| # taz.de -- Fraunhofer-Chef unter Beschuss: Lückenlose Aufklärung gefordert | |
| > Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer steht stark in der Kritik. Er | |
| > soll private und dienstliche Angelegenheiten vermischt haben. | |
| Bild: Reimund Neugebauer bei der Eröffnung des Batterie-Innovations- und Techn… | |
| Er gilt als einer der mächtigsten Forschungsmanager Deutschlands: Der | |
| [1][Chemnitzer Ingenieur Reimund Neugebauer,] der seit zehn Jahren | |
| Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) ist. Die größte öffentliche | |
| Organisation für anwendungsorientierte Forschung mit 29.000 Beschäftigen in | |
| 75 Instituten mit einem Jahresbudget von 2,8 Milliarden Euro ist bei den | |
| heißen Innovationsthemen ganz vorne dabei, etwa mit dem Bau der | |
| Forschungsfabrik [2][Batteriezellen in Münster] oder dem Betrieb des ersten | |
| Quantencomputers in Europa. | |
| Jetzt sind gegen Neugebauers Amtsgebaren massive Vorwürfe erhoben worden. | |
| Das Düsseldorfer Magazin Wirtschaftswoche berichtete, dass | |
| Kunstausstellungen der Ehefrau Neugebauers aus der Fraunhofer-Kasse | |
| finanziert worden seien. „Insider werfen Fraunhofer-Chef Reimund Neugebauer | |
| vor, private und dienstliche Angelegenheiten zu vermischen“, heißt es in | |
| dem Text. Ein „Skatfreund“ habe im Vorstand spektakulär Karriere gemacht, | |
| während andere Führungskräfte aus der Münchener Zentrale flüchteten. Kritik | |
| gab es auch an der mageren Gründungsbilanz der Institute oder der | |
| außergewöhnlichen Wiederwahl des 67-jährigen Neugebauers für weitere zwei | |
| Jahre, die kürzlich durch den Senat im Umlaufverfahren statt in regulärer | |
| Sitzung stattfand. | |
| Mit einer Kleinen Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Thomas | |
| Sattelberger über „etwaige Ungereimtheiten bei Personalentscheidungen und | |
| -wechsel bei der Fraunhofer-Gesellschaft“ hat die Affäre auch die | |
| Bundesregierung erreicht. „Welche Schlussfolgerungen zieht die | |
| Bundesregierung aus den Abgängen dreier Technologie-/Marketing- | |
| beziehungsweise Geschäftsmodell-Vorstände in wenigen Jahren, und betrachtet | |
| sie Wechsel in dieser Frequenz als normal?“, lautet eine der zwölf Fragen. | |
| Eine weitere erkundigt sich nach dem „Stand der Einführung einer | |
| SAP-Software“ und ob „der aktuelle Rücktritt des Digital-/IT-Vorstands im | |
| Zusammenhang mit Ressourcenkonflikten bei dem laufenden SAP-Projekt“ stehe. | |
| Die Bundesregierung will bis zum 22. September antworten. | |
| „Die Affäre Neugebauer muss lückenlos aufgeklärt werden“, fordert | |
| Sattelberger. Er hoffe, dass der Fraunhofer-Chef das Seinige dazu beitragen | |
| werde, denn: „Amtsverständnis, Führungsstil und moralischer Kompass müssen | |
| für höchste Wissenschaftsmanager in diesem Lande über jeden Tadel erhaben | |
| sein“, so der FDP-Politiker. | |
| ## Nun gilt es, Reputationsschaden zu vermeiden | |
| Für [3][Kai Gehring, den forschungspolitischen Sprecher der | |
| Bundestags-Grünen], müssen „die im Raum stehenden Vorwürfe von Bevorzugung | |
| schnell aufgeklärt werden, um Reputationsschaden abzuwenden“. Den Hinweisen | |
| müsse unverzüglich nachgegangen werden. Die öffentliche Finanzierung der | |
| Wissenschaft fuße auf „dem gesellschaftlichen Vertrauen in die Einhaltung | |
| hoher Standards und Redlichkeit“, erklärte Gehring gegenüber der taz. „Da… | |
| gehört auch ganz selbstverständlich, persönlichen Abhängigkeiten und | |
| Bevorzugungen vorzubeugen und mit wirksamen Compliance-Regeln und | |
| Meldeverfahren entgegenzuwirken.“ | |
| Der Pressesprecher der Fraunhofer-Gesellschaft Janis Eitner verwahrte sich | |
| gegen die Aussagen des Magazins. „Diese tendenziöse Fraunhofer-kritische | |
| Berichterstattung basiert auf Fehldarstellungen und Herabsetzungen.“ So | |
| seien etwa die Kunstausstellungen der Präsidentengattin nicht zu | |
| beanstanden. „Das Engagement von Frau Dr. Neugebauer im Rahmen des | |
| „Netzwerks Wissenschaft, Kunst und Design“ der Fraunhofer-Gesellschaft | |
| umfasst die ehrenamtliche Schirmherrschaft desselben und geht auf | |
| Initiative und Bitte mehrerer Institutsleitender zurück“, erklärte Eitner | |
| auf Anfrage der taz. | |
| Auch die Gründungspolitik der FhG sei erfolgreich, was sich etwa in der | |
| Initiierung des „Fraunhofer Technology Transfer Fonds“ mit 60 Millionen | |
| Euro Unterstützungskapital zeige. Insgesamt seien in der Amtszeit | |
| Neugebauers 206 von insgesamt rund 500 Fraunhofer-Ausgründungen erfolgt. | |
| Auch die Wiederwahl habe als „ein transparenter Prozess innerhalb des | |
| Senats“ stattgefunden. | |
| Bei einfacher Gegenrede wird es offensichtlich nicht bleiben, deutet Eitner | |
| an: „Die im Artikel der Wirtschaftswoche zahlreich vorhandenen | |
| Fehldarstellungen prüfen wir derzeit sehr genau mit Hilfe unserer | |
| Medienanwälte und eruieren weitere potenzielle Schritte.“ | |
| 16 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forderungen-an-naechste-Bundesregierung/!5795790 | |
| [2] /Forschungsfabrik-fuer-Autobatterien/!5759589 | |
| [3] /Gruenen-Politiker-zu-Wirtschaft-in-Schule/!5745059 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Fraunhofer | |
| Vorwürfe | |
| Forschung | |
| Veruntreuung | |
| Fraunhofer | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Anja Karliczek | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschung steigert Bruttoinlandsprodukt: Zweitausend Prozent Rendite | |
| Jeder Euro, den die Frauenhofer-Gesellschaft erhalte, steigere das | |
| Bruttoinlandsprodukt um rund 21 Euro. So der Fraunhofer-Chef. Doch stimmt | |
| das? | |
| Forderungen an nächste Bundesregierung: Was die Wissenschaft erwartet | |
| Die großen Wissenschaftsorganisationen haben Forderungen an die neue | |
| Bundesregierung gestellt. Es geht nicht nur um Geld. Ein Überblick. | |
| Forschungsfabrik für Autobatterien: Ohne Konzept und Kunden | |
| Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin | |
| Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät. | |
| Neue Frauenhofer-Institute in Berlin: Viel Geld für die Forschung | |
| Der Senat finanziert zwei neue Forschungsinstitute der | |
| Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin: für innere Sicherheit und Impfstoffe. |