| # taz.de -- VW setzt auf Elektromobilität: Sachsen fährt elektrisch | |
| > Der Autobauer will seine neue Strategie zur E-Mobilität umsetzen. Den | |
| > Städten Zwickau und Dresden kommt dabei eine besondere Rolle zu. | |
| Bild: Hier wird der E-Golf montiert: die Gläserne VW-Manufaktur in Dresden | |
| Dresden taz | Sachsen fährt in Zukunft elektrisch, zumindest was die | |
| Produktion bei Volkswagen angeht. Ende des Jahres beschlossen, wird die | |
| neue VW-Strategie nun umgesetzt: In der „Gläsernen Manufaktur“, einst für | |
| den Luxuswagen Phaeton gebaut, wird ab März 2018 zweischichtig gearbeitet. | |
| Die Nachfrage nach dem hier montierten E-Golf ist sowohl bei privaten als | |
| auch bei gewerblichen Kunden größer als die 35 Fahrzeuge, die derzeit | |
| täglich die noble Schaumontagehalle verlassen. | |
| „Wir könnten noch mehr bauen – so groß ist die Nachfrage“, freut sich | |
| Pressesprecher Carsten Krebs. Also liegt der Konzern richtig, wenn er in | |
| den kommenden fünf Jahren 34 Milliarden Euro in Elektromobilität, autonomes | |
| Fahren und Digitalisierung investieren will? | |
| VW will dabei nicht nur kleckern, sondern gleich klotzen. Mit der „Roadmap | |
| E“ will man bis 2025 „zur weltweiten Nummer eins in der Elektromobilität“ | |
| avancieren, setzte VW-Chef Matthias Müller bei der Vorstellung des | |
| Programms ein großes Ziel. Sachsen soll dabei eine besondere Rolle spielen, | |
| weil die Produktion von Elektroautos ganz auf die beiden Standorte Zwickau | |
| und Dresden konzentriert wird. | |
| In Zwickau setzte VW mit den Modellen Golf und Passat nach 1990 die | |
| Tradition fort, die August Horch einst begründete und die zu DDR-Zeiten den | |
| kurios-legendären „Trabant“ hervorbrachte. Ab Mitte 2018 wird hier für ei… | |
| Milliarde Euro komplett umgerüstet. | |
| In einem Interview mit Autoland Sachsen äußerte sich Siegfried Fiebig, | |
| Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen GmbH, zu Einzelheiten. Zwickau | |
| wird demnach der erste Standort, der auf der Basis des Modularen | |
| Elektroantriebs-Baukastens produzieren wird. Schrittweise wird der Golf mit | |
| Verbrennungsmotor bis 2021 dem reinen Elektroantrieb weichen. | |
| ## Die VW-Konzernstrategie wird unterschiedlich bewertet | |
| Umstellen müssen sich nicht nur die Zulieferer. Auch die 7.700 Mitarbeiter | |
| müssen sich auf einen Umschulungs- und Qualifizierungsschub einstellen. | |
| Neben dem Volkswagen-Bildungsinstitut und der inzwischen mit dem E-Golf | |
| erfahrenen Dresdner Manufaktur ist daran auch die TU Chemnitz beteiligt. | |
| Wird damit tatsächlich das Auto gerade neu erfunden, wie Konzernchef Müller | |
| meinte? Dass Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) von einer | |
| „sensationellen Meldung“ spricht, überrascht nicht. Aber die | |
| VW-Konzernstrategie wird unterschiedlich bewertet. Auch wenn es niemand bei | |
| VW offiziell bestätigt, tritt der Konzern mit der forcierten E-Mobilität | |
| die Flucht nach vorn aus dem Dieselskandal an. So hört man es von | |
| Mitarbeitern und von Wissenschaftlern. | |
| Der überraschende Vorstoß von Konzernchef Müller, die | |
| Mineralölsteuerermäßigung für Diesel abzuschaffen, bietet ein weiteres | |
| Indiz. Wer seinen Diesel ab Euronorm 4 oder älter verschrottet und ein | |
| E-Auto erwirbt, bekommt schon jetzt von VW eine Prämie von 2.380 Euro, die | |
| sich inklusive Umweltbonus und staatlicher Förderung auf über 11.000 Euro | |
| erhöhen kann. | |
| Nur 35 Kilometer von Zwickau entfernt lehrt Thomas von Unwerth an | |
| Universität Chemnitz. Pikanterweise war er in der VW-Forschung beschäftigt, | |
| bevor er vor sieben Jahren auf den Lehrstuhl für Alternative Antriebe | |
| berufen wurde. Der alternative Antrieb der Zukunft im motorisierten | |
| Individualverkehr ist für von Unwerth die Brennstoffzelle. Schon ein Blick | |
| auf die Modelle in seinem Büro lässt diese Präferenz klar erkennen, auch | |
| wenn er selber ein VW-Hybridauto fährt. Der Professor holt weit aus, bevor | |
| er sich zu seinem früheren Arbeitgeber äußert. Es sind die | |
| wohlwollend-skeptischen Argumente, die man hinsichtlich der Perspektiven | |
| von Elektroantrieben immer wieder hört. | |
| ## Es gibt immer noch das Reichweitenproblem | |
| Jetzt fahren auf unserem Planeten schon 1,2 Milliarden Fahrzeuge, eine | |
| Zahl, die sich bei weltweiter Angleichung an europäisches | |
| Mobilitätsverhalten noch verdoppeln könnte. Dass all diese Autos einmal | |
| rein batteriegetrieben fahren könnten, mag sich von Unwerth ebenso wenig | |
| vorstellen wie den Supermarkt-Parkplatz mit lauter Ladesäulen, der allein | |
| schon ein eigenes Kraftwerk benötigen würde. | |
| Neben der Infrastruktur sieht er das Reichweitenproblem, das mit der | |
| begrenzten Energiedichte gebräuchlicher Akkumulatoren, deren Alterung | |
| insbesondere bei Schnellladung sowie dem Rohstoffbedarf etwa an seltenen | |
| Erden für eine massenhafte Akkuproduktion zusammenhängt. | |
| Dennoch begrüßt der Forscher die VW-Initiative als „Schritt in die richtige | |
| Richtung“. Allein schon deshalb , weil auch in einem Brennstoffzellenauto | |
| die Energie des bordeigenen „Kraftwerks“ elektrisch auf die Antriebe | |
| übertragen wird. „Man verbaut sich weitere Optionen nicht“, sagt von | |
| Unwerth. Aber er beharrt auf dem Charakter des reinen Elektroautos als | |
| Kurzstrecken- und Ergänzungsfahrzeug. | |
| „Erst die Brennstoffzelle wird das Elektroauto zu einem vollwertigen | |
| Antrieb ergänzen!“ Die massenhafte Wasserstoffproduktion ist zwar auch noch | |
| eine ungelöste Frage, aber in den Leuna-Werken beispielsweise falle dieser | |
| Energieträger in Großmengen als Nebenprodukt an, meint von Unwerth. | |
| In Dresden zeigt sich Manufaktur-Pressesprecher Krebs weitaus | |
| optimistischer. Die Akkutechnik sei noch keinesfalls ausgereizt, und die | |
| VW-Batteriestrategie strebe Reichweiten von 400 bis 600 Kilometer an. Autos | |
| der künftigen „I-D.“-Reihe würden außerdem optimal „um die Batterie | |
| herumgebaut“, die ja bislang in ein fertiges Modell implementiert wurde. So | |
| ein Auto soll dann auch nur noch auf dem Preisniveau eines einfachen Golf | |
| mit Dieselmotor liegen. | |
| Volkswagen spiele auch nicht va banque und setze alles auf E-Mobilität. | |
| Etwa ein Viertel Anteil soll dieser Sektor um 2025 erreichen, die | |
| Verbrennungsmotoren würden gleichfalls weiterentwickelt. | |
| 23 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| E-Autos | |
| Sachsen | |
| Mobilität | |
| Bosch | |
| Dieselskandal | |
| E-Autos | |
| E-Autos | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umbau der Autoindustrie auf E-Mobilität: Zehntausende Jobs in Gefahr | |
| Der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor kostet die Autoindustrie viele | |
| Arbeitsplätze. Das sagt eine neue Studie der IG Metall. | |
| Batterien für E-Autos in Deutschland: Bosch steigt aus | |
| Der Zulieferer will keine Fabrik mehr für Batteriezellen, die E-Autos | |
| antreiben könnten. Der Konzern zieht sich auch aus der Forschung zurück. | |
| Gerichtsentscheid über Fahrverbote: Stunde der Wahrheit für den Diesel | |
| Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Fahrverbote für Dieselautos. | |
| Die Blaue Plakette könnte bei deren Durchsetzung helfen. | |
| Subventionen für Batteriefabrik: Eine strategische Entscheidung | |
| Es gibt keine Großproduktion von Batterien in Europa. Die EU will | |
| verhindern, dass Autofirmen von asiatischen und US-Herstellern abhängig | |
| werden. | |
| Automobilkonzerne riskieren die Krise: Die hohle Zukunft der E-Autobauer | |
| Die deutsche Autoindustrie baut Batteriefabriken. Aber die Zelle kommt aus | |
| Fernost. Verschlafen die Manager den Anschluss an die Moderne? | |
| Umbau bei Volkswagen: Streichen und investieren | |
| Volkswagen baut in Deutschland 23.000 Stellen ab. Rund 9.000 neue Jobs | |
| sollen durch E-Autos und Digitalisierung entstehen. Reicht das? |