| # taz.de -- Krieg in der Ukraine: Import und Export von Konflikten | |
| > Nancy Faeser warnt vor zunehmenden Anfeindungen. Sie appelliert, den | |
| > Konflikt nicht nach Deutschland zu tragen – dabei ist er längst da. | |
| Bild: Teilnehmer eines prorussischen Protestzugs am sowjetischen Ehrenmal in Be… | |
| Das Importgeschäft aktueller Konflikte läuft laut Bundesinnenministerin | |
| Nancy Faeser gerade wieder auf Hochtouren. Sie warnte diese Woche in der | |
| Neuen Osnabrücker Zeitung, dass „dieser Konflikt“ nicht in die Gesellschaft | |
| hineingetragen werden dürfe. Mit „diesem Konflikt“ meint Faeser eigentlich | |
| einen Krieg, und zwar den russischen in der Ukraine. | |
| Laut Faesers Ministerium verzeichneten die deutschen Behörden bislang 308 | |
| antirussische Straftaten und 109 antiukrainische Straftaten seit Beginn des | |
| russischen Überfalls auf die Ukraine. Es geht dabei um Fälle von | |
| Sachbeschädigung, Beleidigung, Bedrohung bis hin zu Körperverletzung. | |
| Ukrainische Aktivist:innen in Berlin berichteten beispielsweise davon, | |
| [1][sich verfolgt zu fühlen]. Außerdem wurde [2][Ende März in die Wohnung | |
| eines ihrer Ukrainehelfer eingebrochen]. | |
| Und was antirussische Angriffe angeht, es stimmt: Menschen, die | |
| vermeintlich als Russen identifiziert werden, und oftmals dann doch keine | |
| sind, weil die Täter das nicht auseinanderhalten können, sind Anfeindungen | |
| ausgesetzt. Eine ernstzunehmende Bedrohungslage für russischsprachige | |
| Menschen in Deutschland, wie von Putins Propagandakanälen oder der | |
| Russischen Botschaft in Deutschland behauptet, existiert hingegen nicht. | |
| Man muss an dieser Stelle auch unterscheiden: zwischen Taten und Aktionen, | |
| die aus [3][der postsowjetischen Community] heraus geschehen, und solchen, | |
| die von Deutschen begangen werden, die denken, sich nun in diesem Krieg als | |
| Moralapostel aufspielen zu müssen. | |
| Ein Beispiel für Ersteres ist der Autokorso in Berlin, bei dem am Sonntag | |
| Teilnehmer:innen ihre Unterstützung für Putin und damit auch für seine | |
| Verbrechen zum Ausdruck gebracht haben. Mit wehenden Russlandfahnen bewegte | |
| sich laut Polizei ein Autokorso mit etwa 900 Menschen und mehreren Hundert | |
| Fahrzeugen durch die Hauptstadt. Angemeldet war die Veranstaltung unter dem | |
| Titel „Keine Propaganda in der Schule – Schutz für russischsprechende | |
| Leute, keine Diskriminierung“. An dem Tag, an dem die abscheulichen | |
| Kriegsverbrechen russischer Soldaten in Butscha öffentlich wurden, zögerten | |
| die Teilnehmer:innen des Korsos nicht, ihre russisch-nationalistische | |
| Gesinnung auf die Straße zu tragen und zu fordern: „Stop hating Russians“, | |
| wie auf einem Schild zu lesen war. | |
| ## Putin legt ein Land in Schutt und Asche | |
| Ereignisse wie der Autokorso, Angriffe gegen Ukrainer:innen, die sich in | |
| Deutschland gegen den Krieg engagieren und auch Angriffe gegen Menschen, | |
| die nichts mit diesem Krieg zu tun haben, als angebliche | |
| Putinsympathisanten adressiert werden, berühren Menschen der | |
| postsowjetischen Community in Deutschland. Wie denn auch anders? | |
| Rund 3,5 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben heute in | |
| Deutschland. Es ist die größte Migrant:innengruppe der Bundesrepublik. | |
| Diese Menschen trifft der gegenwärtige Krieg auf unterschiedliche Art und | |
| Weise. Manche sind selbst einmal aus der Ukraine nach Deutschland | |
| eingewandert, sie haben heute noch Freund:innen und Familie in dem Land, | |
| das Putin und seine Soldaten gerade in Schutt und Asche legen. | |
| Faesers Appell, man dürfe den Russland-Ukraine-Konflikt nicht in die | |
| deutsche Gesellschaft hineintragen, wirkt deshalb hilflos. Als gehe es um | |
| einen tatsächlichen Import eines ausländischen Problems; eines Konflikts, | |
| der zwar gut in Russland und der Ukraine ausgetragen werden könne, aber | |
| bitte nicht hier in Deutschland, wo man lieber nichts mit dem Krieg und | |
| seinen Auswirkungen zu tun haben will. Aber manche Konflikte muss man nicht | |
| importieren, sie sind längst da. Weil Menschen mit Einwanderungsgeschichte | |
| Teil dieses Landes sind. In diesem konkreten Fall seit mindestens 30 | |
| Jahren. | |
| Das von deutschen Politiker:innen beklagte Importgeschäft von | |
| Konflikten ist übrigens nicht neu. Dass vermeintlich Konflikte von woanders | |
| nach Deutschland importiert würden, wird auch regelmäßig der | |
| türkeistämmigen Community vorgeworfen; zum Beispiel immer dann, wenn es in | |
| den vergangenen Jahren infolge von militärischen und politischen | |
| Auseinandersetzungen in den Herkunftsländern auch zu Konflikten zwischen | |
| türkisch- und kurdischstämmigen Bevölkerungsgruppen in Deutschland kam. | |
| ## Ein entscheidender Denkfehler | |
| Als 2018 das türkische Militär eine Offensive gegen [4][das kurdische | |
| Afrin] startete, eskalierte es so auch mitten in Deutschland. Es kam zu | |
| Brandanschlägen, Auseinandersetzungen auf Demonstrationen und Schlägereien. | |
| NRW-Innenminister Herbert Reul antwortete damals, wie andere Innenminister | |
| auch, mit einem Appell: Er werde „nicht dulden, dass innertürkische | |
| Konflikte hier auf deutschem Boden ausgetragen werden“. | |
| Nicht, dass man Gewalttaten tolerieren sollte, aber Reul unterlag einem | |
| entscheidenden Denkfehler. Er tat so, als könnte das, was da gerade in | |
| Afrin passierte, keine Emotionen bei Menschen in Deutschland hervorrufen, | |
| die Verwandte und Freunde auf beiden Seiten hatten. Reul leugnete damit | |
| nicht nur die Betroffenheit der Menschen hierzulande, sondern auch die | |
| Existenz politischer Gruppierungen, die sich in Deutschland über Jahre | |
| hinweg entwickelt hatten und nun besonders sichtbar geworden waren. | |
| Auch der Krieg in der Ukraine geht weit über die Grenzen des Landes hinaus. | |
| So zu tun, als seien die Konflikte und Spannungen, die er auslöst, einzig | |
| und allein im Ausland angesiedelt, ist realitätsfern. | |
| Knapp 3,5 Millionen Menschen in Deutschland mit persönlichen Verbindungen | |
| zu dem gegenwärtigen Krieg können nicht einfach so kleingeredet werden. | |
| Eine Bundesinnenministerin, die die Konflikte, die sich auch hierzulande | |
| zeigen, in den Griff bekommen möchte, muss sich zuallererst darüber bewusst | |
| werden, dass sich diese Menschen betroffen fühlen und von dem Geschehen in | |
| ihren Herkunftsländern bewegt sind. Um glaubwürdig und wirksam zu sein, | |
| muss sich auch ihre Rhetorik an die Realität anpassen, in der politische | |
| Konflikte sowie (Migrations-)Geschichten von Menschen über | |
| nationalstaatliche Grenzen hinausgehen. | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rbb24.de/politik/thema/Ukraine/beitraege/helfer-berlin-einbruch… | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/politik/ukrainekrieg-helfer-einschuechterung-1.… | |
| [3] /Postsowjetische-Menschen-in-Deutschland/!5841275 | |
| [4] /Kurdisch-verwaltete-Region-in-Syrien/!5827362 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Demonstration | |
| GNS | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenkveranstaltungen in Kriegszeiten: Tag der Befreiung macht Sorgen | |
| Berliner Behörden rechnen wegen des Ukraine-Kriegs mit Kundgebungen | |
| russischer Nationalisten am 9. Mai. Gegendemos gibt es schon. | |
| Russlanddeutsche in Berlin: „Es war eine Pro-Kriegs-Demo“ | |
| Die Berliner Grüne Dara Kossok-Spieß fordert „harte Auflagen“ bei der Fei… | |
| zum Ende des Zweiten Weltkriegs am russischen Ehrenmal in Treptow. | |
| Forscher:innen über Ukrainistik: „Hundert Jahre Stereotypisierung“ | |
| Andrii Portnov und Bozhena Kozakevych arbeiten am bundesweit einzigen | |
| Lehrstuhl für ukrainische Geschichte. Es gebe noch große Wissenslücken, | |
| kritisieren sie. | |
| Engagement für Ukraine-Geflüchtete: Begegnung im Rathaus | |
| In Neukölln hat die Politik erkannt, dass sie engagierte Bürger*innen | |
| braucht: Gastgeber*innen von Flüchtlingen bekommen Unterstützung. | |
| Bauernpräsident über Folgen des Kriegs: „Futter ernährt indirekt Menschen�… | |
| Wegen des Ukrainekriegs droht mehr Hunger. Gleichwohl sagt | |
| Bauernverbandschef Rukwied: Es ist richtig, dass das meiste Getreide Tiere | |
| bekommen – und nicht Menschen. | |
| Massaker in Butscha: Zwischen Minen und Toten | |
| Die Bilder von Leichen in Butscha gehen um die Welt. Unsere Autorin hat vor | |
| Ort mit den dort lebenden Menschen gesprochen. | |
| Demonstrationen in deutschen Städten: Entsetzen über russischen Autokorso | |
| In Berlin und anderswo wurde für Russland demonstriert. Die Bundesregierung | |
| warnt vor Desinformation, ein Innenminister will härtere Auflagen. |