| # taz.de -- Sparprogramm des Autokonzerns: VW baut 30.000 Stellen ab | |
| > Sie nennen es „Zukunftspakt“, für 23.000 Volkswagen-Mitarbeiter in | |
| > Deutschland ist es das Gegenteil. Dafür sollen neue Stellen im Bereich | |
| > Elektromobilität entstehen. | |
| Bild: Müssen sie gehen? VW-MitarbeiterInnen in Wolfsburg | |
| Wolfsburg dpa | Volkswagen wird im Rahmen des sogenannten Zukunftspakts | |
| allein in Deutschland bis 2025 rund 23.000 Stellen streichen. Das | |
| bestätigten Unternehmen und Betriebsrat am Freitag in Wolfsburg. Der Abbau | |
| soll sozialverträglich erfolgen, etwa über Altersteilzeit. Weltweit sollen | |
| bis zu 30.000 Jobs wegfallen. Der gesamte Volkswagen-Konzern beschäftigt | |
| insgesamt mehr als 624.000 Menschen, 282.000 davon in Deutschland. | |
| Zugleich einigte man sich auf hohe Investitionen, um den Konzern fit für | |
| die Zukunft zu machen. So sollen auch 9.000 neue Stellen geschaffen werden, | |
| einem Insider zufolge im Bereich Elektromobilität. Markenvorstand Herbert | |
| Diess betonte: „Dieser Pakt ist für Volkswagen ein großer Schritt nach | |
| vorne, sicherlich einer der größten in der Geschichte des Konzerns.“ | |
| Bisher sei Volkswagen nicht gewappnet gewesen für den Wandel, bei der | |
| Produktivität habe man an Boden verloren. Bei der Rendite liege der Konzern | |
| weit hinter der Konkurrenz. Diess: „Volkswagen muss schnell wieder Geld | |
| verdienen und sich für den Zukunftssturm wappen.“ | |
| „Wir werden auch die Mannschaft verkleinern“, sagte der Markenvorstand. | |
| Auch im Ausland werde es Einschnitte geben. „In vielen Regionen sind wir | |
| zur Zeit nicht profitabel.“ Weniger Bürokratie, weniger Doppelarbeit soll | |
| es geben. Der Zukunftspakt sei ein Wegbereiter für die neuen | |
| Markenstrategie. | |
| ## Alle Standorte sollen bleiben | |
| VW will die Kosten bis 2020 um 3,7 Milliarden Euro pro Jahr drücken. Es | |
| sollen aber alle Standorte erhalten bleiben. Mit dem Zukunftspakt wollen | |
| Betriebsrat und Unternehmen die aus Sicht aller Beteiligten nötigen | |
| Reformen bei der gewinnschwachen Kernmarke VW-Pkw mit Absicherungen für die | |
| Belegschaft vereinen. | |
| Der Abschluss des Zukunftspakts war die Voraussetzung für den | |
| Investitionsplan des Autobauers bis 2021, über den der Aufsichtsrat am | |
| Freitag in Wolfsburg beraten und vor allem beschließen sollte. Dabei geht | |
| es um die Verwendung von rund 100 Milliarden Euro. | |
| Volkswagen hat an vielen Stellen zu kämpfen. Der Abgas-Skandal zwingt zum | |
| Sparen, zugleich muss der Konzern viel Geld in zentrale neue Trends der | |
| Branche stecken: Digitalisierung und Vernetzung sowie alternative Antriebe. | |
| Dazu hat die Pkw-Kernmarke seit langem ein Rendite-Problem. Der Hausmarke | |
| um Golf und Passat blieben zuletzt von 100 umgesetzten Euro nur rund 1,60 | |
| Euro als Gewinn, wovon dann noch Zinsen und Steuern abgingen. | |
| 18 Nov 2016 | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| Arbeitsplätze | |
| Autoindustrie | |
| Sparprogramm | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Vergleich | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| VW-Chef Matthias Müller in der Kritik: Die einsame Spitze | |
| Der VW-Chef sieht die Fehler im Diesel-Skandal nicht beim Konzern, sondern | |
| bei den KäuferInnen. Der Rest der Welt kann das weniger nachvollziehen. | |
| Manipulation von Emissionswerten: US-Sammelklage gegen Audi | |
| Eine Kanzlei aus den USA hat eine Sammelklage gegen die VW-Tochter | |
| eingereicht. Nach Medienberichten geht es dabei um neue Vorwürfe in der | |
| Abgasaffäre. | |
| Weil weicht aus: Wischiwaschi-Kritik an VW | |
| Volkswagen will seine europäischen KundInnen nicht entschädigen. Aus Angst | |
| um Arbeitsplätze laviert auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil | |
| Konsequenzen der Abgasvertuschung: Volkswagen kann sich freikaufen | |
| Ein US-Gericht billigt einen Milliarden-Vergleich im Abgasskandal. Der | |
| Konzern zahlt 15,2 Milliarden Euro. Die strafrechtlichen Ermittlungen gehen | |
| aber weiter. | |
| Kommentar von Andreas Wyputta: Die Zukunft verschlafen | |
| Das Land Niedersachsen hängt wirtschaftlich am Volkswagen-Konzern. Zu blöd, | |
| dass VW noch in der automobilen Steinzeit lebt | |
| Neue Vorwürfe in der Diesel-Affäre: VW-Chef soll alles gedeckt haben | |
| Wer wusste wann was über die Fälschung der Abgaswerte bei VW? | |
| Ex-Konzernchef Winterkorn, so neue Vorwürfe, wusste früh von vielem. |