| # taz.de -- Gewerkschaftler und VW zu E-Autos: Elektrifizierung, aber mit Bedac… | |
| > VW will bis 2025 eine Million Elektroautos pro Jahr produzieren. Die IG | |
| > Metall fordert eine Batteriefabrik und CO2-Reduzierungsziele. | |
| Bild: Der Vorsitzende des VW-Markenvorstands, Herbert Diess, schaut in die Zuku… | |
| BERLIN taz | Die Marke Volkswagen soll „bis 2025 eine Million Elektroautos | |
| pro Jahr verkaufen“. Das kündigte Marken-Chef Herbert Diess am Dienstag an. | |
| Gleichzeitig will er das Unternehmen zum „Weltmarktführer in der | |
| Elektromobilität“ machen. | |
| Derzeit steckt der Volkswagen-Konzern, zu dem unter anderem auch Audi und | |
| Porsche gehören, in einer Krise. Der Diesel-Skandal um manipulierte | |
| Abgaswerte lastet auf der Firma, die Umsatzrendite lag 2015 bei zwei | |
| Prozent. Am vergangenen Freitag veröffentlichten der Konzernvorstand und | |
| der Gesamtbetriebsrat einen „Zukunftspakt“, der den Abbau von bis zu 30.000 | |
| Arbeitsplätzen und Milliarden-Investitionen vorsieht. | |
| Welche Rolle künftig die eigenständige Produktion von Elektrobatterien für | |
| Fahrzeuge spielt, ist bislang nicht absehbar. Gesamtbetriebsrat und | |
| Firmenleitung haben zwar vereinbart, Forschung und möglicherweise auch eine | |
| Serienproduktion aufzubauen, doch genauere Angaben fehlen. Die Produktion | |
| leistungsfähiger Zellen und ihr Zusammenbau zu Batteriepaketen gelten als | |
| Schlüsseltechnologien. „Bei den Batteriezellen brauchen wir die komplette | |
| Wertschöpfungskette“, sagte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann am Dienstag. | |
| Zusammen mit Betriebsräten von VW, Daimler, Opel, Bosch und Continental | |
| präsentierte Hofmann in Berlin das Konzept „Anforderungen an die zukünftige | |
| Regulierung im Pkw-Bereich“. Es beinhaltet Forderungen an die Unternehmen | |
| und die Politik. Das Ziel besteht darin, in der Transformation der | |
| Autoindustrie so viele Arbeitsplätze wie möglich zu retten. | |
| Unter anderem plädiert die IG Metall dafür, „jährliche Reduzierungsziele | |
| für Verbrennungsmotoren für 2020 bis 2030“ festzulegen. Laut EU-Ziel dürfen | |
| neuzugelassene Fahrzeuge 2020 nur noch durchschnittlich 95 Gramm | |
| klimaschädliches Kohlendioxid pro Kilometer verursachen. Danach könne die | |
| Menge jährlich um 1,5 Prozentpunkte sinken, so die IG Metall. Wenn | |
| gleichzeitig der Anteil der elektrischen Fahrzeuge pro Jahr um einen | |
| Prozentpunkte steige und 2030 bei 15 Prozent liege, nehme der | |
| durchschnittliche Ausstoß der Neuwagen auf etwa 70 Gramm pro Kilometer ab. | |
| Für 2030 bestenfalls erreichbar hält die Gewerkschaft Emissionen von 50 | |
| Gramm und einen E-Auto-Anteil von bis zu 35 Prozent. | |
| Den Anteil der E-Fahrzeuge an den Neuzulassungen bis zum Jahr 2030 auf 100 | |
| Prozent anzuheben, betrachtet IG-Metall-Chef Hofmann allerdings als | |
| unmöglich. Ein solches Ziel müsse „scheitern“. Umweltministerin Barbara | |
| Hendricks (SPD) hatte eine solche Marke in den Entwurf des Klimaschutzplans | |
| 2050 der Bundesregierung aufgenommen. Auf Betreiben des | |
| Wirtschaftsministeriums und des Kanzleramts wurde dies aber entfernt. | |
| Hofmann warnte davor, die Latte zu hoch zu legen. Sollte man die | |
| Elektrifizierung rücksichtslos durchpeitschen, komme es zu „sozialen | |
| Verwerfungen“. | |
| 22 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| IG Metall | |
| Volkswagen | |
| Elektromobilität | |
| General Motors | |
| Strukturwandel | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Dieselskandal | |
| Elektromobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übernahme von Opel durch Peugeot: Die Import-Braut | |
| Der Opel-Deal zeigt, dass das altbackene fossile Denken prächtig in Europas | |
| Autoindustrie lebt. Es bleibt wenig Zeit, das zu überwinden. | |
| Kommentar Elektroautos: Zeit für einen neuen Exportschlager | |
| Der Strukturwandel zu neuen Formen der Mobilität muss ernstgenommen werden. | |
| Dann kann nicht nur das E-Auto zum Exportschlager werden. | |
| Kommentar Abgasskandal um VW: So wird die Luft nicht sauber | |
| Die EU-Kommission nimmt explizit den VW-Komplex ins Visier. Auch andere | |
| Konzerne haben sich zweifelhafter Methoden bedient. | |
| Umbau bei Volkswagen: Streichen und investieren | |
| Volkswagen baut in Deutschland 23.000 Stellen ab. Rund 9.000 neue Jobs | |
| sollen durch E-Autos und Digitalisierung entstehen. Reicht das? | |
| Weil weicht aus: Wischiwaschi-Kritik an VW | |
| Volkswagen will seine europäischen KundInnen nicht entschädigen. Aus Angst | |
| um Arbeitsplätze laviert auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil | |
| Verkehrswende: E-Autos für die Weiten Niedersachsens | |
| Keine Diesel und Benziner mehr bis 2030? Unter anderem E-Autos sollen | |
| Alternativen bieten. Aber wie sieht es mit der Infrastruktur aus? |