| # taz.de -- Batterie | |
| Chinesisches Autounternehmen Nio: Akku tauschen statt laden | |
| An einem Ladepark der EnBW in Hamburg wird es eine „Power Swap Station“ des | |
| chinesischen Autobauers Nio geben – aber ist das die Lösung? | |
| Vorläufiges aus für Batteriefabrik: Kanadier ziehen Northvolt den Stecker | |
| Die Provinz Québec will kein weiteres Geld mehr für eine Batteriefabrik | |
| ausgeben. Das gibt für ein ähnliches Projekt in Schleswig-Holstein zu | |
| denken. | |
| Übernahme von Northvolt in Schweden: Optimismus kann nicht schaden | |
| Ein Tech-Start-up aus Kalifornien will kaufen, was von Northvolt noch übrig | |
| ist. Das sollte optimistisch stimmen, nicht zweifeln lassen. | |
| Energiewende: Größte Batterie der Welt entsteht in der Schweiz | |
| Nahe der Grenzen zu Deutschland und Frankreich will ein Unternehmen einen | |
| enormen Stromspeicher bauen. Dafür hat es einen besonderen Standort | |
| gewählt. | |
| Batteriefabrik in Schleswig-Holstein: Schweden stehen zu Dithmarschen | |
| Für die strukturschwache Region bedeutet die geplante Giga-Batteriefabrik | |
| in Heide einen Umbruch. Doch der Northvolt-Konzern schwächelt. | |
| Tesla und Northvolt in Deutschland: Unklare E-Auto-Zukunft | |
| Die Batterieproduktion in Deutschland wackelt. Grund sind die USA mit ihrem | |
| Investitionsprogramm. Brüssel und Berlin müssen jetzt nachziehen. | |
| Batteriefertigung für E-Autos: Tesla zieht die USA vor | |
| Der Autobauer will seine Batterien nicht mehr komplett in Deutschland | |
| fertigen. Das liegt am US-Antiinflationsgesetz – und nährt Befürchtungen. | |
| Geplante Batteriefabrik in Dithmarschen: Northvolt droht der Saft auszugehen | |
| Ab 2025 sollte eine Fabrik des schwedischen Herstellers Northvolt in Heide | |
| Batterien für E-Autos bauen. Sie kommt wohl nicht so schnell wie erhofft. | |
| Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich | |
| Für Entfernungen bis 1.000 Kilometer sind batteriebetriebene | |
| Containerschiffe konkurrenzfähig. Und es gibt noch mehr Potenzial. | |
| Anteil am Weltmarkt wächst: Europa entdeckt Batterieproduktion | |
| Bislang dominierte Asien den Batterieweltmarkt. Doch derzeit werden in | |
| Europa so viele Fabriken geplant wie nirgends sonst. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Platz da! | |
| Weltweit sind immer mehr Elektroautos unterwegs. Politik und Industrie | |
| preisen sie als Klimaretter und verdrängen dabei die Probleme. | |
| Kritik an neuem Batterie-Gesetz: Über 50 Prozent falsch entsorgt | |
| ExpertInnen sehen im neuen Batteriegesetz der Bundesregierung ein | |
| „Armutszeugnis“: Der wachsende Markt mit Lithium-Ionen-Batterien bleibe | |
| ungeregelt. | |
| Regionen werben um Batteriefabrik: Peter Altmaier macht Milliarde locker | |
| Standorte wetteifern um Förderung durch die Bundesregierung für | |
| Batterietechnik. In Bolivien und anderswo ist man skeptisch. | |
| Ingenieur Günther Schuh über E-Autos: „Sie müssen nicht weit fahren“ | |
| Günther Schuh, Professor an der RWTH Aachen, hat mit dem Postauto | |
| StreetScooter gezeigt, dass es möglich ist, günstige Elektrofahrzeuge zu | |
| bauen. | |
| Produktionsstätte für Batteriezellen: Thüringens chinesische Fabrik | |
| CATL will eine Fertigung in Thüringen aufbauen. Von dort aus will der | |
| chinesische Hersteller Deutschland mit Batterien für Elektroautos | |
| versorgen. | |
| Bericht der Abfallwirtschaft: Deutsches Recycling hängt durch | |
| China entdeckt Recycling als Zukunftsthema. Derweil tut sich beim | |
| Weltmeister der Wiederverwertung aus Sicht der Abfallwirtschaft nur wenig. | |
| Debatte um E-Mobilität: Kurzschluss beim E-Bus? | |
| Die BVG soll auf Elektrobusse umstellen, das ist grüne Parteilinie. Doch | |
| jetzt melden sich Kritiker zu Wort. Aber E-Busse zu kaufen, ist ohnehin gar | |
| nicht so leicht. | |
| Batterien für E-Autos in Deutschland: Bosch steigt aus | |
| Der Zulieferer will keine Fabrik mehr für Batteriezellen, die E-Autos | |
| antreiben könnten. Der Konzern zieht sich auch aus der Forschung zurück. | |
| Subventionen für Batteriefabrik: Eine strategische Entscheidung | |
| Es gibt keine Großproduktion von Batterien in Europa. Die EU will | |
| verhindern, dass Autofirmen von asiatischen und US-Herstellern abhängig | |
| werden. | |
| Automobilkonzerne riskieren die Krise: Die hohle Zukunft der E-Autobauer | |
| Die deutsche Autoindustrie baut Batteriefabriken. Aber die Zelle kommt aus | |
| Fernost. Verschlafen die Manager den Anschluss an die Moderne? | |
| Alternative zu Lithiumzellen: Batterie-Rohstoffe wie Salz im Meer | |
| Wissenschaftler hoffen auf ein Element, das schon vor Jahrzehnten für | |
| Batterien genutzt wurde, sich aber noch nicht durchsetzen konnte: Natrium. | |
| Nachhaltigkeit in der E-Mobilität: Rohstoffe bitte nur mit Strategie | |
| Wer E-Mobilität will, braucht Kobalt, Lithium, Nickel und Grafit. Ohne | |
| Konzept führt das zu Dreckwasser, zerstörten Landschaften oder | |
| Kinderarbeit. | |
| Kommission für eigenes Konsortium: EU will Batterien aus Europa | |
| Die EU-Kommission lädt Hersteller und Regierungen zu einem Batteriegipfel | |
| ein. Vorbild ist China – mit seiner knallharten Industriepolitik. | |
| Energiespeicher für E-Fahrzeuge: Neue Elektrolyte für Batteriezellen | |
| Forscher wollen die Energiedichte von Batterien für E-Autos mit neuen | |
| Elektroden- und Elektrolyt-Materialien erhöhen. Auch die Sicherheit spielt | |
| eine Rolle. | |
| Stromspeicher für die Zukunft: Die größte Batterie der Welt | |
| Der Oldenburger Energieversorger EWE will sie in einem unterirdischen | |
| Salzstock bauen. Sie könnte Berlin für eine Stunde mit Strom versorgen. | |
| Daimler errichtet neue Fabrik: E-Auto-Batterien made in Sachsen | |
| Die Batteriezellen importiert der Konzern aus Asien. Doch Daimler baut eine | |
| neue Fabrik für Energiespeicher von Elektroautos in Kamenz. | |
| Nach der Abgasaffäre bei VW: Konzern unter Strom | |
| VW will weg vom Schmutzimage und Marktführer bei E-Autos werden. Dafür soll | |
| wohl eine neue Batteriefabrik gebaut werden – mit staatlicher Hilfe. | |
| Speicher für Solarstrom: Sonne in der Nacht | |
| Umbruch in der Solarbranche: Dank Batterien kann ein Großteil des erzeugten | |
| Stroms selbst verbraucht werden. Bald wird sich das für jeden rechnen. | |
| Lithium-Vorkommen in Bolivien: Der weiße Schatz wird gehoben | |
| Lithiumbatterien sollen Boliviens Wirtschaft fördern. Nach Problemen bei | |
| der Lithiumförderung sind nun die ersten Akkus im Einsatz. | |
| Orale Energiequelle fürs Gehör: Mundbetriebene Ohren | |
| HÄÄ? Dank kanadischer WissenschaftlerInnen können wir unsere Hörgeräte bald | |
| per Kaugummi statt per Batterie mit Energie versorgen. | |
| Stillstand bei Elektroautos: Zu schwer und teuer für ein Auto | |
| Bei den Elektroautos geht es kaum voran, weil geeignete Stromspeicher | |
| fehlen. Zurzeit setzt die Industrie vor allem auf Lithium-Ionen-Batterien. | |
| Debatte um den Dreamliner: Zu grün, um sicher zu fliegen? | |
| Die Pannen des Boeing-„Dreamliners“ zeigen Schwächen der „Ökoflugzeuge�… | |
| die Batterien. In den Akkus befinden sich organische, leicht entzündbare | |
| Stoffe. |