| # taz.de -- Neue Frauenhofer-Institute in Berlin: Viel Geld für die Forschung | |
| > Der Senat finanziert zwei neue Forschungsinstitute der | |
| > Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin: für innere Sicherheit und Impfstoffe. | |
| Bild: Messestand der Frauenhofer-Gesellschaft auf der Hannover Messe | |
| Berlin taz | Der Berliner Senat hat auf seiner Sitzung am Dienstag die | |
| Finanzierung von zwei neuen Forschungseinrichtungen der | |
| Fraunhofer-Gesellschaft beschlossen, die mit 28.000 Mitarbeiter*innen | |
| die größte Forschungsorganisation Europas ist. In einem „Zentrum für | |
| öffentliche Sicherheit“ sollen Perspektiven zum Thema gebündelt werden, | |
| wie der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte. Zudem soll es | |
| als Schnittstelle zu verschiedenen Behörden mit Sicherheitsaufgaben dienen. | |
| Schwerpunktmäßig werden sich Wissenschaftler*innen hier mit der | |
| Entwicklung von Technologien für die Abwehr von Bedrohungen und dem Schutz | |
| von öffentlichen Räumen und Sicherheitsbehörden beschäftigen. | |
| Ein weiteres Institut soll sich als Teil des überregionalen | |
| Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie | |
| schwerpunktmäßig dem Bereich Allergologie und Impfforschung insbesondere | |
| bei Entzündungserkrankungen widmen und auf dem Charité-Campus Benjamin | |
| Franklin angesiedelt werden. # | |
| Müller sprach von einer Stärkung des „gesamten Gesundheits- und | |
| Wissenschaftsstandorts“, für den beide Institute eine „großartige | |
| Ergänzung“ seien. Berlin stellt dafür 61 Millionen Euro aus dem | |
| Innovationsfonds mit einem Gesamtvolumen von 450 Millionen Euro zur | |
| Verfügung und sichert damit die Kofinanzierung. | |
| Bereits Ende November hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags 70 | |
| Millionen Euro für den Aufbau der Institute in Aussicht gestellt – die | |
| Zusage finanzieller Mittel durch das Land Berlin vorausgesetzt. Nun sind | |
| die Gremien der Fraunhofer-Gesellschaft am Zuge, die entsprechenden | |
| Beschlüsse zur Installierung der Institute zu treffen. Zu einem Zeitplan, | |
| bis wann der Aufbau erfolgen soll, war am Dienstag noch nichts zu hören. | |
| „Gerade als Reaktion auf die Pandemie müssen wir weiter auf die | |
| Innovationsfähigkeit Berlins setzen und damit unsere Wirtschaftskraft | |
| nachhaltig stärken“, sagte Müller und sprach zugleich von „neuen, | |
| zukunftsorientierten Arbeitsplätzen“. Bislang beherbergt Berlin die | |
| Fraunhofer-Institute für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut), | |
| Offene Kommunikationssysteme, Produktionsanlagen- und Konstruktionstechnik | |
| sowie Zuverlässigkeit und Mikrointegration. Bundesweit betreibt die | |
| Gesellschaft derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 74 | |
| Institute, an über 40 Standorten. | |
| Der Senat einigte sich auf seiner Sitzung ebenfalls auf die fünfjährige | |
| Finanzierung eines Forschungsclusters für Quantentechnologie und stellt | |
| dafür weitere 25 Millionen Euro zur Verfügung. In diesem Technologiebereich | |
| habe die Bundesebene bereits einen Schwerpunkt in Berlin gesetzt, dieser | |
| solle nun mit viel Geld und Planbarkeit weiter unterstützt werden, so | |
| Müller. Zugleich sprach er davon, aufgrund des internationalen Wettbewerbs | |
| mehr tun zu müssen. | |
| 2 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaft | |
| Innere Sicherheit | |
| Michael Müller | |
| Fraunhofer | |
| Fraunhofer | |
| Wisskomm | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschung steigert Bruttoinlandsprodukt: Zweitausend Prozent Rendite | |
| Jeder Euro, den die Frauenhofer-Gesellschaft erhalte, steigere das | |
| Bruttoinlandsprodukt um rund 21 Euro. So der Fraunhofer-Chef. Doch stimmt | |
| das? | |
| Fraunhofer-Chef unter Beschuss: Lückenlose Aufklärung gefordert | |
| Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer steht stark in der Kritik. Er soll | |
| private und dienstliche Angelegenheiten vermischt haben. | |
| Programme für die Zukunft: Wissenschaft vermitteln | |
| Viele Akteure, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen, suchen | |
| nach neuen Wegen, über Forschung zu informieren. Das ist schwierig. | |
| Wissenschaft sucht ihr Publikum: „Raus aus den Echokammern“ | |
| Wen interessiert's? Wissenschaftsinitiativen suchen neue Wege, wie sie ihr | |
| Anliegen einem möglichst breiten Publikum vermitteln können. |