| # taz.de -- Forschung steigert Bruttoinlandsprodukt: Zweitausend Prozent Rendite | |
| > Jeder Euro, den die Frauenhofer-Gesellschaft erhalte, steigere das | |
| > Bruttoinlandsprodukt um rund 21 Euro. So der Fraunhofer-Chef. Doch stimmt | |
| > das? | |
| Bild: An der Schnittstelle zur industriellen Verwertung: Fraunhofer-Institut in… | |
| Berlin taz | Einundzwanzig ist keine besonders eindrucksvolle Zahl. Eine | |
| Million oder eine Billiarde, das sind gewaltige Zahlen. Aber einundzwanzig? | |
| Dennoch ist es die Zahl, mit der [1][Reimund Neugebauer, Präsident der | |
| Fraunhofer-Gesellschaft], sich derzeit auf Deutschlandtournee befindet. | |
| Um [2][einundzwanzig Euro] nämlich, sagt er, würde das Bruttoinlandsprodukt | |
| (BIP) durch jeden Euro gesteigert, den man der Fraunhofer-Gesellschaft | |
| gebe. Das erzählt er jedem Politiker, der es hören will, so zum Beispiel | |
| [3][in den „Fraunhofer Politik-Papieren“.] | |
| Und die Politiker wollen es hören. Denn Fraunhofer ist von den vier | |
| Forschungsgesellschaften Deutschlands diejenige für angewandte, | |
| industrienahe Forschung. Im Unterschied zu ihren Schwestergesellschaften | |
| sollte sie mit ihren Erfindungen einen unmittelbaren volkswirtschaftlichen | |
| Nutzen erzielen. Nun ist der volkswirtschaftliche Nutzen einer | |
| Forschungsgesellschaft schwer zu beziffern. Möglicherweise ist sogar | |
| fragwürdig, dass er überhaupt beziffert werden muss. | |
| Nicht aber für die Fraunhofer-Gesellschaft, die sich zunehmend wie ein | |
| Konzern gebärdet, obwohl sie ein gemeinnütziger Verein ist. Sie hat das | |
| jetzt einmal ganz konkret ausgerechnet und kann dem Staat den überaus | |
| günstigen Bescheid geben, dass er, wenn er einen Euro investiert, über kurz | |
| oder lang einundzwanzig Euro zurückerhält. Das sind zweitausend Prozent | |
| Rendite! Plötzlich scheint die einundzwanzig riesig, ja irrwitzig. | |
| Das Fraunhofer-Budget liegt seit vielen Jahren bei über 2 Milliarden Euro | |
| (2,8 Milliarden im Jahr 2020). Bei einem Faktor einundzwanzig ergäbe sich | |
| ein Beitrag von 40 bis 50 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt. Pro | |
| Jahr. In der Größenordnung entspräche das dem gesamten deutschen | |
| Wirtschaftswachstum. Selbst für einen sehr innovationsaffinen Politiker | |
| müssen solche Beträge doch arg hochgegriffen klingen. Wie kommt Fraunhofer | |
| auf die märchenhafte Zahl? | |
| ## Fraunhofer-Forscher hat's errechnet | |
| Die einundzwanzig Euro gehen auf Arbeiten von Torben Schubert und dessen | |
| Kollegen zurück. Schubert ist unter anderem am Karlsruher | |
| Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung tätig. Er hat die | |
| Zahl in verschiedenen Publikationen [4][errechnet und publiziert (pdf).] | |
| Sieht man dort nach, so findet man, dass seine Methode, die einundzwanzig | |
| auszuknobeln, auf einer Panelanalyse von Wirtschaftsregionen beruht: Das | |
| BIP pro Kopf wird über 15 Jahre in 400 Wirtschaftsregionen betrachtet, von | |
| denen einige auch Fraunhofer-Institute enthalten. In diesen Daten wird ein | |
| systematischer Zusammenhang zwischen der lokalen Wirtschaftsleistung einer | |
| Region und den lokalen Fraunhofer-Aktivitäten gesucht. | |
| Im Ergebnis dieser Suche fanden Schubert et al. den besagten positiven | |
| linearen Zusammenhang, dass ein Euro zusätzliche Fraunhofer-Aktivität | |
| einundzwanzig Euro Steigerung des BIP pro Kopf bewirken. Das, sagt | |
| Schubert, sei der präzise bezifferte makroökonomische Impact der | |
| Fraunhofer’schen Innovationen. | |
| Nun sprechen mindestens drei Argumente dagegen, den volkswirtschaftlichen | |
| Nutzen von Fraunhofer auf diese Weise zu ermitteln: Erstens könnte die Art | |
| des Zusammenhangs zwischen Wirtschaftsleistung und Fraunhofer ein ganz | |
| anderer sein. Beispielsweise könnte regionale Wirtschaftsstärke eher | |
| Voraussetzung anstatt Folge der Ansiedlung eines Fraunhofer-Institutes | |
| sein. | |
| Tatsächlich werden Fraunhofer-Institute zumeist in wirtschaftsstarken | |
| Regionen errichtet. Man benötigt ja einerseits die Industrie als Kunden und | |
| andererseits benötigt man das wissenschaftliche Personal, das in solchen | |
| Regionen eher zu finden ist als in ländlichen Gebieten. Schubert deutet | |
| sogar die Möglichkeit eines solchen Zusammenhangs an, kommt dann aber ohne | |
| genauere Begründung trotzdem zu dem Schluss, dass seine Analyse „robust“ | |
| gegen mögliche Vorlieben in der Standortauswahl sei. | |
| Zweitens geht Schuberts Methode davon aus, dass der wirtschaftliche Nutzen | |
| der Fraunhofer-Innovationen sich vor allem in den Wirtschaftsregionen | |
| abspielt, in denen diese Institute beheimatet sind. Warum eigentlich? Ist | |
| nicht ein wesentliches Merkmal von Innovationen und Ideen, dass sie | |
| überregional wirken? | |
| Gerade grundlegend neue Technologien haben oft die Eigenschaft, dass sie | |
| gewissermaßen in ein Netzwerk unterschiedlicher wirtschaftlicher | |
| Hebelwirkungen delokalisieren. Einfaches Beispiel: Wenn Fraunhofer ein | |
| neues Streamingformat entwickelt, das weltweit in vielen Branchen | |
| eingesetzt wird: Wo wollte man den wirtschaftlichen Nutzen dieser Erfindung | |
| lokalisieren? Bereits der methodische Ansatz eines lokalen Zusammenhangs | |
| scheint seinem Gegenstand nicht angemessen. | |
| Drittens schließlich wird der Effekt von Fraunhofer vermutlich auch | |
| schlicht dadurch überschätzt, dass nur eine einzige erklärende Variable für | |
| das BIP pro Kopf betrachtet wird, nämlich das Fraunhofer-Budget. Selbst | |
| wenn man d'accord wäre, dass das gesamte Wirtschaftswachstum letztlich auf | |
| technische Innovationen rückführbar sei, hieße das noch lange nicht: allein | |
| auf Fraunhofer. Es gibt natürlich auch die Fachhochschulen und | |
| Universitäten, es gibt die anderen drei großen Forschungsgesellschaften und | |
| es gibt die innovierenden Unternehmen selbst. Diese Akteure befinden sich | |
| oft in unmittelbarer Nähe zu Fraunhofer-Instituten. Natürlich wird | |
| Fraunhofer deren kumulierten Effekt einheimsen, wenn die | |
| Fraunhofer-Aktivität als einzige systematische Erklärung für die lokalen | |
| BIP-Unterschiede herhalten muss. | |
| ## Kabel und Strom | |
| Innovation ist ein komplexes Feld. Wenn sie bei der | |
| [5][Grundlagenforschung] beginnen und in den Entwicklungsabteilungen der | |
| Unternehmen enden würde, läge das Feld der „Translation“, das heißt der | |
| angewandten Forschung, dazwischen. In diesem Bild wäre die angewandte | |
| Forschung eher, was das Kabel für den Strom ist. Das ist natürlich eine | |
| Übertreibung, aber mit dem Ziel der Verdeutlichung: Das Wissen entsteht in | |
| der Grundlagenforschung und wird erst in Firmen zu Technologie. | |
| Dazwischen finden zwar einige notwendige Umformungen und Übertragungen | |
| statt, aber keineswegs ist es so, dass diese Zwischenstadien sich nun den | |
| Orden an die Brust heften könnten, die ganze Innovationsleistung erbracht | |
| zu haben. Das ist lediglich die Sehnsucht des Stromkabels, auch gesehen zu | |
| werden. Nichts gegen Stromkabel. Sie sind nur eben genauso wenig der | |
| Generator an ihrem einen Ende wie die Maschine an ihrem anderen. Sie haben | |
| wenig von deren Glamour. Man versteht die Sehnsucht des Kabels nach | |
| „Impact“ und makroökonomischem Nutzen, aber es rechtfertigt keine derart | |
| übertriebene Zahl wie die einundzwanzig. | |
| Zurück zu der. Die Traumrenditen von Innovation sind letztlich nur | |
| abstrakte, ideale Rechnungsgrößen. Es fängt ja schon mit der beschriebenen | |
| verengten Sicht auf Innovation an. In Wirklichkeit ermöglicht ein Staat mit | |
| vielfältigen Einrichtungen und Institutionen überhaupt erst, dass zum | |
| Beispiel Forschungsgesellschaften in ihm Innovation vorantreiben können. In | |
| die Liste der wahren Kosten gehören auch Staatsausgaben für Bildung, für | |
| Informationsinfrastruktur und eine Menge anderer Leistungen, die notwendig | |
| sind, damit Erfindergeist sich bildet, mobilisiert wird und in Innovationen | |
| mündet. | |
| Die zweitausend Prozent Rendite sind deshalb auch keinem Investor – auch | |
| nicht dem Staat – zugänglich. Wenn man sie aus dem Zusammenhang solcher | |
| Paneldatenanalysen reißt und als reale Größe darstellt, schafft man einen | |
| Mythos. Natürlich ist verständlich, dass jemand wie der Präsident der | |
| Fraunhofer-Gesellschaft großes Interesse daran hat, diesen Mythos zu | |
| verbreiten und durch mantraartige Wiederholung zu festigen. Wir aber, als | |
| aufgeklärte Bewohner des 21. Jahrhunderts, sollten der Zahl 21 vielleicht | |
| sowieso notorisch misstrauisch gegenüberstehen. | |
| 8 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fraunhofer-Chef-unter-Beschuss/!5802079 | |
| [2] /Forderungen-an-naechste-Bundesregierung/!5795790 | |
| [3] https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/ueber-fraunhofer/wissenschaftsp… | |
| [4] https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/forschung/leistungsangebot/The-… | |
| [5] /Weniger-Forschungsausgaben-in-der-EU/!5826730 | |
| ## AUTOREN | |
| David Schneller | |
| ## TAGS | |
| Fraunhofer | |
| Forschungsförderung | |
| Bruttoinlandsprodukt | |
| Rendite | |
| Forschungspolitik | |
| Fraunhofer | |
| Wissenschaft | |
| Forschungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fraunhofer-Chef unter Beschuss: Lückenlose Aufklärung gefordert | |
| Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer steht stark in der Kritik. Er soll | |
| private und dienstliche Angelegenheiten vermischt haben. | |
| Neue Frauenhofer-Institute in Berlin: Viel Geld für die Forschung | |
| Der Senat finanziert zwei neue Forschungsinstitute der | |
| Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin: für innere Sicherheit und Impfstoffe. | |
| Kurswechsel in Forschungspolitik: Hightech oder Nachhaltigkeit | |
| Über den richtigen Weg der deutschen Forschung ist ein Streit entbrannt. | |
| Dabei ist klar, dass es nicht einfach so weitergehen kann. |