Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Podcast über „Gruppe Reuß“: Hochgefährliche Extremist*innen
> Eine neue Podcast-Reihe der ARD nimmt sich der „Gruppe Reuß“, an. Im
> Zentrum steht der Ex-Soldat und „Reichsbürger“ Rüdiger von Pescatore.
Bild: Prinz Reuß, mutmaßlicher Kopf der Reichsbürgergruppe „Patriotische U…
Vor 30 Jahren verschwundene Waffen aus DDR-Beständen, Vorbereitungen zum
Aufbau eigener militärischer Strukturen, mutmaßliche Pläne zum
[1][bewaffneten Umsturz:] Die Journalisten Helene Fröhmcke, Antonia
Märzhäuser und [2][Martin Kaul] haben rund um die Gruppe „Patriotische
Union“, besser bekannt als „Gruppe Reuß“, recherchiert und ihre Ergebnis…
für den Podcast [3][„Deep State – Vom Elitesoldaten zum Reichsbürger“]
zusammengetragen.
Die erste Staffel der neuen Podcast-Reihe „Hateland“ mit Gastgeber Louis
Klamroth erzählt wie ein fesselnder Krimi und gewährt neue Einblicke in
[4][das größte Antiterrorverfahren der Nachkriegsgeschichte]. Im Zentrum
steht Rüdiger von Pescatore, ein ehemaliger Fallschirmjägerkommandeur, der
wegen Unterschlagens von Waffen bereits Ende der 1990er zu einer Haftstrafe
auf Bewährung verurteilt worden war. Neben Prinz Heinrich Reuß soll er ein
Rädelsführer der Reichsbürgergruppe gewesen sein, mutmaßlich bestimmt zum
Oberbefehlshaber einer „neuen deutschen Armee“.
Martin Kaul hat seine Spuren verfolgt. Von Briefkastenfirmen in Brasilien,
wo von Pescatore 20 Jahre lebte, bis zum sogenannten [5][Gefechtsstand im
kleinen Dorf Nellingsheim]. Dort soll die Gruppe an Plänen für ein neues
Militär gearbeitet und den Umsturz vorbereitet haben. Kaul und sein Team
verfolgen hier auch die Spur von Waffen aus der Nationalen Volksarmee der
DDR, die in den 1990er Jahren verschwanden und bis heute nicht wieder
aufgetaucht sind.
Kaul trifft einen Angeklagten im Gefängnis und liefert Audiomaterial, das
die Gefahr, die von den Reichsbürger*innen ausgeht, verdeutlicht. Die
Podcast-Reihe zeigt eindrücklich, dass es sich nicht um eine Gruppe
verschwörungsgläubiger Spinner handelt, sondern um strukturierte und
ideologisch gefestigte Rechtsextremist*innen – mit Waffenbeständen,
die sie am „Tag X“ einzusetzen bereit waren.
28 Sep 2025
## LINKS
[1] /Prozess-gegen-Reichsbuerger-beginnt/!6009838
[2] /Bilanz-zum-Hannibal-Netzwerk/!5977591
[3] https://www1.wdr.de/podcast/doku/hateland/deep-state-reichsbuerger-szene-10…
[4] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/prozess-gegen-mutmassliche-r…
[5] https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2fd650ec7dadf7f7/
## AUTOREN
Jonas Kähler
## TAGS
Podcast-Guide
Podcast
Reichsbürger
Rechtsextremismus
Verschwörung
ARD
Wochenendkrimi
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Reichsbürger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Frankfurt-„Tatort“: Wenn der liebe Großvater ein perfektes Doppelleb…
Bewegende Szenen im Keller der Vermissten: Die neuen Frankfurt-Ermittler
Melika Foroutan und Edin Hasanović sorgen für Spannung und Gefühl.
Reichsbürger-Prozess um Prinz Reuß: Schießübungen in Bayreuth
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wollten sie einen Angriff auf den
Bundestag vorbereiten. Nun wurden drei Männer in Bayern festgenommen.
Umfrage zu Waffenbesitz: Rechtsextreme in Deutschland besitzen über 1.700 Waff…
Eine Umfrage des NDR unter den 16 Bundesländern ergab: Mindestens 1.765
Waffen gehören Rechtsextremisten, Reichsbürgern oder radikalen Querdenkern.
Reichsbürger-Prozess um Prinz Reuß: Die rechtslibertären Erinnerungslücken …
Was wusste Markus Krall über den Umsturzversuch um Prinz Reuß? Angeblich
sehr wenig, so gibt er im Frankfurter Reichsbürger-Prozess vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.