Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Jonas Kähler
Aktivistin und Nahost: Grimmige Kritik
Judith Scheytt wurde nach Antisemitismusvorwürfen ein Preis für
Medienkritik zur Gaza-Berichterstattung aberkannt. Das bleibt nicht
unwidersprochen.
Sprache in Social Media: Grammatik immer sauber
„fussballinguist“ Simon Meier-Vieracker klärt online humorvoll und mit
fachlicher Expertise über die Eigenheiten der deutschen Sprache auf.
Synchronsprecher gegen Stimmen-Kopie: Gericht stoppt KI-Stimmenklau
Manfred Lehmann hat gegen einen Youtuber gewonnen, der seine Stimme per KI
nachgeahmt hat. Das Urteil schützt erstmals auch „Kunststimmen“.
Podcast „Behind the Bastards“: Hören, hassen, Haltung zeigen
Wer sind die schlimmsten Menschen der Geschichte? Und wie sind so böse
geworden? Damit beschäftigt sich der Podcast „Behind the Bastards“.
Tricksereien in der Navigationssoftware: Anti-Auto-Aktion auf Google Maps
Weil ihr Städtchen im Sommer von Autos blockiert wird, gingen
Bewohner*innen digital dagegen vor. Doch die großen Konzerne nutzen
ähnliche Tricks.
Buchmarkt: Wer kann sich das Lesen leisten?
Junge Menschen lesen wieder mehr. Doch nicht alle können sich Bücher
leisten. Warum lesen kein Luxus sein sollte.
Mord mit Aussicht: Geklaute Muttererde, Morde und ein rotes Cabrio
Die vielleicht beste deutsche Krimiserie eignet sich super für kalte
Sommerwochenenden: Mord mit Aussicht. Da wird es beim Gucken warm ums Herz.
Psychologe über mentale Gesundheit: „Die Verantwortung wird schnell auf das …
Das Bewusstsein für mentale Gesundheit ist inzwischen stark. Jedoch werden
im Neoliberalismus Probleme oft individualisiert, meint Psychologe Wolz.
Serie über Jugendliche in Therapie: Vieldimensionale Krankheiten
Die Arte-Serie „Everyone is Fucking Crazy“ behandelt psychische Probleme
mit Feingefühl und Humor.
Dildo-Würfe auf Basketballerinnen: Grüne Abscheulichkeiten
In der US-Liga WNBA werden immer wieder Dildos in Richtung der
Basketballerinnen geworfen. Der frauenverachtende Werbegag verstört die
Spielerinnen.
Talk „Maschinenraum der Zukunft“: Auswege aus der Perspektivlosigkeit
Lassen sich Rechtsruck und KI-Macht auch positive Zukunftsvisionen
entgegensetzen? Das lotet eine Gesprächsreihe am Schauspielhaus in Hamburg
aus.
„Es ist eine Gruppe, die eine Faszination ausübt“
Michael Meisheit liest in Dithmarschen aus seinem Roman „Koogland“: In dem
gründen Bauern an der Westküste einen autoritären Gegenstaat. Fast wie
Reichsbürger*innen
Texter der Kult-Hymne mit NS-Historie: „Das Herz von St. Pauli“ aus dem Sta…
Der FC St. Pauli beansprucht eine antifaschistische Haltung im Fußball.
Jetzt kam die NS-Vergangenheit ihres Hymnen-Texters ans Licht. Und nun?
Philosoph über linke Ideen: „Oft fehlt die emotionale Infrastruktur“
Der Philosoph Gustavo Robles ist Co-Autor des Buches „Beyond Molotov“. Er
plädiert dafür, linke Ideen emotional aufzuladen, um gegen Rechts zu
bestehen.
Autor über Klassenliteratur: „Die Revolution braucht ihre Geschichten“
Der Hamburger Autor Mesut Bayraktar beschäftigt sich in seinen
Kurzgeschichten mit der Arbeiterklasse. Oldschool? Findet er nicht.
das wird: „Seit über einem Jahr im Ausnahmezustand“
Zum Reformationstag spricht Ruben Gerczikow in Hannover über plurale
jüdische Identitäten
das wird: „Eine Realität, in der viele unsichtbar sind“
Das „Fluid Identity 2.0“-Festival befreit Hannovers Kultur drei Tage lang
von Barrieren und Ängsten
Festivalchef über migrantische Literatur: „Es ist keine Nische“
Queere Stimmen, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in der
Literatur hörbar machen: Kadir Özdemir über „Collecting Dreams“ in
Hannover.
das wird: „Die Schulden-ist eine Zukunftsbremse“
Wie wir in Zukunft leben wollen, darüber wird morgen in Lüneburg
diskutiert. Für Rifka Lambrecht ist die Finanzpolitik der Schlüssel
DFB schafft B-Juniorinnen-Bundesliga ab: Zurück auf die Dorfplätze
Die U17-Fußballerinnen der SpVg Aurich gewannen erneut die Bundesliga
Nord/Nordost. Aber die Freude ist getrübt: Der DFB schafft die Liga ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.