| # taz.de -- Alle Artikel von Rosa Budde | |
| Antisemitismus im Pop: Just another brick in the wall | |
| Kann es sein, dass Pop ein Antisemitismusproblem hat? Maria Kanitz und | |
| Lukas Geck durchleuchten die Szene in ihrem Buch „Lauter Hass“. | |
| Brief einer KZ-Überlebenden: An der Erinnerung unheilbar erkrankt | |
| Bela Winkens überlebte als Kleinkind das KZ Theresienstadt. In einem Brief | |
| an ihre Mutter berichtet sie von Schmerz und Trauma in ihrem Leben. | |
| Gespräch über Planung im Kapitalismus: „Niemand wird kommen, um uns zu rett… | |
| Kapitalismus bedeutet Planwirtschaft, sagt die britische Ökonomin Grace | |
| Blakeley. Sie zählt zu den wichtigsten jüngeren Kapitalismuskritiker:innen. | |
| Ausstellung im Capa-Haus Leipzig: In der Normandie landen, in Leipzig befreien | |
| Das Capa-Haus in Leipzig zeigt in seiner hybriden Ausstellung „Wege der | |
| Befreiung“ wie vor 80 Jahren US-Truppen dort den Zweiten Weltkrieg | |
| beendeten. | |
| Theater über jüdische Gemeinde in Kreta: Sie kamen mit Fallschirmen, dann tö… | |
| Die Wehrmacht massakrierte und deportierte Menschen von der Insel. Ein Teil | |
| leistete Widerstand. Daran erinnert nun ein deutsch-griechisches | |
| Theaterprojekt. | |
| Gedenken an Historiker Joseph Wulf: Leerstelle im Nachkriegsdeutschland | |
| 1974 nahm sich der KZ-Überlebende Joseph Wulf das Leben. Seine Idee, das | |
| Haus der Wannseekonferenz in Berlin als Gedenkort, erfüllte sich erst 1992. | |
| Einer, der Zeugnis ablegte im Warschauer Ghetto | |
| Posthum gefundene Notizen des Widerstandskämpfers Marek Edelman über das | |
| Warschauer Ghetto sind kürzlich zum ersten Mal auf Deutsch erschienen | |
| Wie steht’s, Ha-Neu? | |
| Einst größte Planstadt der DDR, dann um die Hälfte geschrumpft – und jetzt? | |
| Halle-Neustadt feiert sein 60. Jubiläum mit einem Festival | |
| Gespräche über Meinungsfreiheit: Ja, aber… | |
| Die Schriftstellervereinigung PEN Berlin tourt mit einer Gesprächsreihe | |
| durch Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Es wurde hitzig diskutiert. | |
| Russische Autorin über Leben im Exil: „Die Propaganda funktioniert gut“ | |
| Die russische Autorin Alissa Ganijewa lebt seit zweieinhalb Jahren im Exil. | |
| Repression in ihrem Heimatland machte sie früh zur Regimekritikerin. | |
| Jüdische Antifaschistinnen aus Berlin: Nieder mit Hitler | |
| Über die Widerstandskämpferin Eva Mamlok und ihre Genossinnen war lange | |
| wenig bekannt. Eine Gruppe Forschende will ihre Geschichte ans Licht | |
| bringen. | |
| Ladenprojekt in Leipzig: Das bange Warten aufs Geschäft | |
| Das Ladenprojekt ConHanHop in der Leipziger Eisenbahnstraße ist eines der | |
| letzten seiner Art. Es liegt in mittlerweile begehrter Lage. Es ist | |
| bedroht. | |
| Mehr Wissenschaft zur Ukraine: Dezentral verankert | |
| Ukraine-Studien sollen an hiesigen Universitäten gestärkt werden. Ein | |
| Kompetenzverbund eröffnete nun in Frankfurt (Oder). | |
| Lektor über Kleinverlage: „Die Unterstützung hat uns gerettet“ | |
| Der Hirnkost Verlag, bekannt für Bücher über Jugendkulturen, war beinahe | |
| pleite. Lektor Klaus Farin über kleine Verlage und die Aufgaben der | |
| Politik. | |
| Helfen Klauseln gegen Diskriminierung? | |
| Deniz Yücel, Teresa Koloma Beck und Joe Chialo diskutierten auf dem | |
| Bücherfest über Antisemitismus im Kulturbetrieb | |
| Shoa-Museum der Warschauer Ghettokämpfer: Viel jüdisches Blut und Tränen | |
| 1943 leistete die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto Widerstand. Zivia | |
| Lubetkin gründete mit anderen Ghettokämpfern das erste Museum der Shoa. | |
| Historiker über Jugend im Warschauer Ghetto: „Inseln der Solidarität“ | |
| Im April 1943 begehrte die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto gegen die | |
| Vernichtung auf. Der Historiker Tom Navon erforscht diese | |
| Jugendbewegungen. |