| # taz.de -- Mehr Wissenschaft zur Ukraine: Dezentral verankert | |
| > Ukraine-Studien sollen an hiesigen Universitäten gestärkt werden. Ein | |
| > Kompetenzverbund eröffnete nun in Frankfurt (Oder). | |
| Bild: Die Schriftstellerin Tamara Hundorova mahnt vor der Auslöschung ukrainis… | |
| Am Donnerstag eröffnete in Frankfurt (Oder) der neue Kompetenzverbund | |
| Interdisziplinäre Ukraine-Studien (KIU). Die Kooperation zwischen der | |
| Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und den Berliner | |
| Institutionen Humboldt-Universität, Freie Universität, | |
| Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Wissenschaftskolleg | |
| zu Berlin will künftig ukrainebezogene Forschung und Vernetzung stärken. | |
| Durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst für vier Jahre gefördert, | |
| soll der KIU bis 2028 eine etablierte Institution werden, die blinde | |
| Flecken in der akademischen Wahrnehmung der Ukraine tilgt. | |
| Bei der Eröffnungsveranstaltung kamen führende Wissenschaftler:innen | |
| in Ukraine- und Osteuropastudien zu Wort. Oksana Dubovenko, Botschaftsrätin | |
| der ukrainischen Botschaft in Deutschland, wies in ihren Begrüßungsworten | |
| darauf hin, dass das russische Narrativ seit Jahrzehnten versuche, | |
| ukrainische Kultur und intellektuelles Potenzial auszulöschen. Es brauche | |
| einen geschulten Blick, um russische Propaganda zu dekonstruieren. [1][Auch | |
| für den Wiederaufbau einer Nachkriegsukraine, bei dem Deutschland eine | |
| zentrale Rolle spielen soll,] brauche es Expert:innen. Es fehle derzeit | |
| allein schon an Übersetzer:innen. | |
| In ihrem Keynote-Vortrag zur Veranstaltung betonte die | |
| Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Tamara Hundorova die Bedeutung | |
| [2][ukrainischer Archive und Bibliotheken.] Aus diesen hätten russische | |
| Soldaten in den okkupierten Gebieten Dokumente entfernt. Hundorova empörte | |
| sich über „diese grausame Auslöschung ukrainischer Geschichte und | |
| Erinnerung“ und betonte die Notwendigkeit, Wissen dezentral zu verankern, | |
| unter anderem in Deutschland. | |
| Bei der anschließenden Podiumsdiskussion plädierte der online zugeschaltete | |
| Bildungsminister der Ukraine, Mychailo Wynnyckyj, dafür, sein Land nicht | |
| nur als Empfänger von Unterstützung wahrzunehmen. Denn die Ukraine habe | |
| viel zu bieten, sie sei ein einzigartiges soziales Phänomen, geprägt von | |
| außergewöhnlicher Widerstandsfähigkeit, aus der Europa lernen könne. | |
| Grundsätzlich war man sich am Donnerstag einig, dass der KIU die | |
| ukrainische Resilienz stärken soll. | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Investitionen-in-der-Ukraine/!6018274 | |
| [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!5988360 | |
| ## AUTOREN | |
| Rosa Budde | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Wissenschaft | |
| Universität | |
| Vernetzung | |
| Belarus | |
| Kulturpolitik | |
| Wissenschaftsjahr | |
| Frankfurt Oder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belarus im Ukrainekrieg: Lukaschenko spricht von Deeskalation | |
| Er habe seine Truppen von der Grenze zur Ukraine teils zurückgezogen, sagt | |
| der belarussische Präsident. Kyjiw fordert er zu Verhandlungen auf. | |
| Kulturpolitik in Deutschland: Skandaltrainiert und politisch | |
| Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz. Zuvor hat sie die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden | |
| geleitet. | |
| Gefährdete Wissenschaftler:innen: In Freiheit leben und forschen | |
| Vasil Navumau droht in Belarus eine Haftstrafe. Dank eines Fellowships kann | |
| der Soziologe mit seiner Familie in Deutschland bleiben und arbeiten. | |
| Ukraine in der deutschen Forschung: „Wir wollen konkrete Hilfe“ | |
| Ukrainische Studierende kämpfen gegen das schwindende Interesse am | |
| Angriffskrieg. Deutsche Unis widmen dem Land nur langsam mehr | |
| Aufmerksamkeit. |