# taz.de -- VW-Chef Matthias Müller in der Kritik: Die einsame Spitze | |
> Der VW-Chef sieht die Fehler im Diesel-Skandal nicht beim Konzern, | |
> sondern bei den KäuferInnen. Der Rest der Welt kann das weniger | |
> nachvollziehen. | |
Bild: Kann nicht nachvollziehen, warum auch europäische KäuferInnen nach „D… | |
Um den Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Matthias Müller, wird es | |
einsam. In Niedersachsens Landtag in Hannover kritisierten am Dienstag | |
VertreterInnen aller vier Fraktionen den Chef des Autobauers aus Wolfsburg | |
heftig: „Überhaupt kein Verständnis“ habe sie für Müllers Beschimpfung … | |
VW-KundInnen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ärgerte sich | |
die SPD-Fraktionsvorsitzende Johanne Modder. „Eine Frechheit“ habe sich der | |
63-Jährige am Wochenende geleistet, empörte sich die grüne Fraktionschefin | |
Anja Piel. | |
Grund für die Wut ist ein längliches Interview, dass Müller dem Frankfurter | |
Blatt gegeben hat. Schuld an der tiefen Krise, in der Deutschlands größter | |
Autobauer nach mehr als einem Jahr Diesel-Skandal steckt, sei nicht etwa | |
das Management, das auf Betrugssoftware gesetzt hat, sondern die | |
Auto-KäuferInnen, argumentiert der Diplom-Informatiker darin. | |
Von einer „schlimmen Entgleisung“ sprach auch der Vormann der | |
Christdemokraten, Björn Thümler. Und Niedersachsens Ex-Wirtschaftsminister | |
Jörg Bode (FDP), der wegen des 20-Prozent-Anteils, den das Land an | |
Volkswagen hält, selbst einmal VW-Aufsichtsrat war, befand schlicht: | |
„Kundenbeschimpfung war noch nie eine gute Idee“ – und eigentlich ein | |
Anlass, nicht „Mitarbeiter, sondern den Vorstand zu feuern“. | |
## Europas lasche Regeln | |
Wer sich in Europa einen Diesel von VW, Audi & Co. gekauft habe, erklärte | |
Müller in dem Interview weiter, der solle nicht meckern, dass Volkswagen | |
Entschädigungen von mehreren tausend Dollar nur in den USA zahlen will. | |
„Man kann das nicht über einen Kamm scheren“, sagt der Top-Manager | |
ernsthaft – schließlich verletzten die manipulierten Diesel nur die | |
strengen US-Abgasgrenzwerte, die laschen europäischen aber nicht. | |
Auch will Müller, dessen Vater bereits in der DDR leitender Mitarbeiter | |
eines einstigen Werks des Audi-Vorgängers Auto-Union war, angeblich nicht | |
verstehen, warum KundInnen seiner Firma nicht plötzlich die wenigen | |
angebotenen Elektromobile aus den Händen reißen: „Am Angebot mangelt es | |
nicht, sondern an der Nachfrage: Auf der einen Seite denken und handeln | |
viele Deutsche im Alltag grün, wenn es aber um E-Mobilität geht, haben wir | |
als Verbraucher spitze Finger“, jammerte er. | |
Der Vorstandsvorsitzende, dessen Familie 1956 in bayerische Ingolstadt | |
übersiedelte, zeigt damit, dass er nicht mehr weiß, wie teuer ein | |
„Volkswagen“ sein darf: Das billigste Elektroauto aus Wolfsburg, der | |
Kleinwagen „e-up!“, kostet satte 26.000 Euro, kommt aber unter „praxisnah… | |
Bedingungen“ gerade einmal 120 Kilometer weit. Zum Vergleich: Mit | |
Benzinmotor gibt es den Wagen ab 9.975 Euro. | |
## Schlankheitskur durch Jobabbau | |
Als Konsequenz aus „Diesel-Gate“ und nicht konkurrenzfähigert | |
Elektromobilität muss der Konzern allein in Deutschland 23.000 Stellen | |
abbauen, 17.500 davon in Niedersachsen. Gerade die Kernmarke VW habe eben | |
„Fett angesetzt“, sagte Müller dazu – und unterstrich damit, dass er | |
zumindest mit einer Selbsteinschätzung richtig gelegen haben könnte: „Ich | |
bin zu alt für den Job“, hatte er einst immer wieder betont, wenn er als | |
Vorsitzender des Gesamtvorstands ins Spiel gebracht wurde. | |
Müller, der seine Karriere einst mit einer Lehre bei Audi begonnen hatte, | |
steuerte bis 2010 das Produktmanagement sämtlicher Konzernmarken und | |
amtierte bis 2015 als Porsche-Chef. Im September 2015 landete er dann doch | |
auf dem Spitzenposten, nachdem sein Vorgänger und Förderer, Martin | |
Winterkorn, wegen des Diesel-Betrugs gehen musste. | |
Zu Müller dagegen scheinen die Hauptaktionäre, also die Familien Porsche | |
und Piech und das Land Niedersachsen halten zu wollen – noch. | |
SPD-Landesregierungschef Stephan Weil jedenfalls erwähnte den asketisch | |
wirkenden Mann in seiner Regierungserklärung zum Thema VW am Dienstag mit | |
keinem Wort und überließ die Kritik anderen. Für den Autobauer selbst | |
gelobte VW-Markenchef Herbert Diess Besserung. „Zugänglicher und | |
sympathischer“ wolle VW werden: „Arroganz gehört der Vergangenheit an.“ | |
23 Nov 2016 | |
## AUTOREN | |
Andreas Wyputta | |
## TAGS | |
Dieselskandal | |
Volkswagen | |
Skandal | |
Matthias Müller | |
Diesel | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
Automobilindustrie | |
Dieselskandal | |
Automobilindustrie | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
VW-Abgasskandal: Ermittlungen gegen Winterkorn | |
Was wusste der frühere VW-Konzernchef Martin Winterkorn wann? Die | |
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Anfangsverdachts des Betruges. | |
Aufklärung des Abgasskandals: Der schweigsame Herr Winterkorn | |
Der Ex-VW-Chef trägt vor dem Untersuchungssausschuss wenig zur Aufklärung | |
des Abgasskandals bei. Damit könnte er dem Konzern viel Geld ersparen. | |
Abgasskandal bei VW: Audi hat womöglich A3 manipuliert | |
Der Konzern soll an den Abgaswerten seines aktuellen Modells geschraubt | |
haben. Das hat eine Brüsseler Behörde herausgefunden. Bei Audi ist man | |
überrascht. | |
Kommentar Abgasskandal um VW: So wird die Luft nicht sauber | |
Die EU-Kommission nimmt explizit den VW-Komplex ins Visier. Auch andere | |
Konzerne haben sich zweifelhafter Methoden bedient. | |
Stickoxidwerte von Diesel-Pkws: Winterzeit, Stinkerzeit | |
Trotz Abgasaffäre überschreiten NOx-Werte immer noch das gesetzliche Limit. | |
Jährlich sterben 467.000 Menschen durch Luftverschmutzung. | |
Sparprogramm des Autokonzerns: VW baut 30.000 Stellen ab | |
Sie nennen es „Zukunftspakt“, für 23.000 Volkswagen-Mitarbeiter in | |
Deutschland ist es das Gegenteil. Dafür sollen neue Stellen im Bereich | |
Elektromobilität entstehen. | |
Kommentar Auto-Emissionen: Entmachtet die Mauschler! | |
Das Verkehrsministerium sorgt sich stärker um die Autoindustrie als um die | |
Gesundheit. Für Abgastests sollten andere zuständig sein. | |
Angaben zum Spritverbrauch: Hersteller tricksen gern | |
Der Kraftstoffverbrauch bei neuen Fahrzeugen ist deutlich höher als vom | |
Hersteller angegeben. Das geht aus einem Forschungsbericht hervor. | |
Abgas-Skandal bei VW: Staatsanwalt ermittelt gegen Pötsch | |
Auch VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch ist jetzt verdächtig, im | |
Abgas-Skandal wird gegen ihn ermittelt. Zugleich gibt es neue Vorwürfe | |
gegen Audi. | |
Neue Vorwürfe in der Diesel-Affäre: VW-Chef soll alles gedeckt haben | |
Wer wusste wann was über die Fälschung der Abgaswerte bei VW? | |
Ex-Konzernchef Winterkorn, so neue Vorwürfe, wusste früh von vielem. |