| # taz.de -- Alternative Nobelpreise 2023: AktivistInnen ohne Furcht | |
| > Die Right Livelihood Awards gehen an SOS Méditerranée und an | |
| > AktivistInnen in Kambodscha, Ghana und Kenia. Sie kämpfen für Frauen | |
| > und Umwelt. | |
| Bild: Rettung auf dem Mittelemeer: SOS Méditerranée im Einsatz | |
| Stockholm taz | „Sie sind ZeugInnen großen Leids und kämpfen um das Leben | |
| und die Würde Einzelner ebenso wie um die Lebensgrundlagen von Menschen | |
| überall auf der Welt.“ So stellte die Stiftung des „[1][Right Livelihood | |
| Award]“, besser bekannt als „Alternativer Nobelpreis“, am Donnerstag in | |
| Stockholm ihre diesjährigen PreisträgerInnen vor. Deren Kampf gelte | |
| „gesellschaftlichen Tabus beim Thema Abtreibung in afrikanischen Ländern, | |
| dem autoritären Regime und korrupten Unternehmen in Kambodscha, einer | |
| wachsenden humanitären Krise im Mittelmeer und menschen- wie | |
| umweltschädigenden Geschäftspraktiken in Kenia“. | |
| Geehrt werden die kenianische Umweltaktivistin Phyllis Omido, die | |
| ghanaische Medizinerin Eunice Brookman-Amissah, die kambodschanische | |
| Umweltorganisation „Mother Nature Cambodia“ und „SOS Méditerranée“, d… | |
| europäische maritim-humanitäre Organisation, die im Mittelmeer Menschen in | |
| Seenot rettet. Gemeinsam sei ihnen, der Verletzung von Menschenrechten und | |
| der Zerstörung der Umwelt „Konzepte für eine lebenswerte Zukunft | |
| entgegenzustellen“. | |
| ## Phyllis Omido | |
| Von ihrem Kampf gegen umwelt- und gesundheitsschädliche Bleischmelzen und | |
| den damit verbundenen Todesdrohungen und Verhaftungen hatte Phyllis Omido | |
| vor vier Jahren auch [2][in einem Interview mit der taz berichte]t. Die | |
| 45-Jährige – auch „Mama Moshi“, die „Mutter gegen den Rauch“ und „… | |
| Brockovich] von Ostafrika“ genannt – hatte [4][selbst in einer | |
| Batterie-Recycling-Fabrik in der Gemeinde Owino-Uhuru nahe der kenianischen | |
| Hafenstadt Mombasa gearbeitet], deren Betrieb zur Folge hatte, dass sie | |
| selbst, ihr Sohn und Tausende BewohnerInnen schwere Bleivergiftungen | |
| erlitten. | |
| „Die Technik war veraltet, und keiner der Beschäftigten in der Fabrik hatte | |
| eine Schutzausrüstung erhalten, sie waren nicht darüber informiert worden, | |
| dass sie mit giftigen Stoffen arbeiteten“, erzählt sie. Nachdem es zu | |
| mehreren Todesfällen gekommen war und sich sowohl die Eigentümer der Fabrik | |
| wie Behördenvertreter weigerten, aus der von Omido vorgelegten | |
| Umweltverträglichkeitsstudie Konsequenzen zu ziehen, mobilisierte sie die | |
| Gemeinde zu Protesten. | |
| Nach einer Demonstration im Jahr 2012 wurde Omido in ihrem Haus angegriffen | |
| und unter dem unbegründeten Vorwurf des Terrorismus und der Anstiftung zur | |
| Gewalt verhaftet. | |
| Omido wandte sich daraufhin an die Medien und an internationale | |
| Menschenrechtsorganisationen. Nachdem TV-Dokumentationen großes Aufsehen | |
| erregt hatten, sahen sich die Behörden gezwungen, den BewohnerInnen von | |
| Owino-Uhuru Blutproben zu entnehmen sowie das Wasser und den Boden auf Blei | |
| zu untersuchen – weigerten sich aber zunächst, die Ergebnisse zu | |
| veröffentlichen. „Erst als wir damit drohten, eine Leiche in das | |
| Regierungsbüro zu bringen und mit der dort so lange sitzen zu bleiben, bis | |
| die Ergebnisse veröffentlicht würden, wurden die Werte zugänglich gemacht“, | |
| berichtet sie. | |
| Die Fabrik in Owino-Uhuru und 16 weitere solcher Industrieanlagen wurden | |
| geschlossen. 2017 verabschiedete die UN eine Resolution zur Bekämpfung | |
| unsachgemäßen Recyclings von Bleibatterien in Afrika. Zwischenzeitlich | |
| wurde ein Netzwerk von rund 120 UmweltschützerInnen in Kenia, Uganda und | |
| Tansania aufgebaut, um andere Betroffene dabei zu unterstützen und zu | |
| begleiten, ihre Gemeinden vor Umweltschäden zu schützen. | |
| Omido hatte 2015 bereits den „Goldman Environmental Prize“ – auch „Grü… | |
| Nobelpreis“ genannt – erhalten. Das von ihr gegründete „[5][Centre for | |
| Justice, Governance and Environmental Action]“ engagiert sich derzeit gegen | |
| die Pläne der kenianischen Regierung in Kilifi, einem unberührten | |
| Küstenbezirk, der für seine Korallenriffe, Fischerdörfer und seine reiche | |
| Tierwelt bekannt ist, ein AKW errichten zu wollen. | |
| ## Mother Nature Cambodia | |
| Um den Kampf gegen Umweltzerstörung geht es auch beim ersten „Alternativen | |
| Nobelpreis“, der nach Kambodscha geht: An „[6][Mother Nature Cambodia]“, | |
| eine 2012 gegründete Jugendorganisation, die sich laut Begründung der | |
| Preisjury zur wichtigsten Umweltrechtsorganisation des Landes entwickelt | |
| hat. | |
| Durch Social-Media-Aktionen sowie die Schulung und Mobilisierung junger | |
| KambodschanerInnen habe die Organisation „wesentlich dazu beigetragen, | |
| zahlreiche Umweltverstöße im Land aufzudecken und zu beenden“. Dank ihrer | |
| Kampagnen sei beispielsweise der Bau eines Wasserkraftwerks im Areng-Tal | |
| gestoppt worden, das eine indigene Gemeinschaft bedrohte. Der Organisation | |
| gelang es auch, dem Sandabbau und illegalen Sandexport aus der Provinz Koh | |
| Kong Einhalt zu gebieten, der lokale Fischgründe und das Ökosystem | |
| zerstörte. | |
| Wegen ihres zusammen mit lokalen Gemeinschaften geleisteten Kampfs für | |
| Umweltschutz und sichere Lebensgrundlagen sind die Gruppe und ihre | |
| Mitglieder massiven Repressionen ausgesetzt. Seit 2015 sind elf | |
| AktivistInnen inhaftiert und Dutzende zeitweise festgenommen worden. Der | |
| Gründer Alejandro González-Davidson war gezwungen, Kambodscha zu verlassen | |
| und war in Abwesenheit zu einer Haftstrafe von 20 Monaten verurteilt | |
| worden. | |
| „Der Diktator möchte, dass wir uns von der Politik fernhalten, uns von der | |
| Demokratie fernhalten und uns davon fernhalten, uns gegen die Regierung | |
| auszusprechen“, sagt Ly Chandaravuth, der ebenso wie Sun Ratha, die | |
| Finanzverantwortliche der Organisation, 2021 wegen [7][der Dokumentation | |
| der Abwassereinleitung in den Tonlé Sap] fünf Monate hinter Gittern | |
| verbracht hat. Auf beide wartet derzeit ein Prozess wegen Verschwörung | |
| gegen die Regierung und Majestätsbeleidigung. Ihnen drohen Gefängnisstrafen | |
| von bis zu 10 Jahren. | |
| Right Livelihood-Direktor Ole von Uexkull spricht von einer „Gruppe | |
| furchtloser Aktivisten, die trotz der Unterdrückung durch das | |
| kambodschanische Regime für Umweltrechte und Demokratie kämpfen“. Man wolle | |
| sie „für ihren engagierten Aktivismus zur Erhaltung der natürlichen Umwelt | |
| Kambodschas im Kontext eines stark eingeschränkten demokratischen Raums“ | |
| ehren: „Trotz Verhaftungen, rechtlicher Schikanen und Überwachung setzen | |
| sie sich weiterhin unermüdlich für die Umwelt- und Bürgerrechte der | |
| Kambodschaner ein.“ | |
| ## Eunice Brookman-Amissah | |
| Eunice Brookman-Amissah, eine ghanaische Medizinerin, die zwischen 1996 und | |
| 1998 Gesundheitsministerin ihres Landes war, erhält den Preis für ihren | |
| „jahrzehntelangen Einsatz, mit dem sie den Zugang zu sicheren | |
| Schwangerschaftsabbrüchen in ganz Afrika vorangetrieben hat“. Die Jury | |
| würdigt sie als „eine Pionierin im Bereich sexueller und reproduktiver | |
| Gesundheit und Rechte“, die sich in einer Region, in der Abtreibung | |
| gesellschaftlich tabuisiert war, unermüdlich für sichere | |
| Schwangerschaftsabbrüche eingesetzt habe. | |
| Sie war ab 2002 Vizepräsidentin der Afrika-Sektion von [8][IPAS], einer | |
| internationalen Organisation mit dem Ziel, den Zugang zu sicheren | |
| Abtreibungen und Verhütungsmitteln zu verbessern, und initiierte als solche | |
| die Verabschiedung beziehungsweise Reform von Abtreibungsgesetzen in vielen | |
| Ländern Subsahara-Afrikas – wo es die weltweit höchste Zahl | |
| abtreibungsbedingter Todesfälle gibt. „Ihr Engagement hat maßgeblich dazu | |
| beigetragen, die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit | |
| Schwangerschaftsabbrüchen in der Region seit 2000 um 40 Prozent zu senken“, | |
| konstatiert die Stiftung. | |
| ## SOS Méditerranée | |
| Mehr als 38.500 Menschen habe die 2015 gegründete [9][SOS Méditerranée] | |
| seit Beginn ihrer Search and Rescue-Einsätze im Jahr 2016 in Sicherheit | |
| bringen können, begründet die „Right Livelihood“-Stiftung den Preis für | |
| diese Organisation, deren Arbeit eine „Reaktion auf die tragischen Tode im | |
| Mittelmeer und das Versagen der Europäischen Union ist, diesem Problem | |
| wirksam zu begegnen“. | |
| Sie habe damit „auf dieser tödlichsten Migrationsroute der Welt“ nicht nur | |
| Leben gerettet, „sondern erinnert die Öffentlichkeit sowie europäische | |
| Institutionen und nationale Regierungen immer wieder an die humanitäre | |
| Krise auf dem Mittelmeer“. | |
| Dank der Bündelung von Ressourcen aus vier Ländern – Frankreich, Italien, | |
| Deutschland und der Schweiz – könne der Verein [10][das Rettungsschiff | |
| Ocean Viking] und dessen professionelle Besatzung finanzieren und | |
| unterhalten. Aus Seenot gerettete Menschen würden bereits an Bord | |
| medizinisch und psychosozial betreut, außerdem verschaffe SOS Méditerranée | |
| den Überlebenden Gehör, indem es [11][ihre Geschichten dokumentiere], wolle | |
| aber auch die Erinnerung an diejenigen wachhalten, die die gefährliche | |
| Reise nicht überlebt haben, hebt die Jury hervor: „Dieser Ansatz betont, | |
| dass jeder Mensch und jedes Leben wichtig ist, was in der europäischen | |
| Debatte über Flüchtlinge und Einwanderer oft außer Acht gelassen wird.“ | |
| Die Ehrung der diesjährigen PreisträgerInnen des 1980 gegründeten „Right | |
| Livelihood Award“ findet am 29. November in Stockholm statt. | |
| 28 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://rightlivelihood.org/ | |
| [2] /Bleirecycling-in-Kenia/!5637071 | |
| [3] /!1239645/ | |
| [4] /Umwelt-Praezedenzfall-in-Kenia/!5695953 | |
| [5] https://www.centerforjgea.com | |
| [6] https://mothernaturecambodia.org | |
| [7] https://www.amnesty.org/en/latest/press-release/2021/06/cambodia-assault-on… | |
| [8] https://www.ipas.org/ | |
| [9] https://sosmediterranee.org/ | |
| [10] /Flucht-ueber-das-Mittelmeer/!5959128 | |
| [11] https://sosmediterranee.ch/de/stimmen-der-geretteten/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| Kenia | |
| Kambodscha | |
| Ghana | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| SOS Mediterranee | |
| Batterien | |
| Sand | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| GNS | |
| Feminismus | |
| IG | |
| Nobelpreis | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis Chemie: Durchbrüche in der Nanotechnologie | |
| Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov bekommen den diesjährigen | |
| Nobelpreis. Sie sind verantwortlich für die Entdeckung und Entwicklung von | |
| Quantenpunkten. | |
| Alternative Nobelpreise bekanntgegeben: „Systemwandel ist möglich“ | |
| Die „Alternativen Nobelpreise“ 2022 unterstützen „neue Modelle | |
| gesellschaftlichen Miteinanders“ aus Somalia, Venezuela, Uganda und der | |
| Ukraine. | |
| Alternativer Nobelpreis für Aktivisten: „Die Klimakrise wartet nicht“ | |
| Der russische Umweltaktivist Vladimir Slivyak bekommt den Alternativen | |
| Nobelpreis. Im Interview erzählt er von seinem Kampf für mehr Umweltschutz. | |
| „Alternative Nobelpreise“ 2020 vergeben: Vier Menschenrechtler geehrt | |
| Ausgezeichnet: Kampf für Demokratie in Belarus, für Menschenrechte im Iran, | |
| für Indigene in Nicaragua und gegen institutionellen Rassismus in den USA. |