| # taz.de -- Deutschlands Innovationspolitik: Drohender Abstieg in der Forschung | |
| > Die Expertenkommission Forschung und Innovation warnt vor einer | |
| > abnehmenden Konkurrenzfähigkeit Deutschlands bei zentralen | |
| > Schlüsseltechnologien. | |
| Bild: In vielen Technologie-Bereichen wird Deutschland überholt | |
| Berlin taz | Von einer „Zeitenwende“ hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in | |
| seiner Regierungserklärung nach dem russischen Überfall auf die Ukraine | |
| gesprochen, verbunden mit einem 100 Milliarden Euro schweren | |
| Modernisierungsprogramm für die Bundeswehr. Wird dies auch auf die | |
| Forschungspolitik durchschlagen? Kommt es in Laboren jetzt zu einem | |
| Entwicklungsschub für Verteidigungstechnologien? | |
| Für die [1][Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI),] die jedes | |
| Jahr für die Bundesregierung einen [2][Bericht über deren | |
| Innovationspolitik] erstellt, kommt diese Frage noch zu früh. Der | |
| Ukraine-Krieg sei ein „exogener Schock“, dessen Auswirkungen in das neue | |
| Gutachten noch nicht eingearbeitet werden konnten, sagte EFI-Vorsitzender | |
| Uwe Cantner am Mittwoch, als die 186-Seiten-Expertise in Berlin an | |
| Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) überreicht wurde. | |
| Indirekt war das aus sechs Wirtschaftswissenschaftlern zusammengesetzte | |
| Gremium da schon selbst „kriegsbetroffen“, denn die ursprünglich im Februar | |
| geplante Übergabe des Gutachtens an Kanzler Scholz musste wegen der | |
| Putin-Aggression kurzfristig abgesagt werden. | |
| Der Bericht hat es in sich. Er dokumentiert auf seine Weise keine abrupte, | |
| aber eine schleichende „Zeitenwende“, die für die Bundesrepublik, zumindest | |
| ihre heutige Wohlstandsverfassung, genauso bedrohlich werden kann. Die Rede | |
| ist von der abnehmenden Konkurrenzfähigkeit Deutschlands bei zentralen | |
| Schlüsseltechnologien. Größter Hemmschuh ist [3][die schleppende | |
| Digitalisierung] in vielen Bereichen, wie der Gesundheitsversorgung oder | |
| der Bildung. In internationalen Vergleichen fällt Deutschland weiter | |
| zurück. | |
| „Die deutsche Politik muss noch aktiver werden, wenn es darum geht, | |
| technologische Rückstände aufzuholen“, fordert Cantner. „Bei den digitalen | |
| Technologien brauchen wir jetzt einen Booster.“ Überall im Gutachten findet | |
| sich Sätze wie: „Die digitale Transformation verläuft in Deutschland sehr | |
| schleppend und muss deshalb in der neuen Legislaturperiode deutlich | |
| forciert werden.“ Oder: „Mit den bisherigen Strukturen und Prozessen | |
| innerhalb der Bundesregierung ist es trotz aller Bemühungen nicht gelungen, | |
| die im internationalen Digitalisierungswettbewerb notwendige Dynamik zu | |
| entfachen.“ | |
| ## China zieht voran | |
| Was an Tempo möglich ist, demonstriert China. Mit einer Dynamik | |
| ohnegleichen hat sich das Land in den letzten 20 Jahren quasi aus dem | |
| Nichts heraus eine Spitzenposition in der Forschung, Anwendung und beim | |
| Handel mit Hightech-Produkten erobert, bemerkt die EFI-Studie. Untersucht | |
| wurden 13 Einzeltechnologien, die sich vier übergeordneten Bereichen von | |
| Schlüsseltechnologien zuordnen lassen: Produktion, Material, Bio- und | |
| Lebenswissenschaften sowie digitale Technologien. | |
| Anhand der Auswertung von wissenschaftlichen Publikationen, | |
| Patentanmeldungen, Handelsstatistiken und der internationalen | |
| Standardsetzung ergab sich das Bild, dass Deutschland zwar Stärken in den | |
| Produktionstechnologien sowie den Bio- und Lebenswissenschaften aufweist. | |
| Aber als „ernsthaft kritisch“ bewertet EFI-Mitglied Carolin Häussler von | |
| der Universität Passau den Befund, dass „Deutschland im Bereich der | |
| digitalen Technologien deutliche Schwächen zeigt, wie auch die gesamte EU“. | |
| Die Ausstrahlwirkung der digitalen Technologien in die anderen | |
| Schlüsseltechnologien sei enorm. „Hier Schwächen zu haben bedeutet, unsere | |
| Stärken zu riskieren“, warnt Carolin Häussler. Bei 6 der 13 | |
| Schlüsseltechnologien ist China heute Deutschlands wichtigster Lieferant. | |
| Häussler: „Die Abhängigkeit von chinesischen Importen macht der | |
| Expertenkommission Sorge.“ | |
| Ob die Regierung den Vorschlägen der Experten folgt, ist nicht unbedingt | |
| ausgemacht. Anfangs sei die Kommission sehr erfreut gewesen, im | |
| Koalitionsvertrag der Ampelregierung so viele EFI-Vorschläge aufgelistet zu | |
| sehen, berichtete Katharina Hoelzle vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. | |
| Aber bei näherem Hinsehen hat sich die Regierung um zentrale Empfehlungen | |
| der EFI-Kommission dann doch elegant herum gedrückt. | |
| ## Nicht schlagkräftig genug | |
| So wurde die Installierung eines Bundesdigitalministeriums, von EFI heiß | |
| empfohlen, nicht angepackt. Dafür wird eine Transferagentur neuen Typs | |
| aufgebaut, [4][die „Deutsche Agentur für Transfer und Innovation“ (Dati),] | |
| die EFI für überflüssig hält. Wichtiger als die Schaffung neuer | |
| Institutionen sei die innere „Agilität“ der Bundesministerien, ihre | |
| schnellere und ressortübergreifende Kooperation, um die deutsche | |
| Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger zu machen. | |
| Ministerin Stark-Watzinger, die noch immer an ihrem „100 Tage-Programm“ | |
| arbeitet, das in diesem Monat vorgestellt werden soll, verriet zum | |
| künftigen Kurs der Forschungspolitik nur so viel, dass sich ihr Haus im Mai | |
| zu den Empfehlungen der EFI-Kommission äußern und zur Jahresmitte das große | |
| Konzept einer „Zukunftsstrategie“ ins parlamentarische Verfahren einbringen | |
| werde. | |
| Und die Zeitenwende in der Forschung? „Die aktuelle Lage zeigt deutlich, | |
| dass wir unabhängig von Russland als Energielieferant werden müssen“, | |
| erklärte ein Sprecher des Ministeriums auf Anfrage. „Grüner Wasserstoff ist | |
| ein zentrales Element einer zukunftsfähigen Energieversorgung, die uns aus | |
| der Energieabhängigkeit von Russland löst.“ Eine Militarisierung der | |
| Wissenschaft stehe nicht zur Debatte. „Die Forschungsförderung des BMBF“, | |
| so dessen Sprecher, „ist rein zivil ausgerichtet.“ | |
| 13 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EFI-Kommission-ueber-Forschungspolitik/!5753926 | |
| [2] https://www.e-fi.de/publikationen/gutachten | |
| [3] /Fehlende-Innovationen-in-Deutschland/!5276266 | |
| [4] /Innovationspolitik-der-EU/!5815956 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Forschungspolitik | |
| Innovation | |
| Gutachten | |
| Digitalisierung | |
| BMBF | |
| Forschung | |
| Forschung | |
| Forschungspolitik | |
| Forschungsförderung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Forschungspolitik | |
| Forschungspolitik | |
| Forschungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunftsstrategie Forschung: Es fehlt der lange Blick | |
| Der Druck für Veränderungen nimmt zu. Jetzt rächt sich, dass eine | |
| langfristig angelegte Transformationsforschung fehlt. | |
| Strategie für Forschung: Auf in die Zukunft | |
| Das BMBF arbeitet an einer „Zukunftsstrategie“ für Forschung und | |
| Innovation. Welche Alternativentwürfe hat die Zivilgesellschaft? | |
| Forschungsförderung in Deutschland: Im Datengrab der Forschungspolitik | |
| Zwei Berichte geben Aufschluss, woher Wissenschaftsgelder kommen und wohin | |
| sie gehen. EU-weit ist Deutschland führend bei der Förderung. | |
| Die neue Innovationsagentur des Bundes: Verstolperter Start | |
| Die Bundesagentur DATI soll den Wissensfluss aus der Forschung neu | |
| organisieren. Doch schon bevor es richtig los geht, gibt es die ersten | |
| Pannen. | |
| Grüne und Verbrauchsverzicht: Abstand zur Askese | |
| Selten war die Bereitschaft zum Konsumverzicht so groß wie in diesen Tagen. | |
| Doch anstatt zu motivieren, warnen Grüne vor den Folgen eines Boykotts. | |
| Innovationspolitik der EU: Fehlende Visionen | |
| Bei der EU-Innovationspolitik geht es kaum voran. Ein Grund scheint zu | |
| sein, dass Forschung und Wissenschaft derzeit keine Priorität haben. | |
| Wandel in der Innovationsszene: Wissenstransfer neu ordnen | |
| Um die Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft durchlässiger zu | |
| machen, schlagen Forschungspolitiker neue Agenturen vor. | |
| EFI-Kommission über Forschungspolitik: Neue Strukturen gesucht | |
| Die Forschungspolitik müsse breiter aufgestellt werden, fordern die | |
| EFI-Experten. Die Zivilgesellschaft soll eingebunden werden. |