| # taz.de -- Kommentar Elektroautos: Zeit für einen neuen Exportschlager | |
| > Der Strukturwandel zu neuen Formen der Mobilität muss ernstgenommen | |
| > werden. Dann kann nicht nur das E-Auto zum Exportschlager werden. | |
| Bild: E-Mobilität der Zukunft im Praxistest: junge Besucher einer Modellbaumes… | |
| Es wird als Horrorszenario dargestellt: 100.000 Arbeitsplätze können in der | |
| deutschen Automobilindustrie wegfallen, wenn statt Verbrennungsmotoren nur | |
| noch Elektroautos gebaut werden. Das klingt alarmierend. Tatsächlich lenkt | |
| die Fixierung auf diese Zahl vom eigentlichen Thema ab. Denn hinter dem | |
| erwarteten Siegeszug des Elektroautos stehen ernsthafte Probleme: Mit | |
| Diesel und Benziner lassen sich weder Luftreinhaltungs- noch Klimaziele | |
| erfüllen. | |
| Die Krux ist aber: mit dem Elektroauto allein auch nicht. Am umwelt- und | |
| klimaschädlichsten ist nicht die Fahrerei, sondern die Herstellung der | |
| Autos. Einfach die Antriebe auszutauschen reicht also nicht. Helfen kann | |
| nur eine echte Mobilitätswende, zu der deutlich weniger Privat- und | |
| Firmenautos gehören – weshalb 100.000 wegfallende Industriejobs sogar eher | |
| zu niedrig geschätzt sind. | |
| Aber: Zugleich werden Fahrradwege, ÖPNV und Fernverkehr ausgebaut und alle | |
| Verkehrsmittel aufeinander abgestimmt, inklusive geteilter Autos, | |
| Fernbusse, Kabinenbahnen und irgendwann auch fliegender Taxis. | |
| Digitalisierung erleichtert die Vernetzung und sorgt für einen schnellen | |
| Zugriff auf Fahrpläne, den nächsten Fahrradverleih oder das um die Ecke | |
| stehende geteilte Auto. | |
| Das wiederum eröffnet Chancen auf ganz neue Arbeitsplätze. Neben mehr | |
| Personal direkt beim ÖPNV auch bei dessen Zulieferern; bei Start-ups wie | |
| etwa Anbietern von Apps, die die Verkehrsträger verknüpfen; für neue | |
| Services bei Elektromobilität, Sharing und Lade-Infrastruktur. In Berlin | |
| könnten allein damit bis 2030 rund 14.000 neue Jobs entstehen, hat die | |
| Unternehmensberatung McKinsey ausgerechnet. Im Übrigen verschaffen Ausbau | |
| und Instandhaltung von Schieneninfrastruktur doppelt so viel Arbeit wie der | |
| Bau von Straßen. | |
| Das sind natürlich andere Jobs als die der Automobilarbeiter heute. Aber | |
| die Wende passiert ja auch nicht von jetzt auf gleich. Wenn man den | |
| Strukturwandel als Chance – nicht nur fürs Klima – begreifen will, muss man | |
| ihn jetzt ernst nehmen: mit strukturpolitischen Konzepten, der Förderung | |
| von ÖPNV und innovativen Start-ups, mit richtigen Ausbildungsangeboten für | |
| die grünen Jobs. | |
| Wenn das mit der gleichen Energie verfolgt wird wie bisher der Schutz der | |
| Autoindustrie, dann kann Zukunftsmobilität vielleicht sogar der neue | |
| Exportschlager werden. | |
| 24 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Strukturwandel | |
| Arbeitsplätze | |
| Elektromobilität | |
| Hybridauto | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| Umverteilung | |
| General Motors | |
| Elektromobilität | |
| Akku | |
| Hybridauto | |
| China | |
| Autokonzerne | |
| IG Metall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volvo stellt Produktion um: Der Autoproduzent wird elektrisch | |
| Der Autohersteller will ab 2019 neue Modelle nur noch mit Elektro- oder | |
| Hybridmotor bauen. Für Volvo ist es eine strategische Weichenstellung. | |
| Studie zu Elektroautos: Tonnenweise Treibhausgase | |
| Die schwedische Energieagentur hat sich die Klimabilanz bei der | |
| Batterieherstellung von E-Autos angeschaut. Ergebnis: Sieht nicht gut aus. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Tesla-Gangster ganz weit vorn | |
| Der Kavalierstart an der Ampel gilt als Ökosünde. Aber was, wenn die | |
| Breitreifen-Raser plötzlich vollelektrisch am Start sind? | |
| Umfrage zur Zukunft der Arbeit: Angst vor der Digitalisierung | |
| Die Arbeitswelt der Zukunft bringt Jobverlust und treibt die soziale | |
| Spaltung noch weiter voran. Das glaubt zumindest die Mehrzahl der | |
| Deutschen. | |
| Übernahme von Opel durch Peugeot: Die Import-Braut | |
| Der Opel-Deal zeigt, dass das altbackene fossile Denken prächtig in Europas | |
| Autoindustrie lebt. Es bleibt wenig Zeit, das zu überwinden. | |
| Elektromobilität in Deutschland: Batterie voll, Tank leer | |
| Die Umstellung von Benzin- auf Elektroautos kostet viele Arbeitsplätze. Sie | |
| ist aber notwendig und bietet Chancen für den Klimaschutz. | |
| Historiker über Autos: „Maskulin, laut und anfällig“ | |
| E-Autos sind keine neue Erfindung. Früher gab es in den USA mehr | |
| Elektromobile als Fahrzeuge mit Benzinmotor, berichtet der | |
| Technikhistoriker Reinhold Bauer. | |
| Kommentar E-Auto-Prämie: Weniger Autos wären besser | |
| Seit ihrer Einführung wurde die E-Auto-Prämie nur etwas über 10.000-mal | |
| beantragt. Für den Klimaschutz wären andere Maßnahmen sinnvoller. | |
| Messe in Detroit: E-Autos erobern den Markt | |
| Mit immer mehr Modellen wollen die Konzerne dem Elektroauto zum Durchbruch | |
| verhelfen. China übernimmt nun eine Vorreiterrolle. | |
| Elektromobilität in China: Autokonzerne unter Strom | |
| Ab 2018 soll jedes vierte verkaufte Auto in China einen Elektromotor haben. | |
| Deutsche Unternehmen fühlen sich unter Druck gesetzt. | |
| Gewerkschaftler und VW zu E-Autos: Elektrifizierung, aber mit Bedacht | |
| VW will bis 2025 eine Million Elektroautos pro Jahr produzieren. Die IG | |
| Metall fordert eine Batteriefabrik und CO2-Reduzierungsziele. |