| # taz.de -- Umweltexperte über Elektromobilität: „Bis 2050 komplett emissio… | |
| > Mit Prämien und guten Worten allein lässt sich die Elektromobilität nicht | |
| > ausreichend fördern, meint Martin Schmied. Nötig sei eine E-Auto-Quote. | |
| Bild: Die Lade-Infrastruktur für E-Autos muss verbessert werden, sagt der Expe… | |
| taz: Herr Schmied, der Bundesrat spricht sich dafür aus, ab 2030 keine | |
| Verbrenner mehr neu zuzulassen. Ist das ein ambitioniertes Ziel? | |
| Martin Schmied: Ja, sogar sehr. Gleichermaßen ist es aber nötig. Nach der | |
| Klimakonferenz in Paris steht das Ziel, bis 2050 die Emissionen um 95 | |
| Prozent zu reduzieren. Wenn man dazu bedenkt, dass zum Beispiel in der | |
| Landwirtschaft viele Emissionen nicht vermeidbar sind, dann kommt man zu | |
| dem Ergebnis, dass der Verkehr 2050 komplett emissionsfrei sein muss. | |
| Elektroautos sind aber ja auch nur so emissionsfrei, wie es der genutzte | |
| Strom ist. | |
| Wenn ein Elektroauto den konventionellen deutschen Strommix tankt, dann | |
| gibt es aktuell kaum Vorteile gegenüber dem Verbrenner. Deshalb muss der | |
| Anteil der erneuerbaren Energien natürlich steigen. Aber wenn man die | |
| Elektromobilität erst fördert, wenn sie klimafreundlicher ist, dann ist es | |
| zu spät. Die Umstellung braucht viele Jahre bis Jahrzehnte, da darf man | |
| keine Zeit verlieren. | |
| Obwohl Elektroautos mit der Kaufprämie subventioniert sind, schlagen die | |
| Deutschen nicht zu, woran liegt das? | |
| 600 Millionen Euro stehen für die Kaufprämie bereit, mit noch mal 300 | |
| Millionen Euro wird die Infrastruktur gefördert. Das ist vergleichsweise | |
| wenig. Trotz Prämie ist ein Elektroauto immer noch teurer als ein Fahrzeug | |
| mit Verbrennungsmotor, hat Probleme mit der Reichweite, und die | |
| Lade-Infrastruktur ist auch noch verbesserungswürdig. Zu glauben, dass die | |
| Autofahrer einfach nur aus Umweltschutzgründen auf Elektroautos umsteigen, | |
| ist naiv. | |
| Braucht es also doch nur stärkere Anreize und keine Verbote? | |
| Natürlich brauchen wir positive Anreize wie die Kaufprämie und mehr | |
| Investitionen in Lade-Infrastruktur. Aber es hängt ja auch nicht nur an den | |
| Verbrauchern. Die deutschen Hersteller wollen auch nicht vom Verbrenner | |
| lassen. Kurzfristig können sie damit besser verdienen, weil es altbewährte | |
| Modelle sind, aber langfristig verschlafen sie die Zukunft. Wir im | |
| Umweltbundesamt schlagen vor, dass ein gewisser Prozentsatz des Absatzes | |
| Elektroautos sind. Und die Nichterfüllung einer solchen Quote muss auch mit | |
| Sanktionen verbunden sein. Übrigens: Wenn wir, um die Gesundheit der | |
| Menschen zu schützen, Dieselfahrzeuge mit hohem Stickoxid-Ausstoß nicht | |
| mehr in die Innenstädte lassen – Stichwort Blaue Plakette –, kann das | |
| natürlich auch ein Anreiz sein, ein lokal emissionsfreies Fahrzeug zu | |
| kaufen. | |
| Der Ausstoß des Verkehrs in Deutschland ist mit 164 Millionen Tonnen CO2 | |
| auf dem Stand von 1990. Sehen Sie jetzt eine Trendwende? | |
| Seit 1990 ist technisch vieles effizienter geworden, aber es ist eben auch | |
| mehr Verkehr geworden, das hat die Effizienzgewinne wieder aufgefressen. | |
| Und selbst mit den effizientesten Verbrennungsmotoren schaffen wir nur eine | |
| Reduktion von maximal 40 Prozent CO2. Für den Rest brauchen wir unter | |
| anderem die Elektromobilität. Dass jetzt über das Ende der Verbrenner | |
| gesprochen wird, ist gut, aber diese Diskussion muss kurzfristig in | |
| Handlungen umgesetzt werden. | |
| Vergisst man mit der Förderung von Elektromobilität nicht die, die jetzt | |
| schon klimaneutral unterwegs sind? Radfahrer und Fußgänger kriegen keine | |
| Prämien. | |
| Ein emissionsfreier Autoverkehr ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, | |
| das wir alle brauchen. Und ohne entsprechende staatliche Eingriffe wird es | |
| nicht gelingen. Der öffentliche Nahverkehr, Radfahrer und Fußgänger, aber | |
| auch Carsharing müssen über bessere Infrastruktur natürlich auch gefördert | |
| werden. Denn Elektroautos lösen zwar die Probleme von Schadstoffbelastung | |
| in den Städten, aber sie lösen nicht die Konflikte um die begehrten und | |
| knappen Flächen. | |
| 11 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Pastoors | |
| Markus Sehl | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Emissionen | |
| Autos | |
| E-Autos | |
| Elektromobilität | |
| Automobilbranche | |
| Barbara Hendricks | |
| Autoindustrie | |
| Umweltbundesamt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volkswagen | |
| Elektromobilität | |
| EU-Kommission | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Pferde | |
| Volkswagen | |
| Mobilität | |
| Dieselskandal | |
| Elektromobilität | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autositze ohne Tierhaut: Autofahren – jetzt auch vegan | |
| Zur Premiumklasse von Autos gehören immer noch Ledersitze. Ein | |
| US-Hersteller bietet nun eine Alternative an. Hiesige Autobauer tun sich | |
| schwer. | |
| Umweltbundesamt und Grüne: Aufruf zum „Autofasten“ | |
| Als Maßnahme gegen die Luftverschmutzung sollte das Auto die nächsten 40 | |
| Tage stehen bleiben. Auch die Bundesumweltministerin unterstützt die Idee. | |
| Umweltfreundlichkeit von Carsharing: Geteilte Autos, durchwachsene Bilanz | |
| Immer mehr Menschen nutzen das Angebot, sich ein Auto für einen | |
| unbestimmten Zeitraum zu leihen. Aber ist das alles eigentlich wirklich | |
| öko? | |
| Studie zu Subventionen vom Staat: Milliarden für Verschmutzung | |
| Umweltschädliche Handlungen werden vom Staat stark gefördert, ergibt eine | |
| Studie des Umweltbundesamts – umweltfreundliche dagegen kaum. | |
| Kretschmann für Verbrennungsmotoren: Schlechtes Klima bei den Grünen | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident will kein Ende von Diesel- und | |
| Benzin-Pkws im Jahr 2030. Er droht, die Harmonie auf dem Parteitag zu | |
| stören. | |
| Kommentar von Andreas Wyputta: Die Zukunft verschlafen | |
| Das Land Niedersachsen hängt wirtschaftlich am Volkswagen-Konzern. Zu blöd, | |
| dass VW noch in der automobilen Steinzeit lebt | |
| Verkehrswende: E-Autos für die Weiten Niedersachsens | |
| Keine Diesel und Benziner mehr bis 2030? Unter anderem E-Autos sollen | |
| Alternativen bieten. Aber wie sieht es mit der Infrastruktur aus? | |
| Verbot von Diesel- und Benzin-Pkws: Das Ende des Gestanks | |
| Der Bundesrat will ab 2030 nur emissionsfreie Autos zulassen. Die Grünen | |
| sind dafür, Industrie und Bundesregierung sind dagegen. | |
| Verkehrswende im Automobilbereich: „Brauche ich ein eigenes Auto?“ | |
| Christian Hochfeld über das Ende des Verbrennungmotors, Mobilitätspässe, | |
| Carsharing und warum sich deutsche Automobilhersteller mit all dem immer | |
| noch schwertun. | |
| Kommentar zu Tieren in Berlin: Elektrokarre anstatt Pferdekutsche | |
| Quälerei! – schreien viele und fordern Pferdekutschen zu verbieten. Was | |
| außer Tierschutz noch gegen Tiere in der Stadt spricht, und was | |
| Elektromobilität damit zu tun hat. | |
| Elektromobilität in Deutschland: Volkswagen unter Strom | |
| Bis zu einem Viertel der Neuwagen von VW soll 2025 mit Batterie fahren. | |
| Eine neue Strategie soll den Dieselskandal verdrängen. | |
| Verbot von Emissionen: Lichtschimmer hinter Rauchwolken | |
| Das Umweltministerium will ab 2030 nur noch emissionsfrei fahrende Neuwagen | |
| erlauben. Das übertrifft noch die Pläne der Grünen. | |
| Nach der Abgasaffäre bei VW: Konzern unter Strom | |
| VW will weg vom Schmutzimage und Marktführer bei E-Autos werden. Dafür soll | |
| wohl eine neue Batteriefabrik gebaut werden – mit staatlicher Hilfe. | |
| Förderung der Elektromobilität: 4.000 Euro Kaufprämie pro Fahrzeug | |
| Die Bundesregierung will den Absatz von Elektroautos fördern, indem sie | |
| Kaufprämien einführt. Die geplante Maßnahme stößt auch auf Kritik. | |
| Mobilität in China: Smog fördert Elektroautos | |
| Elektrisch angetriebene Autos stehen in China vor dem Durchbruch. Das liegt | |
| auch an der starken Luftverschmutzung. | |
| Pro & Kontra: Sind Kaufprämien für E-Autos sinnvoll? | |
| Die Bundesregierung will mehr E-Autos auf die Straßen bringen. Der Verkauf | |
| geht schleppend voran, eine Kaufprämie könnte das ändern. |