Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Übernahme von Northvolt in Schweden: Optimismus kann nicht schaden
> Ein Tech-Start-up aus Kalifornien will kaufen, was von Northvolt noch
> übrig ist. Das sollte optimistisch stimmen, nicht zweifeln lassen.
Bild: Der Schriftzug Northvolt an einem Zaun am Eingang zur Baustelle der Batte…
Das Tech-Start-up Lyten aus Kalifornien will kaufen, was vom schwedischen
Batteriehersteller Northvolt noch übrig ist, inklusive [1][des im Bau
befindlichen deutschen Werks.] Noch gebe es offene Fragen. Das Ganze sei
höchst unsicher, betonen skeptische Stimmen. Recht haben sie. Nur: Da steht
jemand und bietet einen veritablen Lösungsversuch an. Besser wird’s halt
nicht in einer nahezu hoffnungslosen Lage nach der Northvolt-Pleite.
Lytens Lithium-Schwefel-Batterien verweilen bisher in der Testphase. Die
Lösung dazu sollen die monumentalen Anlagen in Schweden sein. Eine Fabrik
in Kalifornien hatte Lyten den Schweden schon 2024 abgekauft – ganz
unbekannt ist man sich also nicht.
[2][Der schwedische Batteriehersteller hatte vor der Insolvenz rund 5.000
Mitarbeitende,] der Käufer hat bislang nur gut 300. David kauft Goliath,
hieß es in Schweden sofort. Lyten-Chef Dan Cook lobte bei Bekanntgabe des
Deals die jetzige Leitung Northvolts. Unter der Krisen-Führung des
deutschen Matthias Arleth seien die meisten Probleme des Stammwerks im
nordschwedischen Skellefteå gelöst worden – mit deutlich weniger
Mitarbeitenden als zuvor.
Mangelnde Produktivität und Expansionspläne gelten als Ursache für den
[3][Niedergang des einstigen Hoffnungsträgers.] Dabei wurde nicht nur Geld
deutscher Investoren verbrannt, sondern auch Mittel aus dem schwedischen
Pensionsfonds und öffentliche Fördergelder. Lyten plant nur mit privatem
Risikokapital.USA, Schweden und Deutschland müssen dem Kauf noch zustimmen.
## Bleibende Hoffnung auf westlichen Gegenpol zu China
Wenn Lyten hält, was es verspricht, sollte statt der Großspurigkeit der
Northvolt-Gründer in Zukunft durchdachtes Vorgehen dominieren.
Langfristiges Ziel ist die Produktionsumstellung von Lithium-Ionen- auf
Lithium-Schwefel-Batterien, für die weniger Seltene Erden benötigt würden.
Europas Hoffnungsträger für grüne Batterie-Herstellung wäre dann ein
US-Unternehmen in Europa – das Modell eines westlichen Gegenpols zur
China-Dominanz bliebe bestehen. Bleibt zu Hoffen, dass der Plan des
optimistischen US-Investors wirklich aufgeht.
10 Aug 2025
## LINKS
[1] /Nach-Northvolt-Pleite-in-Dithmarschen/!6102738
[2] /Krise-bei-Batteriekonzern-Northvolt/!6090434
[3] /Batteriehersteller-Northvolt-/!6096582
## AUTOREN
Anne Diekhoff
## TAGS
Batterien
Batterie
Seltene Erden
Start-Up
Kalifornien
Schweden
Reden wir darüber
Schwerpunkt Klimawandel
Schweden
Schwerpunkt USA unter Trump
Schleswig-Holstein
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vorläufiges aus für Batteriefabrik: Kanadier ziehen Northvolt den Stecker
Die Provinz Québec will kein weiteres Geld mehr für eine Batteriefabrik
ausgeben. Das gibt für ein ähnliches Projekt in Schleswig-Holstein zu
denken.
Autoindustrie bedroht aus China: Kaum Saft aus rein europäischen Batterien
Produzenten kommen fast nur noch aus China und Korea. Das gefährdet laut
einer Studie die Souveränität und die Versorgungssicherheit hiesiger
Autokonzerne.
Der Bergbau rückte zu nah: 600 Tonnen auf Rädern
Die schwedische Stadt Kiruna muss umziehen. Die Kirche wird zwar gerettet,
viel Vertrautes verschwindet dennoch. Und das glänzend Neue gefällt nicht
allen.
Verlängerte Pause im Zollstreit: Wie sich Peking Trumps Drohgebärden nutzbar …
Die USA und China geben sich noch mal 90 Tage, um über Einfuhren zu
verhandeln. Tatsächlich hat der Druck chinesische Firmen erfinderisch
gemacht.
Nach Northvolt-Pleite in Dithmarschen: Batteriefabrik lebt doch
Eine US-Firma will das Baugelände der insolventen Batterie-Firma Northvolt
kaufen. Die investierten Steuermillionen dürften dennoch verloren sein.
Batteriehersteller Northvolt: Hoffnung für den Hoffnungsträger
Das erste Kaufangebot für das gescheiterte Start-up Northvolt ist da. Der
Konkursverwalter erwartet mehr Interessenten, steht aber unter Zeitdruck.
Grüne Industrie: Staatsgeld hilft nicht
Robert Habeck wollte die grüne Transformation durch Milliardenhilfen
erreichen – die Konzerne wollen aber nicht. Klare Regeln statt Geld sind
besser.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.