamam Confessions“ von Gülsün | |
| Karamustafa ist, sie bringt sehr klar ein Gefühl der Gespaltenheit zum | |
| Ausdruck, das sich durch die gesamte Einzelausstellung der türkischen | |
| Künstlerin zieht. | |
| „Im Hamam“, sagt sie darin mit ruhiger Stimme aus dem Off, „tragen die | |
| Frauen seidene Kleider und gemusterte Tücher“, und baut mit ihren Worten | |
| entlang der kargen Bilder ein orientalistisch-erotisches Fantasma vor dem | |
| inneren Auge auf (nackte Frauen, Perlmutt-Ornamentik, silberne | |
| Wasserschalen, Moschus-Seife), um dann zu gestehen: „In meinem ganzen Leben | |
| war ich nie in einem Hamam.“ | |
| Vielmehr, so erfährt man, habe sie, die immer in modernen Stadtappartements | |
| lebte, das türkische Bad als unhygienisch empfunden. Der auf dem Bildschirm | |
| vorbeiziehende Hamam selbst wurde im 16. Jahrhundert von dem großen, in | |
| Schulbüchern und öffentlichen Plätzen der Türkei stets bedachten | |
| Architekten Sinan im 16. Jahrhundert erbaut; doch beherbergt er seit 1998 | |
| lediglich ein billiges Einkaufszentrum. | |
| ## Aggressive Populismen | |
| In dieser Videoarbeit blickt die Künstlerin auf die vielschichtige | |
| Verknotung aus Fantasie und Realität in ihrem Heimatland Türkei – aus einer | |
| verklärten osmanischen Vergangenheit, ihrer langen Ablehnung in der | |
| türkischen Staatsideologie und der sozioökonomischen Wirklichkeit des | |
| Landes. Und sie macht dabei ganz deutlich: Hier spricht eine Person, eine | |
| Frau, die selbst als Subjekt in diese politischen und sozialen Komplexe | |
| eingefädelt ist. | |
| Gülsün Karamustafa ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen | |
| Künstlerinnen aus der Türkei. Geboren 1946 in Ankara, hat sie die | |
| politischen Zäsuren, den Auf- und Abstieg aggressiver Populismen, die drei | |
| Militärputsche zwischen 1960 und 1980 und die massiven sozioökonomischen | |
| Veränderungen aus der jüngeren Geschichte des Landes künstlerisch | |
| beobachtet. | |
| Jetzt, in einem politischen Moment, an dem die Türkei mit einem | |
| autokratischen Staatspräsidenten und bürgerkriegsähnlichen Zuständen erneut | |
| vor der inneren Zerrissenheit steht, zeigt der Hamburger Bahnhof in Berlin | |
| in der ersten großen institutionellen Einzelausstellung außerhalb der | |
| Türkei diese wichtige Künstlerin. | |
| Auf 1.000 Quadratmetern versammelt Kuratorin Melanie Roumiguière unter dem | |
| Titel „Gülsün Karamustafa. Chronographia“ 110 Werke von den 1970er Jahren | |
| bis heute. Karamustafas Arbeiten reichen von der klassischen Malerei über | |
| Installationen zu Performances und Videos. Migration, Gender, Feminismus, | |
| Popkultur und der westliche Blick auf die Länder des Nahen Ostens sind die | |
| Themen ihrer Arbeit. | |
| ## Gegen das Repräsentieren | |
| Karamustafa gehört auch zu einer Generation türkischer Künstler*innen, die | |
| in den 1990er Jahren, zu Hochzeiten des postkolonialen Diskurses, in den | |
| westlichen Kunstbetrieb eingeführt wurde und Istanbul als Produktionsort | |
| für zeitgenössische Kunst international bedeutend machte. | |
| Eine schwierige Rolle, gegen die sich die Künstlerin wehrt: „Ich bin nicht | |
| der Repräsentant einer Szene oder eines Landes“, sagt Karamustafa im | |
| Gespräch. „Ich melde mich als Künstlerin aus meiner individuellen | |
| Perspektive, immer mit Konnotationen über meinen Hintergrund, meine Stadt | |
| und meine Geografie. Ich spreche über Dinge und man kann zuhören, worüber | |
| ich spreche. Aber dahinter ist nichts. Ich bin gegen diesen Druck der | |
| Repräsentation, der vom Westen immer so ausgeschöpft wurde.“ | |
| Der Titel der Ausstellung folgt Karamustafas Ansinnen, mit ihrer Kunst eine | |
| subjektive Stimme innerhalb des gesellschaftlichen Gewühls ihrer | |
| Lebensumwelt wiederzugeben. Der Begriff „Chronographia“ bezieht sich auf | |
| eine lebendige, schriftliche Darstellung eines historischen Ereignisses. | |
| Im 11. Jahrhundert hat ein Michael Psellos diesen subjektiven Erzählstil in | |
| die Literatur eingeführt. „Chronographia“ heißt auch eine der zentralen | |
| Arbeiten in der Ausstellung. 60 golden gerahmte Coverbilder eines | |
| türkischen Magazins aus den 1950ern sind auf dem Boden in einem großen | |
| Kreis ausgebreitet: Endlos kann der Betrachter an 60 nett lächelnden Damen | |
| mit blondem hochgestecktem Haar (die gute westliche Hausfrau) in den Rahmen | |
| vorbeilaufen; eine gleicht der anderen. | |
| ## Rolle für das junge Mädchen | |
| Auf einer Werkbeschreibung an der Museumswand erfährt man, dass | |
| Karamustafas Vater Autor für diese Magazine war. Subtil wird der Druck | |
| spürbar: Der Blick des Vaters auf seine Tochter, die bei Entstehung dieser | |
| Magazine gerade ein Kind war, die feste Rollenzuschreibung für ein junges | |
| Mädchen, die Last der türkischen Frau, Symbol einer säkularen | |
| Staatsideologie zu sein. | |
| Heute, unter der Präsidentschaft Erdoğans und seines Paradigmas eines | |
| liberalen Neoislamismus für die Türkei, erhält die Arbeit „Chronographia“ | |
| noch einmal eine ganz neue politische Dimension, denn die kopftuchlose Frau | |
| wird in der öffentlichen Repräsentation wieder von der kopftuchtragenden | |
| Frau abgelöst. | |
| Genau dieses Ineinanderschwingen von ursprünglicher Intention einer Arbeit | |
| und den Blickverschiebungen der Zeit bestimmt das kuratorische Konzept der | |
| Ausstellung. Gülsün Karamustafa und Melanie Roumiguière haben die 110 Werke | |
| nicht chronologisch angeordnet, sondern thematisch miteinander in einen | |
| Dialog gebracht. „Chronographia“ von 1994 stehen etwa die neueren „Promis… | |
| Paintings“ gegenüber, auf denen Engelsdarstellungen auf Goldgrund östliche | |
| und orientalische Maltraditionen verbinden. | |
| ## Hybride Identitäten | |
| Hinzu kommt eine ganz neue Arbeit Karamustafas, das „Monument of the 21st | |
| Century“: Figurendrucke sind zu einer dreidimensionalen Installation | |
| gestapelt. In alle Himmelsrichtungen zeigend, sollen sie die | |
| Migrationsbewegungen der Gegenwart verbildlichen. Hybride Identitäten | |
| zwischen Ost und West, innere und äußere Migration – das sind die Themen | |
| dieser politischen Künstlerin. | |
| „Dabei stehe ich immer an einem kritischen Punkt, der auf keinen | |
| eindeutigen Weg verweist. Meine Arbeit ist immer mit meiner Kindheit oder | |
| meiner Geschichte verbunden. Man kann in meiner Kunst immer eine Beziehung | |
| zu meinem Leben und meiner eigenen Geschichte herstellen. Aber was auch | |
| immer man daraus zieht und es teilt – jeder findet seine eigene Geschichte | |
| daran.“ | |
| Ihre ganz persönliche Geschichte verarbeitet die Künstlerin auch in den | |
| „Prison Paintings“, einem Bildzyklus, der ihre Erfahrung in der | |
| Gefangenschaft wiedergibt. Nach dem Militärputsch 1971 sind Karamustafa und | |
| ihr Mann aufgrund öffentlich geäußerter Kritik zu Haftstrafen verurteilt | |
| worden. | |
| Der Zyklus bildet triste Frauenfiguren, Enge und Krankheit in der Haft | |
| nach. Doch stilistisch bewegt sich Karamustafa dabei im Primitivismus, | |
| bleibt mit ihrem farbenfrohen, folkloristischen Pinselstrichen naiv, ja | |
| fröhlich. Bildsprache und Bildinhalt driften schmerzhaft auseinander. | |
| Erneut diese Gespaltenheit. | |
| 12 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Rollenbilder | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Feminismus | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Postkolonialismus | |
| Ausstellung | |
| Urbanität | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Architektur | |
| Anohni | |
| Proteste in der Türkei | |
| Konzeptkunst | |
| Satire | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstlerin Füsun Onur stellt in Köln aus: Der Platz im Alltäglichen | |
| Das Kölner Museum Ludwig richtet der 85-jährigen Füsun Onur eine | |
| Retrospektive aus. Sie ist eine ganz Große für die zeitgenössische Kunst | |
| der Türkei. | |
| Konferenz in Ankara: Gemeinsame Wissensproduktion | |
| Über Orte, Menschen und Umstände jenseits der gelenkten Bilder diskutieren: | |
| Actopolis brachte in Ankara Aktivisten zusammen. | |
| Türkische Kunstszene nach Putschversuch: Tanz auf Bakunins Barrikaden | |
| Im Ausnahmezustand wird plötzlich zum Vorteil, was jahrelang beklagt wurde: | |
| das Fehlen einer staatlichen Kulturpolitik. | |
| Untersuchung zur Remigration: Dachgauben und rote Tonziegel | |
| In ihrer Studie „Migration der Räume“ zeigt die Künstlerin Stefanie Bürk… | |
| Mit den Menschen wandern auch die Architekturen. | |
| Anohni-Konzert in Berlin: Sorgenfalten und Drohnenkrieg | |
| Die britische Transgender-Künstlerin Anohni gab ein Konzert im Berliner | |
| Tempodrom. Ihre unbeholfene Divenhaftigkeit ist wunderbar. | |
| Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan: Gezi-Park-Pläne wieder auf dem Tisch | |
| Zoff in Istanbul: Erdogan möchte das Vorhaben, den Gezi-Park zu bebauen, | |
| wiederbeleben. Und die Polizei löst gewaltsam eine Demo gegen islamistische | |
| Gewalt auf. | |
| Geta Brătescu stellt in Hamburg aus: Anpassung und Subversion | |
| Die Hamburger Kunsthalle zeigt die erste Retrospektive der rumänischen | |
| Konzeptkünstlerin Geta Brătescu außerhalb ihrer Heimat. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: „Mehr Repression, mehr Satire“ | |
| Serkan Altuniğne zeichnet für das Satiremagazin „Penguen“. Ein Gespräch | |
| über politische Kunst, eine kluge Jugend und den Humor der Mächtigen. |