| # taz.de -- The New Institute in Hamburg: Akademische Insel wird entwohnt | |
| > „The New Institute“ wollte Antworten auf die ganz großen Fragen liefern. | |
| > Nun kündigte Mäzen Erck Rickmers zerknirscht an, dass es die Arbeit | |
| > einstellt. | |
| Bild: Very british: Eingang des New Institute in Hamburg | |
| Hamburg taz | Unauffällig ist die lange Häuserreihe in direkter Nähe zur | |
| Hamburger Außenalster. Zwar frisch saniert, doch in zurückhaltenden | |
| Grautönen gestrichen. Erst auf den zweiten Blick zeigt sich, dass hier ein | |
| Aufenthalt wohl ziemlich angenehm sein muss. | |
| Gläserne Deckenlampen strahlen gediegenes Licht in einige der Räume, | |
| moderne Gemälde hängen an den hohen Wänden nebst breiten Bücherregalen. Von | |
| der Straße aus nicht einsehbar ist der große, mit alten Bäumen bewachsene | |
| Garten, der sich auf der Innenseite der Häuserreihe lang und breit | |
| erstreckt. Den Blick in dieses Idyll schweifen lassen werden | |
| Wissenschaftler:innen bald nicht mehr können. | |
| Am Dienstag gab die als gemeinnützige GmbH organisierte „The New Institute | |
| Foundation“ bekannt, dass sie ihre zentrale Aufgabe zum Ende des kommenden | |
| akademischen Jahres im Sommer 2025 einstellen will: als Plattform für kluge | |
| Köpfe, die durch einen gemeinsamen, längeren Aufenthalt im schicken | |
| [1][Warburg-Ensemble] „Antworten auf die Fragen in Ökologie, Ökonomie und | |
| Demokratie im Zeichen der Klimakrise“ finden, wie es zur Gründung des | |
| Instituts im September 2020 selbstbewusst hieß. | |
| Es habe nur teilweise geklappt, renommierte Akademiker:innen | |
| verschiedener Disziplinen mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, | |
| Medien und Kultur zusammenzubringen, erklärte das Institut nun in einem | |
| Schreiben. Im Rahmen des vom Institut angebotenen Fellowship-Programms habe | |
| sich nicht die erhoffte längerfristige Zusammenarbeit entwickeln können. | |
| ## Ein zerknirschter Mäzen | |
| „Zudem erwies es sich als schwierig, herausragende WissenschaftlerInnen und | |
| PraktikerInnen für eine einjährige Residenz zu gewinnen, da diese häufig | |
| aus familiären oder beruflichen Gründen nicht längerfristig verfügbar | |
| sind.“ | |
| Der Mann, der das Projekt initiiert hatte, zeigt sich nun ziemlich | |
| zerknirscht. „Ich bitte um Nachsicht dafür, dass wir die Erwartungen, die | |
| wir geweckt haben, nicht erfüllen konnten“, lässt [2][Erck Rickmers] | |
| mitteilen. „Als einer von vielen Menschen, die sorgenvoll in die Zukunft | |
| blicken, habe ich versucht, mit The New Institute einen gesellschaftlichen | |
| Beitrag zu leisten. Dies ist mir nicht in dem Maße gelungen, wie ich es | |
| erhofft hatte.“ | |
| Rickmers [3][gehört zur bekannten Reedereifamilie], arbeitete selbst in der | |
| Schiffahrtsbranche und saß auch vor einigen Jahren für kurze Zeit als | |
| SPD-Abgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft. Als Gründer und | |
| Finanzier des Instituts setzte sich über Rickmers das Bild eines um die | |
| Gesellschaft besorgten Philanthropen durch. | |
| Der Start der Denkfabrik ließ die selbst proklamierten Erwartungen in die | |
| Höhe schnellen: Als Wissenschaftliche Direktorin hatte Rickmers die | |
| [4][medial umfangreich präsente Maja Göpel] gewonnen, der gut vernetzte | |
| Wissenschaftsmanager Wilhelm Krull wurde Geschäftsführender Direktor. Das | |
| komplette Gebäude-Ensemble mit seinen neun Stadtvillen ließ Rickmers | |
| umfangreich sanieren, um es zu einer akademischen Insel zu machen, in der | |
| sich über die großen Begriffe wie Innovation, Vision oder Zukunftsfähigkeit | |
| Gedanken gemacht werden sollte. | |
| Fern vom regelhaften Publikationszwang und anderer universitärer | |
| Verpflichtungen sollten die Gäste jenseits disziplinärer Grenzen die großen | |
| Fragen der Gesellschaft beantworten – und nicht nur | |
| Wissenschaftler:innen unter sich, sondern im Austausch mit | |
| Aktivist:innen, Journalist:innen oder Künstler:innen. | |
| Sich selbst attestiert das Institut trotz der nicht erreichten Ziele eine | |
| erfolgreiche Zeit. „Die Arbeit war keineswegs ergebnislos“, sagt Rickmers. | |
| Zahlreiche Buchprojekte seien abgeschlossen, wissenschaftliche Artikel | |
| verfasst, Konferenzen organisiert und Workshops abgehalten worden. | |
| Dutzende, vor allem Wissenschaftler:innen listet das Institut als | |
| frühere Gäste auf. | |
| ## Kritik schon im Januar | |
| Doch kamen zuletzt schon einige Zweifel auf, ob hinter der guten Publicity | |
| auch wirklich ein substantieller Mehrwert entsteht. Von nennenswerten | |
| Projekten, die im Institut entstanden, war seit der Gründung wenig zu | |
| hören. Maßgeblichen Akteur:innen aus der Gründungszeit, Göpel oder Krull | |
| etwa, sind nach relativ kurzer Zeit abgesprungen. | |
| Und die Frankfurter Allgemeine Zeitung [5][konstatierte] Anfang des Jahres, | |
| beim Institut habe man es mit einer „schwer erträglichen Angeberei zu tun, | |
| die alle Werte zugleich zu verwirklichen behauptet, aber bislang so gut wie | |
| nichts zustande oder jedenfalls zu Papier gebracht hat.“ Schuld daran sei | |
| auch der Mäzen, der sich zu sehr einmische. | |
| Etwas Aufmerksamkeit generierte immerhin der mit 20.000 Euro dotierte | |
| „Helmut-Schmidt-Preis“, der vom Zeit-Verlag zusammen mit der | |
| Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und dem New Institute verliehen wird. | |
| Und nun? „Wir haben noch ein volles akademisches Jahr vor uns, in dem wir | |
| erfolgreich arbeiten wollen“, sagt die Geschäftsführerin der Stiftung, | |
| Britta Padberg. Das Engagement für gesellschaftliche Themen wolle man | |
| aufrechterhalten – und neue Förderformate entwickeln. | |
| 21 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Hamburger-Forschungskolleg/!5710951 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5791657&s=the+new+institute+hamburg&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Reederei-Rickmers-insolvent/!5411833 | |
| [4] /Energiewende-und-Erdgas/!5984529 | |
| [5] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/new-institute-in-hamburg-ha… | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Wissenschaft | |
| Mäzene | |
| Forschung | |
| Dagestan | |
| Literatur | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Autorin über Leben im Exil: „Die Propaganda funktioniert gut“ | |
| Die russische Autorin Alissa Ganijewa lebt seit zweieinhalb Jahren im Exil. | |
| Repression in ihrem Heimatland machte sie früh zur Regimekritikerin. | |
| Seltener Auftritt von Rainald Goetz: Abstrakte Texte und echte Menschen | |
| Der Autor Rainald Goetz schenkt der „Zeitschrift für Ideengeschichte“ eine | |
| fulminante Blattkritik. Ein Ortstermin im Berliner Wissenschaftskolleg. | |
| Neues Hamburger Forschungskolleg: Zwischen Akademie und Aktivismus | |
| In Hamburg entsteht ein neues Wissenschaftskolleg. „The New Institute“ soll | |
| angesichts der Klimakrise eine Plattform auch für Aktivist*innen werden. |