| # taz.de -- Russische Autorin über Leben im Exil: „Die Propaganda funktionie… | |
| > Die russische Autorin Alissa Ganijewa lebt seit zweieinhalb Jahren im | |
| > Exil. Repression in ihrem Heimatland machte sie früh zur | |
| > Regimekritikerin. | |
| Bild: Alissa Ganijewa wurde 1985 in Moskau geboren und ist in Dagestan aufgewac… | |
| taz: Frau Ganijewa, Sie stellen sich seit Jahren öffentlich gegen Putin und | |
| die Politik des Kreml und leben seit zweieinhalb Jahren im Exil. Wie ist | |
| Ihr Kontakt nach Russland? | |
| Alissa Ganijewa: Viele meiner Freunde sind Schriftsteller wie ich. Mit | |
| denjenigen, die meine kritische Haltung zum Überfall Russlands auf die | |
| Ukraine teilen, stehe ich im Austausch. Sie können in Russland ihre Meinung | |
| nicht laut sagen und leiden darunter. Sie haben sich zurückgezogen und ihr | |
| früheres sehr aktives kulturelles Leben verloren. Das ist wirklich hart. | |
| Aber ich kenne auch Schriftsteller, die sich quasi bestechen lassen. Sie | |
| nehmen an offiziellen Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel Buchmessen | |
| teil und halten so die Fassade Russlands aufrecht, dass alles in Ordnung | |
| sei. Das sehe ich sehr kritisch. | |
| taz: Als Sie mich vorhin am Empfang des Wissenschaftskollegs abgeholt | |
| haben, hatten Sie Ihr kleines Kind dabei. Wie ist es, mit Kind im Exil zu | |
| sein? | |
| Ganijewa: Ich hatte meine Emigration aus Russland nicht wirklich | |
| vorbereitet, ich bin erst mal mit meinem Mann zu Freunden nach Estland | |
| gefahren. Danach sind wir nach Kasachstan gegangen, dort habe ich meine | |
| Tochter bekommen. Dadurch bin ich vorsichtiger geworden, weniger mutig | |
| vielleicht. Aber ich kann auch nicht schweigen. | |
| taz: Sie sind in der russischen Teilrepublik Dagestan im Nordkaukasus | |
| aufgewachsen. [1][Ende Juni wurden dort islamistische Terroranschläge auf | |
| Kirchen und eine Synagoge verübt], unter anderem in Ihrer Heimatstadt | |
| Machatschkala. Kam das für Sie unerwartet? | |
| Ganijewa: Leider nicht. Dagestan ist eine muslimisch geprägte Region, auf | |
| die islamistische Akteure aus anderen Ländern in den letzten 25 Jahren | |
| vermehrt Einfluss genommen haben. Terroristische Angriffe auf Polizisten | |
| kamen früher häufig vor, da sie von den islamistischen Gruppen als | |
| Vertreter des säkularen Staats abgelehnt werden. | |
| Ab 2014 wurde es eigentlich ruhiger, weil der sogenannte Islamische Staat | |
| die meisten Extremisten eingezogen hat. Oft waren die Täter ungebildet und | |
| leicht zu beeinflussen. Deshalb hat es mich überrascht, dass die | |
| mutmaßlichen Täter dieses Mal aus wohlhabenden Familien kommen. Sie haben | |
| eigentlich vom korrupten Staat profitiert. Und auch, dass Kirchen und die | |
| Synagoge angegriffen wurden, ist neu. Das steht sicher auch im Zusammenhang | |
| mit den judenfeindlichen Vorfällen im Herbst. | |
| taz: Im Oktober letzten Jahres kam es in Dagestan zu antisemitischen | |
| Unruhen. Unter anderem [2][stürmte ein Mob den Flughafen von | |
| Machatschkala], um Jagd auf jüdische Passagiere einer aus Tel Aviv | |
| gelandeten Maschine zu machen. | |
| Ganijewa: Genau. Dabei war es lange sehr untypisch für Dagestan, | |
| Minderheiten gegenüber intolerant zu sein, weil dort Menschen vieler | |
| verschiedener Ethnien leben, auch Juden. Aber Dagestan ist eine arme, | |
| abgehängte Region, immer mehr Menschen radikalisieren sich. Das | |
| widerspricht natürlich dem Bild, das die Regierung nach außen zu vertreten | |
| versucht, dass Russland ein tolerantes, mehrsprachiges und | |
| multikonfessionelles Land sei. | |
| taz: In Ihrem Buch „Eine Liebe im Kaukasus“ schreiben Sie über das | |
| alltägliche Leben in Dagestan, über die Ödnis einer Siedlung und die | |
| konservativen, patriarchalen Einstellungen ihrer Bewohner:innen. Wie stehen | |
| diese sozialen Strukturen im Zusammenhang mit der islamistischen | |
| Radikalisierung? | |
| Ganijewa: Diese Siedlungen gibt es erst seit den 1960er Jahren. Früher | |
| wohnten die Leute im Nordkaukasus in Dörfern in den Bergen, sie hatten ihre | |
| eigene jahrhundertelange Tradition. Während der Sowjetherrschaft wurden die | |
| Menschen aus ihrer Heimat vertrieben und erst nach Tschetschenien und dann | |
| in diese Siedlungen nach Dagestan gebracht. | |
| Die neuen Generationen sind bis heute entwurzelt. Sie führen kein | |
| bäuerliches Leben wie ihre Vorfahren, aber sie sind auch nicht zu modernen | |
| Stadtmenschen geworden. Deswegen wenden sich viele einem strengeren Islam | |
| zu. Dadurch sind die jungen Leute heute viel konservativer als ältere | |
| Generationen. | |
| taz: Sie sind nach dem Abitur nach Moskau gezogen, um am | |
| Gorki-Literaturinstitut zu studieren. Wurden Sie dort zur Regimekritikerin? | |
| Ganijewa: Das geschah schon vorher, das hat auch mit Dagestan zu tun. Viele | |
| Liberale und Oppositionelle in Russland waren am Anfang von Putin | |
| verzaubert. Endlich ging es den Leuten besser, es gab Wohlstand. [3][Aber | |
| ich hielt es schon immer für eine Illusion, dass Putin ein friedlicher | |
| Demokrat sei.] Denn in Dagestan wurde schon früh die Art von Repression | |
| erprobt, die heute in ganz Russland angewendet wird. Unschuldige Menschen | |
| wurden des Extremismus beschuldigt, ihnen wurden zum Beispiel Waffen | |
| untergeschoben. | |
| Diese Menschen waren politische Gefangene, aber das war schwer zu erkennen, | |
| da sie nicht als solche verurteilt wurden. Ihnen wurden andere | |
| Strafverfahren angehängt. So konnte Putin sich außerhalb von Dagestan, in | |
| Russland und auch in Europa als gemäßigt darstellen. Diese Verurteilung von | |
| Unschuldigen in Dagestan hat übrigens auch dazu geführt, dass | |
| islamistische Gruppen Zulauf bekamen. | |
| taz: Können Sie Tendenzen ausmachen, wer heute in Russland gegen Putin ist | |
| und wer ihn und die Regierung unterstützt? | |
| Ganijewa: Ich denke, der Großteil der Bevölkerung ist nicht unbedingt ein | |
| Fan von Putin, aber sie sind auch nicht gegen ihn. Die russische | |
| Gesellschaft ist seit der Zeit der Sowjetunion sehr paternalistisch, viele | |
| Leute wollen einfach eine Person an der Macht sehen, die scheinbar ihre | |
| Probleme für sie löst. Was den Krieg angeht, sagen viele, sie wären lieber | |
| nicht in die Ukraine einmarschiert, aber jetzt, wo der Krieg angefangen | |
| wurde, muss man ihn auch zu Ende bringen. Die Propaganda funktioniert gut. | |
| Es gibt diesen inoffiziellen Vertrag zwischen Putin und der Bevölkerung: | |
| Das Niveau des Lebensstils hat sich verbessert, dafür wird der Machthaber | |
| nicht kritisiert. Das funktioniert vor allem in den großen Städten. Niemand | |
| kümmert sich um die Landbevölkerung, sie kann als billiges Fleisch an den | |
| Krieg verfüttert werden. Die meisten Leute haben einfach keine Meinung. | |
| taz: Aber es gibt doch Menschen in Russland, die gegen Putin und den Krieg | |
| sind. | |
| Ganijewa: Ja, [4][für Regimegegner wird es immer gefährlicher]. Als ich | |
| noch in Russland lebte, habe ich mich am Straßenaktivismus beteiligt. Zum | |
| Beispiel konnten wir noch vor fünf Jahren Solidaritäts-Mahnwachen | |
| organisieren. Einige von uns wurden inhaftiert, aber es war nicht so | |
| repressiv wie heute. Aber die Coronaregelungen haben sehr geholfen, | |
| politischen Aktivismus zu unterbinden. | |
| Heute ist es sehr leicht, sich strafbar zu machen, man braucht nur Geld an | |
| einen falschen Fonds zu spenden oder öffentlich zu sagen, dass Russland | |
| kein großartiges Land ist. Aber es gibt noch Wege, politisch aktiv zu sein, | |
| man kann zum Beispiel ukrainischen Flüchtlingen helfen oder Briefe an | |
| Gefangene schreiben. | |
| Es ist auch nicht immer eindeutig, ob etwas verboten ist oder nicht, das | |
| führt zu einer großen Unsicherheit. Manche Leute sind sehr radikal in ihrer | |
| Kritik und sehr aktiv, und ihnen passiert nichts. Andererseits kannst du | |
| für banale Kleinigkeiten ins Gefängnis kommen. | |
| taz: Ihre Zeit als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin geht bald zu | |
| Ende. Worum geht es in dem Roman, an dem Sie in der Zeit hier gearbeitet | |
| haben? | |
| Ganijewa: Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart und vielleicht die | |
| Zukunft Russlands und Dagestans, um eine reale Utopie. Nach der | |
| bolschewistischen Revolution 1917, als das russische Reich zusammenbrach, | |
| entstand im Kaukasus eine Gebirgsrepublik. | |
| Ihr Ziel war es, eine demokratische, säkulare Konföderation aller Ethnien | |
| zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer zu schaffen. Sie vertrat | |
| sozialistische Werte, aber verurteilte die Gewalt der Bolschewiken. Zwar | |
| brach die Gebirgsrepublik nach zwei Jahren zusammen. Aber ich finde es sehr | |
| spannend, dass die Geschichte zeigt, dass es für die Zukunft des Kaukasus | |
| auch andere Alternativen geben könnte als ein autoritäres Russland oder ein | |
| islamisches Regime. Es braucht nur andere Werte, die die Menschen | |
| verbinden. | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anschlaege-in-Dagestan/!6016237 | |
| [2] /Juedisches-Leben-in-Deutschland/!5966925 | |
| [3] /Autorin-ueber-die-russische-Gesellschaft/!5015676 | |
| [4] /Meduza-Auswahl-20--26-Juni/!6020012 | |
| ## AUTOREN | |
| Rosa Budde | |
| ## TAGS | |
| Dagestan | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Exil | |
| Kaukasus | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Scholz’ Reise nach Kasachstan: Wichtig ist das übergeordnete Ziel | |
| Wiederholt Scholz die Fehler von Merkel und Schröder? Nicht ganz, denn | |
| Länder wie Kasachstan und Usbekistan strecken die Hände nach dem Westen | |
| aus. | |
| The New Institute in Hamburg: Akademische Insel wird entwohnt | |
| „The New Institute“ wollte Antworten auf die ganz großen Fragen liefern. | |
| Nun kündigte Mäzen Erck Rickmers zerknirscht an, dass es die Arbeit | |
| einstellt. | |
| Offensive des ukrainischen Militärs: „Den Feind destabilisieren“ | |
| Ukrainische Streitkräfte greifen die westrussische Grenzregion Kursk an. | |
| Dass auch ein Kernkraftwerk umkämpft sein könnte, sorgt Anwohner. | |
| Anschläge in Dagestan: Viele Tote, eine zerstörte Illusion | |
| Im Nordkaukasus sterben bei einer Anschlagsserie 19 Menschen. Die Taten | |
| zeigen, wie Russlands Justiz die islamistische Gefahr weiter | |
| vernachlässigt. | |
| Jüdische Stimmen nach Demonstrationen: Wie sicher sind wir wirklich? | |
| Die islamistischen Demonstrationen in Essen und Düsseldorf lösen Entsetzen | |
| aus. Wie eine Jüdin und ein Jude versuchen, damit umzugehen. | |
| Antisemitismus im Nordkaukasus: Jagd auf jüdische Menschen | |
| In der russischen Teilrepublik Dagestan stürmen Männer nach der Landung | |
| eines Fliegers aus Israel den Flughafen. Sie werden nicht gestoppt. |