| # taz.de -- Konsequenzen der Abgasvertuschung: Volkswagen kann sich freikaufen | |
| > Ein US-Gericht billigt einen Milliarden-Vergleich im Abgasskandal. Der | |
| > Konzern zahlt 15,2 Milliarden Euro. Die strafrechtlichen Ermittlungen | |
| > gehen aber weiter. | |
| Bild: Die Produktion läuft, der Skandal ist bald abbezahlt | |
| Berlin dpa/afp | Volkswagen kann den dicksten Brocken seiner | |
| „Dieselgate“-Rechtslasten in den USA aus dem Weg räumen. Der für Hunderte | |
| Zivilklagen zuständige Richter Charles Breyer gab am Dienstag seine | |
| endgültige Zustimmung zu einem Vergleich, der den Konzern bis zu 16,5 | |
| Milliarden US-Dollar (rund 15,2 Milliarden Euro) kosten könnte. Der | |
| Kompromiss sei „fair, angemessen und adäquat“, teilte Breyers Gericht mit. | |
| VW hatte die Entschädigungslösung zur Beilegung des Rechtsstreits bereits | |
| im Juni mit US-Behörden und zahlreichen Dieselbesitzern ausgehandelt. | |
| Breyer hatte den Vergleich im Juli zunächst auf vorläufiger Basis | |
| genehmigt. Bei den US-Kunden war der Kompromiss auf breite Zustimmung | |
| getroffen. Die überwiegende Mehrheit hat sich bereits registriert, um das | |
| Angebot anzunehmen. | |
| Der Kompromiss gilt für rund 475.000 VW-Dieselwagen mit 2,0-Liter-Motoren, | |
| die mit einer Software ausgerüstet sind, um bei Abgastests zu betrügen. VW | |
| hatte den Schwindel im September 2015 nach Vorwürfen der US-Umweltbehörde | |
| eingeräumt. Bei zusätzlichen etwa 85.000 Fahrzeugen mit größeren | |
| 3,0-Liter-Motoren ringt der Konzern allerdings weiter um eine Lösung mit | |
| den US-Behörden. In dieser Angelegenheit will Richter Breyer bis zum 3. | |
| November detaillierte Vorschläge sehen. | |
| Eine Lösung zeichnet sich auch für die geschädigten VW-Vertragshändler ab. | |
| Der Konzern hat mit 652 US-Händlern eine Entschädigungszahlung von 1,2 | |
| Milliarden Dollar ausgehandelt. Breyer hat den Vergleichsvorschlag | |
| vorläufig gebilligt, die nächste Anhörung dazu soll im Januar stattfinden. | |
| Neben den zivilrechtlichen Auseinandersetzungen laufen auch strafrechtliche | |
| Ermittlungen gegen den Konzern. Das Justizministerium in Washington sieht | |
| Anhaltspunkte für kriminelle Machenschaften. Auch hier strebt Volkswagen | |
| eine außergerichtliche Einigung an. Nach einem Bericht des Wall Street | |
| Journal vom Sommer könnte das Ministerium den Wolfsburgern im Rahmen eines | |
| Vergleichs eine Strafe von mehr als 1,2 Milliarden Dollar auferlegen. | |
| Mit 43 US-Bundesstaaten und Verwaltungsbezirken hatte VW im Juni eine | |
| Vereinbarung über die Zahlung von 570 Millionen Dollar wegen irreführender | |
| Geschäftspraktiken erzielt. Mehrere Staaten haben seither nachgelegt und | |
| wegen Verstößen gegen ihre Umwelt- und Verbrauchergesetze geklagt. Die | |
| neuen Forderungen könnten sich in den Milliardenbereich summieren. | |
| 25 Oct 2016 | |
| ## TAGS | |
| Vergleich | |
| Dieselskandal | |
| USA | |
| Volkswagen | |
| Antonio Tajani | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| PKW | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dieselgate-Untersuchungsausschuss: Schlechte Noten für Antonio Tajani | |
| Brüssel macht keinen guten Job im Abgasskandal, findet der | |
| Untersuchungs-Ausschuss des EU-Parlaments. Ein Kandidat gibt ein besonders | |
| mieses Bild ab. | |
| Sparprogramm des Autokonzerns: VW baut 30.000 Stellen ab | |
| Sie nennen es „Zukunftspakt“, für 23.000 Volkswagen-Mitarbeiter in | |
| Deutschland ist es das Gegenteil. Dafür sollen neue Stellen im Bereich | |
| Elektromobilität entstehen. | |
| Weil weicht aus: Wischiwaschi-Kritik an VW | |
| Volkswagen will seine europäischen KundInnen nicht entschädigen. Aus Angst | |
| um Arbeitsplätze laviert auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil | |
| Autofachmann über Abgasskandal: „Wir brauchen Straßentests“ | |
| Autoexperte Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland kritisiert das | |
| Versagen der deutschen Politik. Er fordert eine Reform der Zulassungen. | |
| Abgas-Skandal bei VW: Staatsanwalt ermittelt gegen Pötsch | |
| Auch VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch ist jetzt verdächtig, im | |
| Abgas-Skandal wird gegen ihn ermittelt. Zugleich gibt es neue Vorwürfe | |
| gegen Audi. | |
| Verbraucheranwalt über US-Deal mit VW: „Wir fordern Waffengleichheit“ | |
| In den USA haben Verbraucher schärfere Mittel und die Behörden trauen sich | |
| mehr, sagt Anwalt Julius Reiter. Er lobt die Einigung mit VW. | |
| Kommentar von Andreas Wyputta: Die Zukunft verschlafen | |
| Das Land Niedersachsen hängt wirtschaftlich am Volkswagen-Konzern. Zu blöd, | |
| dass VW noch in der automobilen Steinzeit lebt | |
| Neue Vorwürfe in der Diesel-Affäre: VW-Chef soll alles gedeckt haben | |
| Wer wusste wann was über die Fälschung der Abgaswerte bei VW? | |
| Ex-Konzernchef Winterkorn, so neue Vorwürfe, wusste früh von vielem. | |
| Ausweitung des VW-Skandals: Affäre perlt an Audi-Chef Stadler ab | |
| Nach dem Skandal um VW geriet auch Audi-Chef Rupert Stadler unter Verdacht. | |
| Der sitzt bei VW im Aufsichtsrat – nachgewiesen werden kann ihm aber wohl | |
| nichts. | |
| Untersuchung des Abgasskandals: Der lange Schatten des Betrugs | |
| Millionenfach wurde bei Abgastests von Dieselautos betrogen, die Aufklärung | |
| steht am Anfang. Erste Zeugen wurden nun vernommen. |