| # taz.de -- Ausstellung „Exile Is a Hard Job“: Rissige Tapeten, Text auf Ba… | |
| > Die Retrospektive der Künstlerin Nil Yalter vereint Werke aus ihrem | |
| > jahrzehntelangen Schaffen. Darin erforscht sie Materielles und | |
| > Erfahrbares. | |
| Bild: „Soziologisch“ nennt Yalter ihre Arbeit. Phänomenologisch ist sie au… | |
| Ist es möglich, sich in einem schlauchförmigen Raum zu verlieren, wenn der | |
| Weg geradeaus führt und sein Ende sichtbar ist? Was passiert, wenn die | |
| Sicht versperrt wird, etwa durch Stimmen, die von allen Seiten auf Sie | |
| einprasseln? Haben Sie schon mal Stimmen sehen können? | |
| In der Ausstellung „Exile Is a Hard Job“ im Kölner Museum Ludwig gerät man | |
| in solch ein akustisches Dickicht. Stimmen tönen aus Videos: Von der einen | |
| Seite lassen sich gedämpfte, verschiedensprachige Männerstimmen vernehmen, | |
| sie hören sich klagend an, von der anderen die Stimme einer Frau mittleren | |
| Alters, die auf Türkisch erzählt, warum sie nie Lesen und Schreiben lernte. | |
| Aus einer anderen Ecke pfeift leise orientalische Musik. Das Hörbare drängt | |
| zwar das Sehbare in den Hintergrund, jedoch nicht das Sichtbare. | |
| Erhörtwerden kann auch [1][Sichtbarkeit verschaffen], die oft im | |
| Kunstbetrieb fehlt: Für Frauen, queere Menschen, Schwarze und People of | |
| color, Arbeiter*innen und Migrant*innen. | |
| Am Tag vor der Ausstellungseröffnung sitzt die Künstlerin Nil Yalter im | |
| Museumscafé, ihre Augen umrahmt mit Kajal, vor ihr steht ein Glas Weißwein. | |
| „Die Stimmen sollen organisches Flüstern erzeugen“, sagt sie auf Türkisch, | |
| „sie sollen eine gemeinsame Stimme erschaffen.“ Darauf, diese Stimme einer | |
| breiten Öffentlichkeit hörbar zu machen, musste Yalter lange warten. Sie | |
| ist 81 Jahre alt. Und das ist ihre bisher größte Einzelausstellung, die | |
| erste überhaupt in Deutschland. Die Retrospektive umfasst Arbeiten aus den | |
| letzten fünfzig Jahren ihres Schaffens. | |
| 1965 zog Yalter – in Kairo geboren und in Istanbul aufgewachsen – nach | |
| Paris und arbeitete dort als eine der ersten Künstlerinnen mit Video. Sie | |
| experimentierte mit Bild, Ton und Musik, kombinierte Zeichnungen, | |
| Fotografien und Schrift. Yalter segmentiert sorgfältig, fast schon | |
| ökonomisch Wahrgenommenes und Wahrnehmung an sich. Kanten und Kreise ziehen | |
| sich bis zuletzt durch ihre Arbeiten. Sie werden ergänzt durch verspielte | |
| Ornamente, die an byzantinische und osmanische Kunst erinnern. | |
| ## Soziologisch und phänomenologisch | |
| Yalters erste Arbeiten führen auch in die Ausstellung „Exile Is a Hard Job“ | |
| ein: In den ersten Jahren in Paris malte sie, abstrakt und geometrisch, | |
| beeinflusst von den russischen Konstruktivist*innen – bis Yalter sich für | |
| konzeptionelle, sozialkritische Kunst entschied. Grund war die Erfahrung | |
| politischer Unruhen in der Türkei und des faschistischen Militärputsches im | |
| Jahr 1971, im Zuge dessen wurden Zehntausende festgenommen, gefoltert und | |
| getötet. Auch die künstlerische Annäherung an diese Zeit hat in der | |
| Werkschau ihren Platz eingenommen. | |
| „Soziologisch“ nennt Yalter ihre Arbeit. Phänomenologisch ist sie auch: Sie | |
| erforscht Materielles und Erfahrbares gleichermaßen, wie etwa in der | |
| Installation „La Roquette, Prison for Women“ (1974). Eine Frau berichtet in | |
| dem für das Werk zentralen Video regungsarm vom Alltag als Insassin in | |
| einem französischen Frauengefängnis. Ihre Erzählungen hangeln sich entlang | |
| an Gegenständen, die im Gefängnis gebraucht und getauscht werden. | |
| Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen Nahaufnahmen von Händen, die Besteck | |
| halten und Tabak rollen. | |
| Yalter porträtierte auch [2][türkische Arbeitsmigrant*innen] in | |
| Frankreich. Sie zeichnete die Fotos der Serie „Turkish Immigrants“ | |
| (1977–2016) nach, ließ die Gesichter der Porträtierten jedoch weiß. | |
| Türschlösser, die ihnen gehören, und Risse in Tapeten hat Yalter hingegen | |
| in gleichsam mikroskopischen Aufnahmen festgehalten. Diese Unsichtbaren, | |
| wie die Insassinnen von La Roquette, werden erzählt über Dinge und Räume, | |
| die ihr Sein strukturieren und determinieren. | |
| ## Es fehlen Gegenbehauptungen | |
| Diese Akribie in der Dokumentation führt dazu, dass Yalters Blick nicht | |
| fremd macht oder exotisiert. Er protokolliert migrantische Biografien | |
| genauso unaufgeregt wie den Alltag von Frau Meisel aus „Neuenkirchen“ | |
| (1975) in Niedersachsen, der aus eintöniger Haus- und Erwerbsarbeit | |
| besteht. Yalter versteht ihre Kunst als feministisch, bleibt in der | |
| Umsetzung jedoch zuweilen kurzsichtig. In einem veröffentlichten Gespräch | |
| mit der Kuratorin Rita Kersting sagt sie etwa zu ihren geometrischen | |
| Leitmotiven: „Die runde Form ist eine weibliche Form.“ | |
| Weiblichkeit bezieht Yalter wenig später auf Mütterlichkeit, sagt etwa, | |
| dass ihre Arbeiten „Topak Ev“ und „The Headless Woman or The Belly Dance�… | |
| aus dem Jahr 1974 zusammenhängen, weil „beide den Mutterleib darstellen“. | |
| Ersteres ist die Nachbildung einer runden Jurte von Nomad*innen im | |
| türkischen Anatolien. Das Zelt sei die Sphäre der Frau gewesen, so Yalter. | |
| Die andere Arbeit ist ein Video, das den Bauch der Künstlerin zeigt. | |
| Während er sich zu Musik bewegt, wird er mit einem Text beschrieben, der | |
| von der Klitoris und weiblicher Lust handelt. | |
| Die Erzählung des vermeintlich Weiblichen mag zwar zunächst eine empirische | |
| Beobachtung gesellschaftlicher Zuschreibungen sein. Doch fehlt es in dem | |
| gezeigten Ausschnitt aus Yalters Arbeiten oftmals an Gegenbehauptungen – an | |
| Bildern, die irritieren, die queer sind. So besteht die Gefahr, die | |
| diskursive Binarität von weiblich und männlich und damit einhergehende | |
| angebliche Eigenschaften visuell zu konservieren. „Exile Is a Hard Job“ ist | |
| dennoch dringend: Yalter macht sichtbar, was lange eine Leerstelle blieb. | |
| Wir hätten ihre Arbeiten hier bloß früher gebraucht. Nil Yalter musste zu | |
| lange warten. | |
| 16 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruendung-der-Queer-Media-Society/!5572716 | |
| [2] /Zafer-enocak-ueber-das-Fremdsein/!5577272 | |
| ## AUTOREN | |
| Seyda Kurt | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Frauen | |
| Ausstellung | |
| Exil | |
| Türkei | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Frauenkampftag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst politisieren: Bitte in die Patronenhülse sprechen | |
| Mit List und kollektiver Kraft: Die Ausstellung „In the Blink of A Bird“ in | |
| Berlin blickt auf die eingeschränkte Meinungsfreiheit in der Türkei. | |
| Ein Pionier in der kurdischen Musik: Einmal ins Universum schreien | |
| Kurdische Musik, volkstümliche Erinnerung, queere Texte: Dem Berliner | |
| Musiker Adir Jan ist die Liebe ein Anliegen. Er legt seine erste Platte | |
| vor. | |
| Yael Ronens neue Inszenierung in Berlin: Eigentlich zum Heulen | |
| „Third Generation – Next Generation“ knüpft im Gorki-Theater an den | |
| 2008er-Erfolg „Third Generation“ an – in einer anderen BRD. | |
| Künstlerinnen stellen in Leipzig aus: Verpuffte Frauenpower | |
| Die Ausstellung des MalerinnenNetzWerks Berlin-Leipzig zeigt 28 | |
| Künstlerinnen. Allerdings verzichtet das Museum auf ein diskursives | |
| Programm. | |
| Zum Tod von Carolee Schneemann: Extrem einfallsreich, extrem radikal | |
| Die Perfomancekünstlerin Carolee Schneemann schrieb Kunstgeschichte. Sie | |
| fand es richtig, weibliche Lust und Begehren in die Kunstwelt zu bringen. |