| # taz.de -- Autofachmann über Abgasskandal: „Wir brauchen Straßentests“ | |
| > Autoexperte Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland kritisiert das | |
| > Versagen der deutschen Politik. Er fordert eine Reform der Zulassungen. | |
| Bild: Niedrigen CO2-Ausstoß gibt's bei Audi nur im Labor | |
| taz: Herr Lottsiepen, mögliche Manipulationen von Audi bei CO2- und | |
| Verbrauchstests, Ermittlungen gegen den VW-Chefaufseher wegen | |
| Marktmanipulationen. Hören die Skandale in der deutschen Autoindustrie | |
| nicht auf? | |
| Die Industrie kommt nicht zur Ruhe, weil sie über Jahre mit krimineller | |
| Energie betrogen hat. Bei VW beispielsweise standen die Ingenieure | |
| permanent unter Druck, immer stärkere und komfortablere Autos zu bauen, die | |
| kostengünstig produziert werden können. Sie handeln nach dem alten | |
| Sponti-Motto: legal, illegal, scheißegal. | |
| Gehört das nun bekannt gewordene Vorgehen von Audi zu den üblichen Tricks | |
| der Branche? | |
| Wenn bestimmte Audi-Modelle mithilfe einer sogenannten Lenkwinkelerkennung | |
| unterscheiden können, ob sie sich auf einem Rollenprüfstand befinden oder | |
| auf der Straße fahren, ist das wohl illegal. Es führt ja dazu, dass eine | |
| verbrauchsarme und wenig Kohlendioxid ausstoßende Getriebeeinstellung mit | |
| entsprechender Fahrweise nur auf dem Rollenprüfstand, also beim gesetzlich | |
| vorgeschriebenen Zulassungstest, vorgenommen wird, im Alltag aber nicht. | |
| Oder anders gesagt: Auf dem Prüfstand wurde niedrigtourig gefahren, in der | |
| Realität aber höhertourig, was zu höherer Leistung, höherem Verbrauch und | |
| höherem CO2-Ausstoß führt. | |
| Warum werden solche Missstände in den USA entdeckt, nicht bei uns? | |
| Die Behörden dort schauen genauer hin, nicht nur bei deutschen Fahrzeugen. | |
| Auch sind Strafen und Ermittlungen dort schärfer als bei uns. | |
| Verantwortliche packen so eher aus. Strafrechtliche Ermittlungen in | |
| Deutschland betreffen im Abgasskandal eher das Aktienrecht. Es geht also | |
| vorrangig um Eigentumsdelikte wie Schaden für Anteilseigner, weniger um | |
| Schädigung der Umwelt und der Gesundheit der Menschen, letztlich also um | |
| Körperverletzung. Bei uns gibt es einen Schulterschluss zwischen Politik | |
| und Autokonzernen, zu deren Verbündeten auch die Gewerkschaften gehörten. | |
| Audi ist ja kein Einzelfall. | |
| Nein, leider nicht. Die Hersteller nutzen verschiedene Methoden für ihre | |
| Modelle, um zu erkennen, ob diese sich noch auf einem Prüfstand befinden. | |
| Und im Test wird dann anders gefahren als in der Realität. Der Test muss | |
| bei 20 bis 30 Grad Außentemperatur stattfinden, gefahren wird immer bei 30 | |
| Grad. Dadurch steigt der Verbrauch hinterher auf der Straße automatisch. | |
| Bei niedrigeren Außentemperaturen auf der Straße kann eine entsprechende | |
| Motorsoftware so gesteuert werden, dass Abgase gar nicht oder weniger | |
| intensiv gereinigt werden. Und die Kommunen in Deutschland wundern sich, | |
| wieso sie höhere gesundheitsschädliche Stickoxidkonzentrationen messen, | |
| obwohl die Fahrzeuge auf dem Papier sauberer wurden. | |
| Gibt es auch legale Tricks, um Verbrauchs- und Abgaswerte der Fahrzeuge | |
| schönzufärben? | |
| Die Schere zwischen dem Verbrauch im Labor und dem auf der Straße ist in | |
| den letzten Jahren größer geworden. Im Jahr 2000 lag sie bei acht Prozent, | |
| jetzt beträgt sie über 40 Prozent. Die Fahrzeuge für den Test werden extra | |
| präpariert. Das ist nicht unbedingt illegal, hat aber mit der Realität | |
| wenig zu tun. So sind die Reifen extrem hart aufgepumpt, was den | |
| Rollwiderstand verringert. Oder Türschlösser und Fugen werden abgeklebt, um | |
| einen besseren Wert für die Einberechnung des Luftwiderstands zu bekommen. | |
| Welche Lehren ziehen Sie? | |
| Wir benötigen eine Verbesserung des Verbraucherschutzes, auch bei uns muss | |
| es Möglichkeiten für Sammelklagen geben. Zur Wiedergutmachung sollte die | |
| Politik einen Deal mit der Industrie machen, die Maßnahmen zur Verbesserung | |
| der Luftqualität oder der Gesundheitsvorsorge finanzieren sollte. | |
| Und bei den Fahrzeugen? | |
| Schon im Zulassungsverfahren brauchen wir Tests auf der Straße. Weil man | |
| auch diese manipulieren kann, wird eine intensive Feldüberwachung nötig. | |
| Das heißt, Fahrzeuge, die sich länger im Betrieb beim Kunden befinden, | |
| müssen im Nachhinein überprüft werden, ob sie die Vorgaben einhalten. Da | |
| sich das Kraftfahrtbundesamt blamiert hat, sollte sich künftig besser das | |
| Umweltbundesamt dieser Aufgabe annehmen. | |
| 8 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| PKW | |
| Dieselskandal | |
| CO2-Emissionen | |
| Abgase | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Vergleich | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Betrug bei Abgastests: Luxemburg will durchgreifen | |
| Das Land ist bei Autoherstellern für Abgaszulassungen besonders beliebt. | |
| Doch nun geht der Verkehrsminister gegen Audi und VW vor. | |
| Abgasskandal um Volkswagen: EU-Verfahren gegen Deutschland | |
| Hat Deutschland in der Abgasaffäre EU-Recht verletzt? Ein Verfahren klärt | |
| das jetzt. Der Streit zwischen Verkehrsminister Dobrindt und Brüssel geht | |
| weiter. | |
| Umbau bei Volkswagen: Streichen und investieren | |
| Volkswagen baut in Deutschland 23.000 Stellen ab. Rund 9.000 neue Jobs | |
| sollen durch E-Autos und Digitalisierung entstehen. Reicht das? | |
| Kommentar Auto-Emissionen: Entmachtet die Mauschler! | |
| Das Verkehrsministerium sorgt sich stärker um die Autoindustrie als um die | |
| Gesundheit. Für Abgastests sollten andere zuständig sein. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Der Bettvorleger der Industrie | |
| Das geht zu weit: Das Kraftfahrtbundesamt soll seine Stellungnahmen zu den | |
| Abgasskandalen mit der Autoindustrie abgestimmt haben. | |
| Abgas-Skandal bei VW: Staatsanwalt ermittelt gegen Pötsch | |
| Auch VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch ist jetzt verdächtig, im | |
| Abgas-Skandal wird gegen ihn ermittelt. Zugleich gibt es neue Vorwürfe | |
| gegen Audi. | |
| Konsequenzen der Abgasvertuschung: Volkswagen kann sich freikaufen | |
| Ein US-Gericht billigt einen Milliarden-Vergleich im Abgasskandal. Der | |
| Konzern zahlt 15,2 Milliarden Euro. Die strafrechtlichen Ermittlungen gehen | |
| aber weiter. | |
| Neue Vorwürfe in der Diesel-Affäre: VW-Chef soll alles gedeckt haben | |
| Wer wusste wann was über die Fälschung der Abgaswerte bei VW? | |
| Ex-Konzernchef Winterkorn, so neue Vorwürfe, wusste früh von vielem. | |
| Ausweitung des VW-Skandals: Affäre perlt an Audi-Chef Stadler ab | |
| Nach dem Skandal um VW geriet auch Audi-Chef Rupert Stadler unter Verdacht. | |
| Der sitzt bei VW im Aufsichtsrat – nachgewiesen werden kann ihm aber wohl | |
| nichts. | |
| Untersuchung des Abgasskandals: Der lange Schatten des Betrugs | |
| Millionenfach wurde bei Abgastests von Dieselautos betrogen, die Aufklärung | |
| steht am Anfang. Erste Zeugen wurden nun vernommen. |