| # taz.de -- Energiewende und Erdgas: Abhängigkeit beenden | |
| > So könnte es gehen: Der Fachrat Energieunabhängigkeit legt eine | |
| > Finanzierungsstrategie für die Abkehr vom Klimakiller Erdgas vor. | |
| Bild: Gasanschlüsse wie dieser sollen bald überflüssig werden | |
| Berlin taz Die gerade in Kraft getretene Förderung für klimaschonende | |
| Heizungen hat eine soziale Untiefe: Zwar bekommen Eigentümer:innen mit | |
| weniger als 40.000 Euro jährlichem Haushaltseinkommen bis zu 70 Prozent der | |
| Anschaffungskosten als staatlichen Zuschuss – aber mit so geringen | |
| Einkünften dürfte es fast nicht möglich sein, die Finanzierung der übrigen | |
| 30 Prozent zu stemmen oder einen Kredit zu bekommen. | |
| Gefüllt werden könnte die Lücke durch staatliche Bürgschaften für solche | |
| Darlehen. Dieser Vorschlag ist Teil der Empfehlungen, die der [1][Fachrat | |
| Energieunabhängigkeit] am Dienstag veröffentlicht hat. Der Ende 2022 | |
| gegründete Rat aus Expert:innen aus Finanzwirtschaft, Wirtschaftspolitik | |
| und Technik hat eine Strategie erstellt, wie Deutschland unabhängig von | |
| Erdgas wird und wie dafür Kapital mobilisiert werden kann. | |
| Zwar ist es der Bundesregierung gelungen, sich aus der Abhängigkeit von | |
| russischen Lieferungen zu lösen – vor allem durch [2][Flüssiggasimporte aus | |
| den USA und Katar]. Aber: „Auch diese neuen Abhängigkeiten sind riskant“, | |
| sagte Jonathan Barth, Sprecher des Rats und Direktor des ZOE-Instituts für | |
| zukunftsfähige Ökonomien bei der Präsentation in Berlin. Das zeigt etwa die | |
| angespannte Lage im Roten Meer vor dem Suezkanal, durch den LNG-Transporte | |
| aus Katar transportiert werden. Auch wie es mit Flüssiggasimporten aus den | |
| USA weitergeht, ist angesichts einer möglichen Wiederwahl von US-Präsident | |
| Donald Trump ungewiss. | |
| Nach Auffassung des Rats sollte die Unabhängigkeit von Gas ganz oben auf | |
| die Agenda der Bundesregierung gesetzt werden. „Technisch ist eine | |
| Unabhängigkeit möglich“, sagte Barth. „Wenn wir jetzt handeln, können wir | |
| Deutschlands Abhängigkeit von Erdgas um 78 Prozent reduzieren.“ Dafür sind | |
| nach Einschätzung der Fachleute Investitionen von 526 Milliarden Euro bis | |
| 2045 nötig. Davon entfallen 482 Milliarden Euro auf den Gebäudesektor und | |
| 44 Milliarden Euro auf die Industrie. | |
| ## Hälfte aller Wohnungen wird mit Gas beheizt | |
| Der Erdgasverbrauch könnte um ein Drittel sinken, wenn beim Heizen von | |
| Gebäuden auf Erdgas verzichtet würde. Die Hälfte aller Wohnungen wird mit | |
| Gas beheizt. Das soll sich in den kommenden zwei Jahrzehnten ändern. Zu | |
| Jahresbeginn ist das [3][Heizungsgesetz von Bundeswirtschaftsminister | |
| Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD)] in Kraft | |
| getreten, das den Ausstieg aus fossilen Heizquellen vorsieht. | |
| Nach Berechnungen des Fachrats haben mindestens 1,5 Millionen private | |
| Eigentümer:innen aber Probleme, den Heizungstausch finanziell zu | |
| stemmen. Deshalb schlägt er ein „Wärme für alle“-Programm in Form einer | |
| Ausfallbürgschaft des Staates vor. Dabei soll das Geld direkt an die Firma | |
| überwiesen werden, die den Austausch vornimmt. | |
| ## Mietheizung von den Staftwerken | |
| Um den Umstieg auf erdgasfreie Wärme zu beschleunigen, empfehlen die | |
| Expert:innen außerdem, dass Stadtwerke Eigentümer:innen | |
| Mietheizungen anbieten. Das würde Stadtwerken ein neues Geschäftsfeld | |
| eröffnen – was die dringend brauchen. Denn heute hängt ein Viertel ihrer | |
| Einnahmen vom Erdgas ab. | |
| In der Industrie können Investitionen in Höhe von 10 Milliarden Euro zu | |
| einer Halbierung des Verbrauchs führen. Um den Wandel zu beschleunigen, sei | |
| es wichtig, vorbildliche Unternehmen zu belohnen und sichtbar zu machen, | |
| sagen die Expert:innen. Sie plädieren für die Gründung einer | |
| „Industriewende-Beschleuniger-Plattform“. Sie soll eine „Drehscheibe“ f… | |
| den Wissensaustausch, Kooperationen und die Investitionsförderung werden. | |
| Dazu gehört eine zentrale Schnittstelle für die Förderberatung für | |
| Unternehmen. | |
| Die Abkehr vom Erdgas soll nach Auffassung des Fachrats vor allem durch | |
| private Mittel finanziert werden. Der Staat müsse allerdings einen | |
| verlässlichen Rahmen schaffen, hieß es. Einen Anreiz für private | |
| Investitionen soll es zum Beispiel durch Zinsvorteile geben. So soll die | |
| Europäische Zentralbank (EZB) ein Programm einrichten, bei dem es | |
| Vergünstigungen bei der Vergabe von Krediten gibt. Auf diese Weise sollen | |
| Banken ermutigt werden, mehr Kredite für Projekte zu vergeben, die in die | |
| Unabhängigkeit von Erdgas investieren. | |
| In dem anstehenden Transformationsprozess müsse die soziale Frage im | |
| Vordergrund stehen, mahnte die Politökonomin Maja Göpel bei der Vorstellung | |
| der Empfehlungen. „Es ist eine große Tragik, dass das Klimageld | |
| vernachlässigt wurde.“ Das Klimageld sollte ursprünglich höhere Kosten | |
| durch den steigenden CO2-Preis ausgleichen, der auch für den Verbrauch von | |
| Erdgas zum Heizen bezahlt werden muss. In dieser Legislaturperiode wird es | |
| nicht mehr kommen. | |
| Wichtig sei, Ansätze wie einen höheren Mindestlohn, Härtefallregelungen, | |
| eine Abgabe für Vermögende oder den Abbau umweltschädlicher Subventionen zu | |
| verfolgen, sagte Göpel. Sonst drohe ein Akzeptanzverlust. | |
| 23 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://xn--fachrat-energieunabhngigkeit-pnc.de/ | |
| [2] /Klage-der-Deutschen-Umwelthilfe/!5977843 | |
| [3] /Bundestag-beschliesst-Heizungsgesetz/!5958943 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Erdgas | |
| Transformation | |
| Energiewende | |
| Inflation | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebensmittel und Energie teurer: Inflation trifft Arme besonders | |
| Ärmere Menschen traf die Inflation im vergangenen Jahr besonders stark, so | |
| eine Analyse. Verantwortlich dafür: Strom, Erdgas, Lebensmittel. | |
| LNG-Boom in den USA: Ein schmutziges Geschäft | |
| Die Flüssiggas-Industrie bringt Arbeitsplätze nach Louisiana – und zerstört | |
| Umwelt und Gesundheit der Menschen. Auch deutsche Firmen sind beteiligt. | |
| Fossile Politik: Die Erdgas-Connection | |
| Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland den Import von klimaschädlichem | |
| Erdgas verdoppelt. Ein Blick auf die Machenschaften der Lobbys. |