Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reichsbürger-Prozess um Prinz Reuß: Schießübungen in Bayreuth
> Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wollten sie einen Angriff auf den
> Bundestag vorbereiten. Nun wurden drei Männer in Bayern festgenommen.
Bild: Der Hauptangeklagte Heinrich der XIII. Prinz Reuß (M) mit seinen Verteid…
München taz | Das Netzwerk der Reichsbürger-Putschisten um Heinrich Prinz
Reuß ist offenbar noch größer als bisher angenommen. Am Donnerstag wurden
in Bayern drei Männer festgenommen, denen der Generalbundesanwalt
Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Vorbereitung zum
Hochverrat vorwirft. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft München mit.
Sie sind beschuldigt, [1][Mitglieder der Reuß-Gruppe gewesen zu sein.]
Vorgeworfen wird ihnen unter anderem, im April 2022 an einem Schießtraining
auf einer ehemaligen Bundeswehr-Anlage bei Bayreuth teilgenommen zu haben.
Mit diesem Training, bei dem auch andere Reuß-Anhänger dabei waren, sollte
ein möglicher gewaltsamer Angriff auf den Deutschen Bundestag vorbereitet
werden. Es wurde mit Gewehren und Pistolen geübt. Neben Waffen wurden bei
der Razzia nun auch Datenträger sichergestellt.
Vorbereitet und umgesetzt wurden die Durchsuchungen von Spezialkräften aus
Bayern, Sachsen und Thüringen. 300 Polizisten waren seit sechs Uhr im
Einsatz. Es gab insgesamt acht Durchsuchungen, davon vier in Bayern
(Landkreise Forchheim und Nürnberger Land), drei in Sachsen
(Erzgebirgskreis sowie Chemnitz) und eine in Thüringen (Landkreis
Eichsfeld). Gegen sechs Personen wird ermittelt – fünf Männer und eine
Frau. Sie sind zwischen 40 und 61 Jahre alt. Für die drei Festgenommenen
waren zusätzlich zu den Durchsuchungen auch Haftbefehle ausgestellt, die
Männer stammen aus dem Landkreis Forchheim, Chemnitz und dem
Erzgebirgskreis.
Seit schon mehr als einem Jahr laufen bereits drei Mammutprozesse gegen
Reuß und 26 weitere Angeklagte. Um überhaupt ordentlich Verfahren zu
gewährleisten, hat man sie auf die Gerichtsstandorte Frankfurt, Stuttgart
und München verteilt. Den Männern und Frauen werden die Bildung einer
terroristischen Vereinigung und Hochverrat vorgeworden, sie werden als
rechtsterroristisch eingeschätzt.
## Die Gruppe ist bereits 2022 aufgeflogen
Angetrieben von der Reichsbürger-Ideologie sollen sie den gewaltsamen
Umsturz des demokratischen Systems der Bundesrepublik geplant haben. Denn
diese erkennen Reichsbürger nicht als rechtmäßigen Staat an, sondern
bezeichnen sie als „Firma“. Stattdessen sollte Deutschland von einer neuen
aus Mitgliedern der Gruppe gebildeten Regierung in dem Status des Jahres
1871 geführt werden.
Geplant war unter anderem die Erschießung von Politikern und die Übernahme
von Polizeiapparat und Bundeswehr. Die Gruppe hatte vieles schon genau
vorbereitet und Waffenarsenale angelegt. Sie bezeichnete sich als
„Patriotische Union“ und war im Dezember 2022 durch eine große Razzia
aufgeflogen.
7 Aug 2025
## LINKS
[1] /Reichsbuerger-Prozess-um-Prinz-Reuss/!6099643
## AUTOREN
Patrick Guyton
## TAGS
Schwerpunkt Rechter Terror
Reichsbürger
Waffen
Putsch
Razzia
Trojaner
Reichsbürger
Rechtsextremismus
Halle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gerichtsentscheidung zu Staatstrojanern: Ein bisschen weniger Spionieren
Teilererfolg für Datenschützer am Bundesverfassungsgericht: Künftig ist die
Überwachung von Telefonen mit Staatstrojanern nur in Ausnahmen erlaubt.
Reichsbürger-Prozess um Prinz Reuß: Die rechtslibertären Erinnerungslücken …
Was wusste Markus Krall über den Umsturzversuch um Prinz Reuß? Angeblich
sehr wenig, so gibt er im Frankfurter Reichsbürger-Prozess vor.
Historiker über Sezessionisten in Tirol: „Das sehe ich als Beginn des deutsc…
In den 1960er Jahren unterstützten deutsche Rechte Abspaltungsbewegungen in
Italien. Der Historiker Darius Muschiol über den „Südtirol-Terrorismus“.
Fünf Jahre nach dem Anschlag in Halle: „Ein Schmerz, der uns zusammenhält“
İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt.
Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.