| # taz.de -- VW-Abgasskandal: Ermittlungen gegen Winterkorn | |
| > Was wusste der frühere VW-Konzernchef Martin Winterkorn wann? Die | |
| > Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Anfangsverdachts des Betruges. | |
| Bild: Hat er früher als von ihm öffentlich behauptet vom Abgasskandal gewusst? | |
| Berlin taz | Vom stolzen Chef eines Weltkonzerns zum Angeklagten? | |
| Ex-VW-Chef Martin Winterkorn könnte dieses Schicksal widerfahren: Am | |
| Freitag gab die Staatsanwaltschaft Braunschweig bekannt, gegen Winterkorn | |
| jetzt auch wegen des Anfangsverdachts des Betrugs zu ermitteln. Bislang | |
| hatten die Strafverfolger wegen des Verdachts der Marktmanipulation | |
| ermittelt, weil VW die Börsen möglicherweise zu spät über die Folgen des | |
| Abgasskandals informiert hatte. | |
| Es hätten sich „zureichende tatsächliche Anhaltspunkte“ dafür ergeben, d… | |
| Winterkorn früher, als von ihm öffentlich behauptet, Kenntnis von der | |
| „manipulierenden Software und deren Wirkung gehabt haben könnte“, hieß es. | |
| Winterkorn war im September 2015 kurz nach dem Bekanntwerden des Skandals | |
| zurückgetreten. | |
| Vor einer Woche hatte Winterkorn im Abgas-Untersuchungsausschuss des | |
| Bundestags auf konkrete Vorhaltungen der Abgeordneten, früher als im | |
| September 2015 von den Manipulationen gewusst zu haben, die Aussage mit dem | |
| Verweis auf laufende Ermittlungen gegen ihn verweigert. Zuvor hatte er | |
| gesagt: „Es ist nicht zu verstehen, warum ich nicht frühzeitig und | |
| eindeutig über die Messprobleme aufgeklärt worden bin.“ Im Konzern habe | |
| kein „Schreckensregime“ geherrscht; jeder habe bei Problemen immer zu ihm | |
| kommen können. | |
| Dass der Auftritt im Untersuchungsausschuss kein Zuckerschlecken ist, | |
| musste am Donnerstagabend auch der Chef des Kraftfahrtbundesamtes (KBA), | |
| Ekhard Zinke, erfahren. Wie Winterkorn gab sich Zinke aber in zentralen | |
| Fragen ahnungslos. So behauptete er, den Begriff „Abschalteinrichtung“ erst | |
| im September 2015 kennengelernt zu haben. Und das, obwohl der Begriff schon | |
| Jahre vorher in einer EU-Verordnung auftauchte, die eine Geschäftsgrundlage | |
| für die Arbeit der Zulassungsbehörden in Europa ist. Und obwohl bereits bei | |
| Lkws Manipulationen der Abgasreinigung bekannt waren. | |
| VW hatte im September 2015 öffentlich eingestanden, in den USA bei | |
| Dieselfahrzeugen Abgastests manipuliert zu haben. Eine Software der | |
| Motorsteuerung sorgte dafür, dass die Abgasreinigung beim offiziellen Test | |
| funktionierte, im normalen Betrieb auf der Straße aber heruntergefahren | |
| wird. | |
| Bei KBA-Untersuchungen wurden auch bei anderen Herstellern Auffälligkeiten | |
| festgestellt. Dennoch mauert das Amt bei der Aufklärung, beklagen | |
| Umweltschützer. Ihr Verdacht: Kungelei mit der Industrie. Nahrung erhielt | |
| der Verdacht unter anderem dadurch, dass Zinke eine E-Mail an Mitarbeiter | |
| mit den Worten schloss: „Mit industriefreundlichen Grüßen“. Dies sei | |
| ironisch gemeint gewesen, erläuterte Zinke nun am Donnerstag. | |
| 27 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Ermittlungen | |
| Martin Winterkorn | |
| Staatsanwalt | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| CO2-Emissionen | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Autoindustrie | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen gegen Winterkorn: Mehr Tempo | |
| Der ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn steht im Dieselskandal zunehmend | |
| unter Druck. Nun auch von Seiten des Verkehrsministers Scheuer. | |
| Die USA und der VW-Abgasskandal: Ex-VW-Chef Winterkorn angeklagt | |
| In den USA ist nun auch Ex-Konzernchef Winterkorn wegen des | |
| VW-Abgasskandals angeklagt worden. Ihm droht eine lange Haftstrafe. | |
| Gescheiterte Aufklärung des VW-Skandals: Die Autokratie | |
| Diese Woche enden die Befragungen im VW-Untersuchungsauschuss. | |
| Entscheidende Fragen wurden dort erst gar nicht gestellt. | |
| Ausschuss zum VW-Skandal: Unwissen ist Macht | |
| Verkehrsminister Dobrindt feiert vor dem Ausschuss seine Erfolge. Zur | |
| Aufklärung des Abgas-Skandals hat er wenig beizutragen. | |
| TÜV für VW-Diesel nur mit Nachrüstung: Schummelsoftware muss raus | |
| Das Verkehrsministerium sieht VW-Fahrer in der Pflicht, ihre | |
| Dieselfahrzeuge nachrüsten zu lassen. Die Grünen fordern Entschädigung oder | |
| Rücknahme. | |
| SPD-Politiker in der Abgasaffäre: Alles „Fake News“ | |
| Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) weist Vorwürfe zurück, | |
| er habe früher als bislang bekannt vom VW-Abgastestbetrug erfahren. | |
| Volkswagen überholt Toyota: Rekordabsatz trotz Abgas-Skandal | |
| Nun ist es offiziell: Volkswagen hat 2016 gemessen am Absatz seinen | |
| japanischen Erzrivalen Toyota als weltgrößten Autobauer abgelöst. | |
| Aufklärung des Abgasskandals: Der schweigsame Herr Winterkorn | |
| Der Ex-VW-Chef trägt vor dem Untersuchungssausschuss wenig zur Aufklärung | |
| des Abgasskandals bei. Damit könnte er dem Konzern viel Geld ersparen. | |
| US-Investoren gegen Volkswagen: Rechtsstreit wird nicht verlegt | |
| Anleger werfen VW vor, sie nicht rechtzeitig über Risiken aufgrund des | |
| Diesel-Skandals informiert zu haben. Das wird nun weiterhin in Kalifornien | |
| verhandelt. | |
| Abgas-U-Ausschuss im Bundestag: Gabriel verteidigt sich | |
| Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wirft VW im | |
| Abgas-Untersuchungsausschuss „dämliches“ Verhalten vor. Sich selbst aber | |
| gar nix. | |
| VW-Chef Matthias Müller in der Kritik: Die einsame Spitze | |
| Der VW-Chef sieht die Fehler im Diesel-Skandal nicht beim Konzern, sondern | |
| bei den KäuferInnen. Der Rest der Welt kann das weniger nachvollziehen. | |
| Abgas-Skandal bei VW: Staatsanwalt ermittelt gegen Pötsch | |
| Auch VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch ist jetzt verdächtig, im | |
| Abgas-Skandal wird gegen ihn ermittelt. Zugleich gibt es neue Vorwürfe | |
| gegen Audi. | |
| Kommentar von Andreas Wyputta: Die Zukunft verschlafen | |
| Das Land Niedersachsen hängt wirtschaftlich am Volkswagen-Konzern. Zu blöd, | |
| dass VW noch in der automobilen Steinzeit lebt |