| # taz.de -- Umbau bei Volkswagen: Streichen und investieren | |
| > Volkswagen baut in Deutschland 23.000 Stellen ab. Rund 9.000 neue Jobs | |
| > sollen durch E-Autos und Digitalisierung entstehen. Reicht das? | |
| Bild: Trübe Aussichten in Wolfsburg | |
| Berlin taz | Der Skandal um manipulierte Abgaswerte von Dieselmotoren kommt | |
| die VW-Beschäftigten teuer zu stehen. Während der Volkswagen-Konzern in den | |
| USA Milliarden an Strafen und Entschädigungen aufbringen muss – für | |
| Behörden, Kunden und Anwälte –, regiert bei der Stammmarke VW der Rotstift. | |
| Weltweit sollen hier 30.000 Arbeitsplätze wegfallen, 23.000 davon allein in | |
| Deutschland. | |
| Gleichzeitig kündigte VW am Freitag eine Investitionsoffensive in | |
| Zukunftsbereiche wie Elektromobiltiät, Digitalisierung und autonomes Fahren | |
| an. Ganz offensichtlich ist dabei: Ohne Abgasskandal hätte VW mehr Mittel | |
| für Investitionen übrig, und weniger Stellen müssten gestrichen werden – | |
| auch wenn die Kernmarke in der Branche als renditeschwach gilt. | |
| VW will rund 3,5 Milliarden Euro in die Zukunftsbereiche investieren. An | |
| deutschen Standorten soll eine Fertigung von Elektroautos, Elektroantrieben | |
| und Batterien aufgebaut werden. Wolfsburg soll Digitalisierungszentrum des | |
| Unternehmens werden. „Der Zukunftspakt ist das größte Reformprogramm in der | |
| Geschichte der Kernmarke unseres Konzerns“, sagte VW-Chef Matthias Müller. | |
| Es werde Volkswagen wettbewerbsfähiger machen. | |
| Der Stellenabbau soll für die Stammbelegschaft ohne betriebsbedingte | |
| Kündigungen abgewickelt werden, etwa durch Altersteilzeitregelungen und | |
| Nichtbesetzung frei werdender Stellen. Das bedeutet aber Arbeitsverdichtung | |
| für die übrig bleibenden Beschäftigten. Außerdem müssen die Leiharbeiter | |
| damit rechnen, ihre Jobs bei VW zu verlieren. | |
| Betriebsbedingte Kündigungen seien bis 2025 ausgeschlossen, sagte | |
| VW-Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh. Der Zukunftspakt habe Licht und | |
| Schatten, ein unkontrollierter Stellenabbau sei damit vom Tisch. Der | |
| Betriebsrat habe dafür gesorgt, dass die elektrifizierten Zukunftsfahrzeuge | |
| in Deutschland und nicht im Ausland gebaut würden. | |
| Neben dem geplanten Stellenabbau will VW auch 9.000 neue Jobs schaffen, | |
| darunter etwa 1.000 am Hauptsitz in Wolfsburg. Mit neuen Jobs kann auch das | |
| Werk in Salzgitter rechnen, das durch den Bedeutungsverlust der | |
| Verbrennermotors verlieren wird. Der Standort soll die Federführung bei der | |
| Entwicklung von Batteriezelltechnologien erhalten. Hier soll auch eine | |
| Pilotanlage zur Fertigung einer neuen Generation von Batteriezellen | |
| entstehen. Der Standort Kassel soll das Leitwerk für den | |
| Elektroantriebsstrang werden. In der Gießerei in Hannover wird künftig der | |
| 3-D-Druck von Teilen angesiedelt. | |
| ## Grüne fordern Batterie-Produktion | |
| Den Stellenabbau bewertete Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter so: „Das | |
| ist ein harter Schlag für die Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer bei VW.“ | |
| Volkswagen solle nun mit ganzer Kraft in alternative Antriebe investieren. | |
| „Dazu gehört auch eine konzerneigene Batterieproduktion.“ | |
| Umfassend gehandelt wird bereits in Sachsen. Im April beginnt in Dresden | |
| (neben Wolfsburg) die Produktion des neuen E-Golfs, der – unter | |
| Laborbedingungen – eine Reichweite von 300 Kilometern schafft. „Endlich | |
| wieder ein Auto ‚Made in Dresden‘, und noch dazu eines mit Elektromotor“, | |
| freut sich Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Vor zwei Wochen hatten | |
| Volkswagen und Dresden einen weitreichenden Kooperationsvertrag | |
| unterzeichnet. Darin verpflichtet sich Dresden, die Lade-Infrastruktur | |
| umfassend auszubauen, den städtischen Fuhrpark komplett auf E-Fahrzeuge | |
| umzustellen sowie Car-Sharing-Projekte zu fördern. | |
| 18 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| Wolfsburg | |
| Volkswagen | |
| Bremen | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| IG Metall | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| PKW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| VW setzt auf Elektromobilität: Sachsen fährt elektrisch | |
| Der Autobauer will seine neue Strategie zur E-Mobilität umsetzen. Den | |
| Städten Zwickau und Dresden kommt dabei eine besondere Rolle zu. | |
| Mobilitäts-Debatte in Bremen: Achtung, Autonome! | |
| In Bremen wird das Thema „autonomes Fahren“ verstärkt diskutiert – und e… | |
| selbstfahrendes Auto gibt es dort ebenfalls schon. | |
| Neue Vorwürfe im Abgasskandal um VW: Absprache mit Autobauern | |
| Laut EU-Kommission ist Deutschland zu nachsichtig mit der Autoindustrie. | |
| Verschwanden Unternehmen zuliebe kritische Passagen aus einem | |
| Untersuchungsbericht? | |
| Abgasskandal um Volkswagen: EU-Verfahren gegen Deutschland | |
| Hat Deutschland in der Abgasaffäre EU-Recht verletzt? Ein Verfahren klärt | |
| das jetzt. Der Streit zwischen Verkehrsminister Dobrindt und Brüssel geht | |
| weiter. | |
| Gewerkschaftler und VW zu E-Autos: Elektrifizierung, aber mit Bedacht | |
| VW will bis 2025 eine Million Elektroautos pro Jahr produzieren. Die IG | |
| Metall fordert eine Batteriefabrik und CO2-Reduzierungsziele. | |
| Kommentar Auto-Emissionen: Entmachtet die Mauschler! | |
| Das Verkehrsministerium sorgt sich stärker um die Autoindustrie als um die | |
| Gesundheit. Für Abgastests sollten andere zuständig sein. | |
| Abgasskandal auch bei CO2-Werten: Klimaschutz nur im Labor | |
| Die Emissionen auf der Straße sind laut einer neuen Analyse 42 Prozent | |
| höher als im Labor. Dobrindts Ministerium soll derartige Tricksereien | |
| gedeckt haben. | |
| Autofachmann über Abgasskandal: „Wir brauchen Straßentests“ | |
| Autoexperte Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland kritisiert das | |
| Versagen der deutschen Politik. Er fordert eine Reform der Zulassungen. |