| # taz.de -- Kommentar von Andreas Wyputta: Die Zukunft verschlafen | |
| > Das Land Niedersachsen hängt wirtschaftlich am Volkswagen-Konzern. Zu | |
| > blöd, dass VW noch in der automobilen Steinzeit lebt | |
| Bild: VW hat die Chancen der Elektromobilität lange unterschätzt | |
| Nicht nur bei der Versorgung mit Elektrotankstellen hat Niedersachsen ein | |
| Problem: Das Land hängt wirtschaftlich am Volkswagen-Konzern. 120.000 | |
| Arbeitsplätze sichert allein die Firma, die bis zum Diesel-Skandal so gern | |
| größter Autobauer der Welt geworden wäre, dazu zehntausende Jobs bei | |
| Zulieferern. „Wenn VW hustet, hat Niedersachsen die Grippe“, heißt es im | |
| Norden nicht umsonst. | |
| Bis 2015 aber hat Volkswagen die Chancen der Elektromobilität schlicht | |
| ignoriert. VW-Übervater Ferdinand Piëch und sein Gehilfe, der in der | |
| Diesel-Krise geschasste Vorstandschef Martin Winterkorn, kauften | |
| stattdessen Luxusmarken wie Bentley, ließen das VW-Spitzenmodell Phaeton | |
| mit einem 450 PS starken Zwölfzylindermotor ausstatten. 348 Gramm | |
| Kohlendioxid blies der pro Kilometer in die Luft – automobile Steinzeit | |
| also: Moderne Verbrenner kommen mit weniger als 100 Gramm aus. | |
| Entsprechend unattraktiv ist das Elektro-Angebot des Konzerns heute: Der | |
| einzige reine Elektro-VW, der E-up, kostet mit knapp 27.000 Euro fast das | |
| Dreifache des konventionell angetriebenen Basismodells. Dafür kommt der | |
| Kunde im „praxisnahen“ Betrieb 120 bis 160 Kilometer weit. Teslas Model S | |
| schafft 600 Kilometer – und wäre damit alltagstauglich, wenn er nicht mit | |
| 70.000 Euro zu Buche schlüge und seine Batterien hin und wieder in Flammen | |
| aufgingen. | |
| Immerhin: Volkswagens neuer Chef Matthias Müller scheint zumindest | |
| teilweise begriffen zu haben, wohin die Reise in Zukunft geht. Bis 2025 | |
| will sein zwölf Marken umfassender Konzern zwei bis drei Millionen | |
| Elektroautos auf die Straße bringen. Allerdings: Batteriezellen will Müller | |
| nicht selbst fertigen lassen. Dabei entscheidet die Batteriequalität über | |
| Preis, Reichweite und Alltagstauglichkeit – und damit über die Frage, ob | |
| die Wagen auch gekauft werden. | |
| „Ein Witz“ sei eine eigene Batteriezell-Produktion, sagt Müller trotzdem. | |
| Selbst der Bau einer Batteriefabrik, in der zugekaufte Zellen nur | |
| zusammengesetzt werden, wird in der VW-Zentrale aktuell nur diskutiert. Der | |
| traurige Grund: VW fehlt schlicht das Geld, um sich von Zulieferern vor | |
| allem aus Asien unabhängig zu machen. Allein die Batteriefabrik könnte bis | |
| zu zehn Milliarden Euro teuer werden, wird in Wolfsburg geschätzt – die | |
| Zellfertigung käme noch oben drauf. | |
| Stattdessen fließt das Geld in die Bewältigung der Vergangenheit. Insgesamt | |
| wird der Diesel-Skandal wohl mehr als 25 Milliarden Euro kosten. Piëch und | |
| Winterkorn haben die Zukunft verschlafen. Müller könnte die Zukunft von | |
| Volkswagen verspielen – wenn er nicht erkennt, dass Batterien künftig | |
| mindestens so wichtig werden wie heute Motoren. | |
| 11 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| Elektromobilität | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Vergleich | |
| Verkehr | |
| Elektromobilität | |
| EU-Kommission | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| Formel E | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| VW-Abgasskandal: Ermittlungen gegen Winterkorn | |
| Was wusste der frühere VW-Konzernchef Martin Winterkorn wann? Die | |
| Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Anfangsverdachts des Betruges. | |
| Sparprogramm des Autokonzerns: VW baut 30.000 Stellen ab | |
| Sie nennen es „Zukunftspakt“, für 23.000 Volkswagen-Mitarbeiter in | |
| Deutschland ist es das Gegenteil. Dafür sollen neue Stellen im Bereich | |
| Elektromobilität entstehen. | |
| Weil weicht aus: Wischiwaschi-Kritik an VW | |
| Volkswagen will seine europäischen KundInnen nicht entschädigen. Aus Angst | |
| um Arbeitsplätze laviert auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil | |
| Abgas-Skandal bei VW: Staatsanwalt ermittelt gegen Pötsch | |
| Auch VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch ist jetzt verdächtig, im | |
| Abgas-Skandal wird gegen ihn ermittelt. Zugleich gibt es neue Vorwürfe | |
| gegen Audi. | |
| Konsequenzen der Abgasvertuschung: Volkswagen kann sich freikaufen | |
| Ein US-Gericht billigt einen Milliarden-Vergleich im Abgasskandal. Der | |
| Konzern zahlt 15,2 Milliarden Euro. Die strafrechtlichen Ermittlungen gehen | |
| aber weiter. | |
| Umweltexperte über Elektromobilität: „Bis 2050 komplett emissionsfrei“ | |
| Mit Prämien und guten Worten allein lässt sich die Elektromobilität nicht | |
| ausreichend fördern, meint Martin Schmied. Nötig sei eine E-Auto-Quote. | |
| Verkehrswende: E-Autos für die Weiten Niedersachsens | |
| Keine Diesel und Benziner mehr bis 2030? Unter anderem E-Autos sollen | |
| Alternativen bieten. Aber wie sieht es mit der Infrastruktur aus? | |
| Verbot von Diesel- und Benzin-Pkws: Das Ende des Gestanks | |
| Der Bundesrat will ab 2030 nur emissionsfreie Autos zulassen. Die Grünen | |
| sind dafür, Industrie und Bundesregierung sind dagegen. | |
| Verkehrswende im Automobilbereich: „Brauche ich ein eigenes Auto?“ | |
| Christian Hochfeld über das Ende des Verbrennungmotors, Mobilitätspässe, | |
| Carsharing und warum sich deutsche Automobilhersteller mit all dem immer | |
| noch schwertun. | |
| Elektromobilität in Deutschland: Volkswagen unter Strom | |
| Bis zu einem Viertel der Neuwagen von VW soll 2025 mit Batterie fahren. | |
| Eine neue Strategie soll den Dieselskandal verdrängen. | |
| Nach der Abgasaffäre bei VW: Konzern unter Strom | |
| VW will weg vom Schmutzimage und Marktführer bei E-Autos werden. Dafür soll | |
| wohl eine neue Batteriefabrik gebaut werden – mit staatlicher Hilfe. | |
| Umstrittenes Formel-E-Rennen in Berlin: Einblicke in eine verkehrte Welt | |
| Bei dem Autorennen durch Mitte wurde vom Senat versäumt, für | |
| Elektromobilität zu werben. Dafür sammelten andere für den Volksentscheid | |
| Fahrrad. |