| # taz.de -- Wasserschaden in der Zentralbibliothek: „Die Havarien werden schl… | |
| > Nach einem Rohrbruch stand ein Magazin der Berliner Zentral- und | |
| > Landesbibliothek unter Wasser. Die Mitarbeiter konnten knapp größere | |
| > Schäden abwenden. | |
| Bild: Wenn es klamm ist, könnte es bald schimmeln: Ein Mitarbeiter der ZLB kon… | |
| taz: Herr Fansa, was ist in der Zentral- und Landesbibliothek passiert? | |
| Jonas Fansa: Bei dem Starkregen am Mittwoch ist eines der | |
| Dachentwässerungsrohre geplatzt, an einer Stelle, die durch das Magazin | |
| läuft. Das Wasser ist dann sturzbachartig in den Magazinraum gelaufen. Der | |
| ist etwa 1.000 Quadratmeter groß, dort stehen 70 Doppelregalreihen mit | |
| Büchern, Zeitschriften, [1][auch einigen Schallplatten]. Nach kürzester | |
| Zeit stand das Wasser 5–10 Zentimeter hoch. Die untersten Regalböden liegen | |
| knapp darüber, bei 11 Zentimetern. Wir hatten Spritzwasser und schnell eine | |
| sehr hohe Luftfeuchtigkeit. | |
| Wie haben Sie reagiert? | |
| Wir waren sehr schnell mit rund 60 Mitarbeiter*innen aus der | |
| Verwaltung und Katalogisierung dort, ich habe einen Rundruf gemacht und | |
| dann sind alle herbeigeeilt. Mit Eimern, Lappen und Wassersaugern – ähnlich | |
| wie Staubsauger, aber für Wasser – haben wir versucht, das Schlimmste | |
| abzuwehren. Die Feuerwehr war nach rund 20 Minuten da und hat mit weiteren | |
| Saugern unterstützt. Nach etwa 5 Stunden hatten wir relativ trockene Böden. | |
| Wir hatten auch das Glück, dass eine Firma uns direkt Trockengeräte und | |
| Ventilatoren geliefert hat, damit haben wir die Luftfeuchtigkeit über Nacht | |
| von 70 Prozent auf 60 drücken können, Bücher vertragen aber höchstens 50 | |
| Prozent. | |
| Und wenn sie drüber liegt? | |
| Das Risiko ist immer noch hoch, [2][dass klamme Buchblöcke schimmeln]: Die | |
| Bücher fühlen sich dann schwer und kühl an, und wellen sich häufig etwas. | |
| Innerhalb von Tagen kann sich Schimmel bilden, und der breitet sich unter | |
| günstigen Bedingungen schnell von Buch zu Buch aus. Wir ziehen nun | |
| sämtliche Bücher, die betroffen sein könnten, raus, fächern sie auf und | |
| legen teilweise auch Löschpapier zwischen die Seiten, um sie zu trocknen | |
| und so den Schaden einzugrenzen. Das Ausmaß werden wir in den kommenden | |
| Tagen überblicken. | |
| Was braucht es, um solche Unfälle in Zukunft zu vermeiden? | |
| Wir fordern schon seit Jahren einen [3][zentralen Standort für die | |
| Zentral- und Landesbibliothek]. Die Intensität der Havarien nimmt außerdem | |
| zu: Das, was am Mittwoch passiert ist, habe ich so bisher noch nicht | |
| erlebt. Unsere Magazine sind ja in ehemaligen Pferdeställen und | |
| Kutschengaragen untergebracht, für Bücher waren diese Räume nie gedacht. | |
| Die Gebäude sind marode, die Situation wird immer schwerer zu beherrschen. | |
| Einen Umzug in einen zentralen Standort an der Friedrichstraße halten wir | |
| für eine sehr gute Lösung. Das Gebäude wurde auch nicht als Bibliothek | |
| gebaut, das ist richtig, aber da haben wir ganz andere Voraussetzungen, | |
| auch für Magazine. Konservatorisch lässt sich alles dort viel besser | |
| herrichten. | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comeback-des-Vinyl-in-der-Biblothek/!5834647 | |
| [2] /Provenienzforschung-an-Bibliotheken/!5924788 | |
| [3] /Zentral--und-Landesbibliothek-Berlin/!6010195 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Starkregen | |
| Buch | |
| Bücher | |
| Havarie | |
| Stadtarchiv | |
| Immobilienmarkt | |
| Amerika-Gedenkbibliothek | |
| Zentralbibliothek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zentral- und Landesbibliothek: Lafayette als Klimaschutz | |
| Der CDU-Kultursenator verteidigt seinen Plan, mit der ZLB ins | |
| Lafayette-Gebäude nach Mitte zu ziehen – und teilt gegen den | |
| Koalitionspartner SPD aus. | |
| Berliner Zentral- und Landesbibliothek: Der Preis ist heiß | |
| Bei der Eröffnung des „PopUp“ der Amerika-Gedenkbibliothek reden alle übe… | |
| Lafayette. Doch die Idee, es für die ZLB zu kaufen, hat einen Haken. | |
| Provenienzforschung an Bibliotheken: „Ein Teil der Familiengeschichte“ | |
| Sebastian Finsterwalder erforscht die Herkunft von Büchern der Zentral- und | |
| Landesbibliothek Berlin, die in der NS-Zeit zu Unrecht erworben wurden. |