# taz.de -- Sprache in Social Media: Grammatik immer sauber | |
> „fussballinguist“ Simon Meier-Vieracker klärt online humorvoll und mit | |
> fachlicher Expertise über die Eigenheiten der deutschen Sprache auf. | |
Bild: Simon Meier-Vieracker, der Ikkimel ihre Syntax | |
Heißt es „wegen des Deppen“ oder „wegen dem Deppen“? Es gibt einige | |
sprachliche Fragen, die in Gesprächen immer wieder auftauchen und | |
leidenschaftlich diskutiert werden. Klare Gewinner*innen gibt es am | |
Ende nicht immer, gelegentlich enden Diskussionen über die „richtige“ | |
Sprache sogar im Disput. Wohl dem, der ein kleines Grundwissen der | |
Linguistik hat. | |
Einer, der ein großes Wissen der Linguistik hat und dieses auch teilt, ist | |
Simon Meier-Vieracker. Als „fussballinguist“ erklärt der Professor für | |
angewandte Linguistik auf [1][Tiktok] und [2][Instagram] komplizierte | |
Sprachphänomene so, dass jede*r sie versteht. Ausgezeichnet mit dem | |
Goldenen Blogger 2023 referiert Meier-Vieracker sowohl über die Kniffe der | |
Grammatik als auch über die Eigenheiten von Raptexten. Seine Clips liefern | |
nerdiges Fachwissen und Fun-Facts für den alltäglichen Sprachgebrauch. Sie | |
machen die Wissenschaft nahbar. | |
Um die eingangs gestellte Frage [3][mit den Worten Meier-Vierackers] zu | |
beantworten: Auch wenn es sich bei der Präposition „wegen“ um eine | |
Kasusvariation handele, die standardsprachlich korrekt mit Genitiv | |
verwendet wird, wirke hier das Eichinger’sche Gesetz, welches lautet: „Je | |
vulgärer, desto Dativ.“ Laut dem Sprachwissenschaftler Ludwig Eichinger | |
wäre also das eigentlich grammatisch richtige „wegen des Deppen“ im | |
informellen Kontext einer derartigen Beleidigung stilistisch unangemessen, | |
weshalb es „wegen dem Deppen“ heißen müsse. | |
Ein weiterer Bonuspunkt für Meier-Vieracker: Er ist der vielleicht größte | |
Ikkimel-Stan-Account im ganzen Internet. Wer behauptet, die Texte der | |
Rapperin – im Übrigen selbst studierte Sprachwissenschaftlerin – würden d… | |
deutschen Sprache Schmerzen zufügen, dem sei von Meier-Vieracker | |
versichert: „Ikkimel liefert mal wieder, auch in Sachen Syntax.“ | |
5 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.tiktok.com/@fussballinguist | |
[2] https://www.instagram.com/fussballinguist/?hl=de | |
[3] https://www.instagram.com/reel/DKHmqBcNwEm/ | |
## AUTOREN | |
Jonas Kähler | |
## TAGS | |
TikTok | |
Sprache | |
Social Media | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
Sprache | |
Feminismus | |
Regierungsbildung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wolfram Weimers Gender-Verbot: Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabs… | |
Kulturstaatsminister und Feuilletonisten laufen Sturm gegen das Gendern und | |
erklären die Gemeinheit zur Staatsräson. Unser Autor sagt: Es reicht. | |
Ikkimel, SXTN, Shirin David & Co.: Die Fotzen sind da | |
Was früher Beleidigung war, nutzen Rapperinnen heute zur | |
Selbstermächtigung. Die Umdeutung von „Fotze“ zeigt das neue Selbstbild | |
junger Feministinnen. | |
Linguist über den Koalitionsvertrag: „Das Wort Klimakrise kommt gar nicht me… | |
Am Montag unterzeichnen Union und SPD den Koalitionsvertrag. Der | |
Politikwechsel schlage sich auch sprachlich nieder, sagt Linguist Simon | |
Meier-Vieracker. |