| # taz.de -- Sparprogramm | |
| Ifo-Institut senkt Prognose: Weniger Wachstum wegen Sparzwang | |
| Das Bruttoinlandsprodukt werde statt 0,9 nur noch um 0,7 Prozent zulegen, | |
| so das Wirtschaftsforschungsinstitut ifo. Grund: Der Sparkurs der | |
| Regierung. | |
| Stellenabbau beim Versandkonzern: Otto will deutsches Amazon werden | |
| Der größte Versandhändler in Deutschland, die Otto GmbH, verbucht | |
| Rekordumsatz. Den nutzt das Unternehmen, um Arbeitsplätze abzubauen. | |
| Sparprogramm des Autokonzerns: VW baut 30.000 Stellen ab | |
| Sie nennen es „Zukunftspakt“, für 23.000 Volkswagen-Mitarbeiter in | |
| Deutschland ist es das Gegenteil. Dafür sollen neue Stellen im Bereich | |
| Elektromobilität entstehen. | |
| Regierungsbildung in Portugal: Koalitionsgespräche gescheitert | |
| Das konservative Regierungsbündnis von Passos Coelho wird es schwerhaben, | |
| das Sparprogramm fortzusetzen. Eine große Koalition ist vorerst | |
| ausgeschlossen. | |
| Ökonom über Griechenlandrettung: „Europa kann es allein!“ | |
| Europa kann Griechenland auch ohne den Internationalen Währungsfonds | |
| stützen, meint Daniel Gros vom Brüsseler Thinktank CEPS. | |
| Kommentar europäische Finanzpolitik: Euphemismen statt Lösungen | |
| Wolfgang Schäuble gesteht, keine Ahnung von der portugiesischen Wirtschaft | |
| zu haben. Gleichzeitig diktierte er ihr die europäische Austeritätspolitik. | |
| Krise in Portugal: Sparpläne verfassungswidrig | |
| Das portugiesische Verfassungsgericht kippt Sparpläne der konservativen | |
| Regierung. Kürzungen des Arbeitslosengelds und der Witwenrente lehnte das | |
| Gericht ab. | |
| Verluste bei Air Berlin: Das Wetter war schuld | |
| Wegen des schwachen Sommergeschäfts steckt Deutschlands zweitgrößte | |
| Fluglinie tief in den roten Zahlen. Nun soll eine Geldspritze von | |
| Großaktionär Etihad helfen. | |
| Stellenabbau bei der Barmer GEK: Krankenkasse will schrumpfen | |
| Deutschlands zweitgrößte Krankenkasse will 3500 Stellen streichen und 400 | |
| Geschäftsstellen schließen. Kündigungen wurden nicht ausgeschlossen. | |
| Griechischer Aktivist wirbt um Solidarität: Lobbyist ohne Lobby | |
| Weil die griechische Sozialstruktur zusammenbricht, werben Aktivisten um | |
| Solidarität aus Deutschland. Allen voran: Christos Giovanopoulos. | |
| Streik bei der Lufthansa: Alle Flugzeuge fliegeeennnn... nicht | |
| Die Lufthansa streicht wegen Warnstreiks fast alle Kurzstreckenflüge. Vom | |
| Arbeitskampf betroffen sind am Montag auch Interkontinentalflüge. | |
| Griechenland mit neuem Hilfspaket: Hausaufgaben gemacht | |
| Athen kann nach Einschätzung der Rettungstroika mit dem nächsten Hilfspaket | |
| der Europäischen Union in Höhe von rund 2,8 Milliarden Euro rechnen. | |
| Zypern will in der Eurozone bleiben: „Keine riskanten Experimente“ | |
| Seit 2008 ist Zypern Mitglied der Eurozone und will sie auch nicht | |
| verlassen. Das stellte Präsident Anastasiades klar. Am 4. März will man ein | |
| Sparprogramm präsentieren. | |
| Kommentar spanische Regierung: Demokratie? Wozu denn! | |
| Die Sparmaßnahmen der konservativen Regierung lassen die Spanier | |
| zusammenrücken – im Protest. Doch der Glaube an Demokratie geht verloren. | |
| Kommentar Slowenien: Linker Präsident stützt Konservative | |
| Der Sozialdemokrat Borut Pahor gewinnt die slowenische | |
| Präsidentschaftswahl. Vermutlich wird er das konservative Sparprogramm | |
| durchsetzen. | |
| Verhandlungen EU-Haushalt: 2013 ist ja noch weit weg | |
| Die Verhandlungen zum EU-Haushalt bis 2020 sind unterbrochen. Die Briten | |
| wollen sparen, die Franzosen mehr Subventionen. Eine Einigung ist nicht in | |
| Sicht. | |
| Generalstreik in Spanien und Portugal: Wut auf die Eliten | |
| Erstmals protestieren Arbeitnehmer in Portugal und Spanien gleichzeitig. In | |
| beiden Ländern herrscht weitgehend Stillstand. | |
| Proteste in Griechenland: Zusammenstöße mit der Polizei | |
| Am zweiten Tag des Generalstreiks haben rund 100.000 Menschen vor dem | |
| Parlament in Athen demonstriert. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Kolumne Besser: Deutschland, der Haustyrann Europas | |
| Mal gegen die Schweiz, mal gegen Griechenland – Deutsche Politiker wünschen | |
| sich ein Europa, das genauso untertänig ist wie die Deutschen. |