| # taz.de -- Subventionen für Batteriefabrik: Eine strategische Entscheidung | |
| > Es gibt keine Großproduktion von Batterien in Europa. Die EU will | |
| > verhindern, dass Autofirmen von asiatischen und US-Herstellern abhängig | |
| > werden. | |
| Bild: Die Batterie ist bei E-Autos das Herzstück | |
| Berlin taz | Es ist eine industriepolitische Frage, deren Beantwortung | |
| Europa auf Jahrzehnte prägen kann: Gelingt der Aufbau einer oder mehrerer | |
| Fabriken für die Produktion von Batterien für E-Autos, oder wird die | |
| europäische Autoindustrie auf absehbare Zeit von Batterieproduzenten aus | |
| Asien und den USA abhängig sein? Anders als die herkömmliche Autobatterie | |
| bei Benzinern oder Dieseln ist die E-Auto-Batterie das Herzstück des | |
| Fahrzeugs – und der Wertschöpfungskette. | |
| Einen kleinen Schritt hin zur einer europäischen Batteriefertigung hat | |
| jetzt die EU-Kommission getan. EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič kündigte | |
| am Montagabend nach einem „Batteriegipfel“ an, Ende nächster Woche eine | |
| entsprechende europäische Strategie vorzulegen. Die Brüsseler Behörde werde | |
| dafür sorgen, dass die EU-Mitgliedstaaten den Batteriesektor in einem | |
| gewissen Umfang unterstützen dürfen. | |
| Bislang sind solchen Subventionen enge Grenzen gesetzt, da staatliche | |
| Beihilfen den Wettbewerb zwischen den EU-Ländern behindern könnten. Ein | |
| Beispiel: Würde etwa der italienische Staat Milliardenhilfen zahlen, damit | |
| Fiat in Turin eine Batteriefabrik baut, würden die anderen Autoländer der | |
| EU auf die Barrikaden gehen – wegen Wettbewerbsverzerrung und weil Italien | |
| überschuldet sei. | |
| Die Autoindustrie befinde sich im tiefsten Wandel seit ihren Anfängen, | |
| sagte Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig (SPD) beim Gipfel in | |
| Brüssel. Bisher seien die europäischen Hersteller wettbewerbsfähig, weil | |
| man bei den Verbrennungsmotoren führe. Für die E-Mobilität seien jedoch | |
| Zellen und Batterien entscheidend. Wer glaube, diese Batterien einfach | |
| einkaufen zu können, sei blind oder naiv. | |
| Wie groß die Aufgabe ist, zeigt der US-Hersteller Tesla. Er baut gerade in | |
| der Wüste von Nevada das größte Produktionsgebäude der Welt – um dort | |
| Batterien herzustellen. Die Fabrik, die 5 Milliarden US-Dollar kosten und | |
| bis 2020 komplett fertig sein soll, hat im Januar in einem Teilgebäude | |
| bereits mit der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen begonnen. Diese | |
| Zellen sollen in Tesla-Energiespeichern und im Modell 3 des | |
| Fahrzeugherstellers eingesetzt werden. | |
| Tesla erhofft sich durch die Massenproduktion erhebliche Einspareffekte, | |
| sodass E-Autos für immer mehr Menschen verfügbar würden. Tesla arbeitet mit | |
| dem japanischen Elektronikkonzern Panasonic zusammen. Damit wollen die | |
| Amerikaner offensichtlich den koreanischen Konkurrenten Samsung und LG | |
| Paroli bieten, die derzeit führend in der Batterieproduktion sind. | |
| Europa ist zurückhaltender. Ende Januar startete hier das Forschungsprojekt | |
| Fab4Lib, das von Unternehmen und Universitäten getragen wird. Ziel ist der | |
| Aufbau einer konkurrenzfähigen Produktionseinheit von Lithium-Ionen-Akkus. | |
| „Diese Einheit kann zukünftig dort modular und vielfach aufgebaut werden, | |
| wo die entsprechende Kapazität benötigt wird“, heißt es. Damit werde die | |
| Grundlage für den Aufbau einer Großserienfertigung von Li-Ionen-Zellen | |
| geschaffen. | |
| 13 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| E-Autos | |
| Batterie | |
| Autoindustrie | |
| EU-Kommission | |
| Mobilität | |
| Volkswagen | |
| E-Autos | |
| Batterie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektromobilität: Elektroautos brennen heißer | |
| Die Ursache für den Brand eines Tesla im Tessin ist unklar. Die Feuerwehr | |
| rückt davon ab, die Batterie habe als Brandbeschleuniger gewirkt | |
| VW setzt auf Elektromobilität: Sachsen fährt elektrisch | |
| Der Autobauer will seine neue Strategie zur E-Mobilität umsetzen. Den | |
| Städten Zwickau und Dresden kommt dabei eine besondere Rolle zu. | |
| Automobilkonzerne riskieren die Krise: Die hohle Zukunft der E-Autobauer | |
| Die deutsche Autoindustrie baut Batteriefabriken. Aber die Zelle kommt aus | |
| Fernost. Verschlafen die Manager den Anschluss an die Moderne? | |
| Alternative zu Lithiumzellen: Batterie-Rohstoffe wie Salz im Meer | |
| Wissenschaftler hoffen auf ein Element, das schon vor Jahrzehnten für | |
| Batterien genutzt wurde, sich aber noch nicht durchsetzen konnte: Natrium. |