| # taz.de -- Kolumne Grenzwertig | |
| Begegnungen in Frankfurt (Oder): Die Freude am Provinzschock | |
| In Frankfurt kann man noch neues kennenlernen. Interessant ist etwa zu | |
| beobachten, was Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst auslösen können. | |
| Viel Gesprächsstoff in Frankfurt (Oder): Keine Sommerpause | |
| Von einer Saure-Gurken-Zeit kann in der deutsch-polnischen Provinz keine | |
| Rede sein. Irgendwas ist immer im Gespräch oder gibt es zu Gucken. Auch | |
| Libellen. | |
| Zuwanderung in Frankfurt Oder: Mehr Einwohner, aber nicht die?! | |
| Frankfurt Oder wirbt für Zuzug, tut sich mit nicht-deutscher Migration | |
| jedoch schwer. Unsere Kolumnistin fragt sich: "Können oder wollen wir | |
| nicht?" | |
| Radfahren in der Region Frankfurt (Oder): Ein eher lückenhaftes Netz | |
| Von Frankfurt (Oder) aus ist das Radwege-Angebot ins Umland gut. Aber in | |
| der Stadt selbst ist Fahrradfahren die reinste Hölle. Da ist mehr drin. | |
| Brandenburg und die Ukraine-Frage: Ukrainisches am Fluss | |
| Manchmal ist in Frankfurt (Oder) noch die russische Fahne zu sehen. Mehr | |
| aber hat sich nicht nur mit den Geflüchteten die Ukraine ins Stadtbild | |
| geprägt. | |
| Glück finden in Brandenburg: Kommt raus, ihr Glücklichen! | |
| In Brandenburg sind die Menschen glücklich. Eine Suche im | |
| deutsch-polnischen Grenzgebiet. | |
| Fahrplanwechsel in Brandenburg: Den Speckgürtel weiter schnallen | |
| Seit dem Fahrplanwechsel fährt alle 20 Minuten ein Zug von Frankfurt (Oder) | |
| nach Berlin. Zumindest theoretisch. |