| # taz.de -- Obdachlosigkeit in Griechenland: Mit einem Buchhandel aus der Not | |
| > Griechenlands Sozialstaat kann Bedürftige oft nicht auffangen. Leonidas | |
| > Koursoumis rettete sich selbst aus der Obdachlosigkeit – mit Büchern. | |
| Bild: Umgeben von Büchern: Leonidas Koursoumis im Laden in Athen | |
| Athen taz | Graue Paletten säumen den Boden der hohen 400 Quadratmeter | |
| großen Lagerhalle im Zentrum Athens. Darauf sind über 50.000 Bücher | |
| aufgereiht. Von Fachbüchern über Romane bis hin zum Antiquariat ist hier | |
| alles zu finden. Auch Kinderliteratur und englische oder französische | |
| Bücher sind hier zu finden. | |
| Der 70-jährige Leonidas Koursoumis sitzt in Jeans und Karohemd an seinem | |
| Schreibtisch im hinteren Ende der Halle und koordiniert Bücherlieferungen | |
| aus ganz Griechenland. Immer wieder klingelt sein Telefon. Noch vor einem | |
| Jahr hat der hochgewachsene Mann mit den grauen Haaren für mehrere Monate | |
| auf der Straße gelebt. | |
| „Man kann hierzulande ganz leicht in die Obdachlosigkeit rutschen“, sagt | |
| Koursoumis. Der griechische Sozialstaat ist kaum vorhanden, er kann die | |
| Bedürftigen nicht tragen. Die Menschen werden sich selbst überlassen. „Eine | |
| Tragödie für ein zivilisiertes Staatssystem!“, sagt Koursoumis und greift | |
| erneut zum Hörer, um mit einem weiteren Buchspender zu sprechen. | |
| In Griechenland waren im Jahr 2017 über 30 Prozent der Bevölkerung von | |
| Armut bedroht. Laut EU-Definition ist ein Mensch armutsgefährdet, wenn er | |
| über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Bevölkerung | |
| verfügt. Die Hinweise auf Armut sind weit gefächert. Sie reichen von | |
| Rückständen bei der Mietzahlung, der Stromrechnung oder anderen dauerhaften | |
| Zahlungen bis dahin, sich nicht jeden zweiten Tag eine warme Mahlzeit | |
| leisten zu können. | |
| ## Eine Rente bekommt Koursoumis nicht | |
| Koursoumis stürzte in den Jahren der Wirtschaftskrise immer tiefer in die | |
| Armut. Vor gut sechs Jahren verlor er seinen Arbeitsplatz in einem Athener | |
| Verlag, für den er über 17 Jahre lang gearbeitet hat. Der Verlag konnte | |
| sich in Krisenzeiten nicht halten. | |
| Ein Jahr lang bekam er ein sehr geringes Arbeitslosengeld. „Es waren | |
| weniger als 400 Euro im Monat“, berichtet er. Selbst mit staatlicher | |
| Unterstützung komme man in Griechenland kaum über die Runden. Eine Rente | |
| bekommt Kousoumis nicht. „Mein früherer Arbeitgeber hat es versäumt, meine | |
| Rentenansprüche zu bezahlen“, sagt er leise. Jetzt sei es viel zu spät, da | |
| noch etwas tun zu können. „Die griechische Bürokratie“, er lacht leise. | |
| Ein neuer Arbeitsplatz war nicht aufzutreiben. „Ab 50 Jahren ist es fast | |
| unmöglich, etwas zu finden“, seufzt Koursoumis. Mit kleinen Hilfsarbeiten | |
| verdiente er sich hier und da etwas dazu. Doch für die Miete reichte es | |
| längst nicht. | |
| Fast ein Jahr lang lebte der Mann auf der Straße. Um sich irgendwie über | |
| Wasser zu halten, durchsuchte Koursoumis Mülltonnen nach weggeworfenen | |
| Büchern, die er auf Flohmärkten verkaufte. So kam ihm die Idee, einen Laden | |
| für gebrauchte Bücher zu eröffnen. | |
| Um möglichst viele Menschen zu erreichen, startete Koursoumis einen | |
| Facebook-Aufruf, der gleich zu Anfang 900 Mal geteilt wurde. Bald darauf | |
| berichteten griechische Medien über den Überlebenskämpfer. Ein anonymer | |
| Spender stellt ihm unentgeltlich die Lagerhalle zur Verfügung, in der er | |
| heute die Bücher verkauft. Zwei Euro kostet ein Buch. „Die Leute kommen | |
| hierher, um uns zu unterstützen“, so Koursoumis. „Es herrscht eine große | |
| Solidarität im Lande, jeder weiß, in welch schwierigen Zeiten wir leben.“ | |
| Durch das Buchgeschäft konnte Koursoumis sich und zwei weitere Männer aus | |
| der Obdachlosigkeit retten. Doch das Schicksal der drei Männer ist kein | |
| Einzelfall. | |
| Vor Ausbruch der Wirtschaftskrise vor etwa zehn Jahren waren unter den | |
| Obdachlosen noch weit über die Hälfte Ausländer und so gut wie keine | |
| Griechen. Das hat sich in den vergangenen Jahren stark geändert. Allein im | |
| Athener Stadtzentrum wird die Zahl der obdachlosen Griechen auf circa 1.500 | |
| geschätzt, sagt Eleni Katsouli, Präsidentin des Aufnahme- und | |
| Solidaritätszentrums der Athener Gemeinde. „In den letzten Jahren haben wir | |
| festgestellt, dass immer mehr Menschen zu uns kommen, die aus ganz normalen | |
| Lebensverhältnissen stammen“, so Katsouli. Genaue Zahlen, wie viele | |
| Menschen tatsächlich auf der Straße leben, gibt es nicht. Denn die meisten | |
| melden sich aus Scham nicht in den Einrichtungen. „Auch ich habe mich | |
| geschämt, habe nichts gesagt und mich versteckt“, berichtet Koursoumis. | |
| Um noch mehr Menschen einen Arbeitsplatz zu verschaffen arbeitet er stetig | |
| weiter an seinem Konzept. Ein Kulturzentrum – ausschließlich von | |
| Obdachlosen betrieben – soll entstehen. Auch der Buchladen wird integriert. | |
| 1 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Theodora Mavropoulos | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Obdachlosigkeit | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Buchhandel | |
| Griechenland | |
| Elke Breitenbach | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hermes gegen „Hermès“: Der Gott der kleinen Händler | |
| Der türkische Buchhändler Ümit Nar legt sich mit dem Pariser Luxus-Konzern | |
| Hermès an. Beide verwenden für ihr Geschäft denselben Namen. | |
| Gesetz zu Uni-Asyl in Griechenland: Kein Schutz mehr auf dem Campus | |
| Die neue konservative Regierung in Athen will Polizisten in die Unis | |
| lassen. Bisher brauchten die Beamten dafür eine spezielle Genehmigung. | |
| Wohnungslosigkeit: Senat legt neue Leitlinien vor | |
| Die Sozialverwaltung will eine berlinweite Steuerung der Unterbringung von | |
| Wohnungslosen. Obdachlose sollen erstmals auch gezählt werden. | |
| Neues Kabinett nach der Wahl: Für Griechenland eine Revolution | |
| Griechenlands Wahlsieger Kyriakos Mitsotakis nimmt neben der alten Garde | |
| aus den Politdynastien auch viele Outsider in sein Kabinett. | |
| Nach den Wahlen in Griechenland: Ein Höllenjob für Mitsotakis | |
| Die Linke ist abgewählt. Kann der neue Ministerpräsident seine Versprechen | |
| halten und die griechischen Haushaltslöcher stopfen? |