| # taz.de -- Neuregelung für Elektroschrott: Retour auf dem Postweg | |
| > Onlinehändler müssen nun alte Geräte annehmen, auch wenn die Kunden keine | |
| > neuen kaufen. Umstritten ist aber noch, wer dazu verpflichtet ist. | |
| Bild: Und so sieht der Elektroschrott am Ende aus, wenn er korrekt abgeliefert … | |
| Berlin taz | Schuhe können zu groß sein, Teller nicht so schick wie auf dem | |
| Foto. Aber eine SSD-Festplatte bleibt eine SSD-Festplatte. Kein Wunder, | |
| dass Produkte aus dem Bereich Technik und Elektronik besonders häufig | |
| online gekauft werden. Im Jahr 2014 – das sind die aktuellsten Zahlen des | |
| Handelsverbands Deutschland – kauften die Kunden knapp ein Drittel aus | |
| diesem Segment online, gemessen an den Ausgaben. | |
| Bislang war das in der Regel ein Einweggeschäft. Bestenfalls kaufte man den | |
| Haartrockner online – und gab ihn im Laden zurück, wenn er Schrott war. | |
| Die letzte Stufe des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, die am Sonntag | |
| in Kraft tritt, soll das ändern: Onlinehändler müssen dann Elektro- und | |
| Elektronikgeräte zurücknehmen, deren Kantenlänge unter 25 Zentimetern | |
| liegt, auch, wenn die Kunden nicht gleichzeitig bei ihnen einkaufen. | |
| Dafür muss der Händler entweder eine Abgabestelle „in zumutbarer | |
| Entfernung“ nennen – genauer hat es der Gesetzgeber nicht formuliert. Oder | |
| er kann alte Geräte per Versand entgegennehmen. Dann muss der Kunde das | |
| Gerät zur Post bringen, das Porto zahlt der Händler. | |
| Sebastian Schulz vom Bundesverband E-Commerce (bevh) geht davon aus, dass | |
| die meisten Händler diese Optionen wählen werden. Andernfalls müssten sie | |
| mit dem stationären Handel kooperieren, um bundesweit ein ausreichend | |
| dichtes Netz an Sammelstellen aufzubauen. | |
| ## Uneinigkeit über die Geltung | |
| Amazon etwa hat sich für die Rücknahme per Post entschieden und erklärt das | |
| Annahmeprocedere auf der Webseite – anders als viele andere Händler, die | |
| die neue Regelung anscheinend frühstens mit dem Inkrafttreten umsetzen | |
| werden. Wer sich über die Rückgabebedingungen informieren will, sollte dann | |
| in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen fündig werden. | |
| Umstritten ist aber, welche Onlinehändler zur Annahme verpflichtet sind. Im | |
| Gesetz ist von einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern die | |
| Rede. Bei einem Ladengeschäft ist das verhältnismäßig eindeutig, hier zählt | |
| die Grundfläche. | |
| Aber was zählt bei einem Onlinehändler, der die Waren in seinem Lager fast | |
| beliebig hoch stapeln kann? Die Regelfläche, meint das Umweltbundesamt. Die | |
| Grundfläche, meint Schulz. Letzteres würde deutlich weniger Händler zur | |
| Annahme verpflichten. | |
| Vom Porto über den Weitertransport bis hin zur Abgabe der eingesandten | |
| Geräte fallen Kosten an, die die Händler lieber vermeiden würden. „Wir | |
| haben uns nie um diese Rücknahmeregelung gerissen“, sagt Schulz. „Ziel des | |
| Gesetzes ist es, die Wege für die Verbraucher zu verkürzen“, erklärt | |
| Kristine Sperlich, Expertin für Elektroaltgeräte beim Umweltbundesamt. | |
| Statt den langen Weg zum Wertstoffhof zu nehmen, der möglicherweise noch am | |
| Stadtrand liegt, können die Kunden alte Geräte einfach in der Innenstadt | |
| abgeben. | |
| Entscheidend dafür, wie viel mehr alte Geräte nun gesammelt werden, ist für | |
| Sperlich, ob der Handel seine Informationspflichten ernst nimmt und die | |
| Verbraucher für die Rückgabe sensibilisiert. | |
| 24 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Elektroschrott | |
| Recycling | |
| Online-Versand | |
| Amazon | |
| Online-Shopping | |
| Online-Shopping | |
| Karstadt | |
| Online-Shopping | |
| Amazon | |
| Elektroschrott | |
| Elektroschrott | |
| Elektroschrott | |
| Elektroschrott | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Onlineshopping: Wenn’s nur die Retouren wären | |
| Selbst zurückgeschickte Internetbestellungen sind nachhaltiger als der Kauf | |
| im Laden. Die tatsächlichen Onlineshopping-Probleme liegen woanders. | |
| Ökobilanz des Onlinehandels: Ohne Dank zurück | |
| Onlinekunden schicken immer mehr Pakete wieder retour. Das belastet die | |
| Ökobilanz. Die Händler versuchen gegenzusteuern. | |
| Initiative „Selbstbestimmte Sonntage“: Konsum statt Gott | |
| Kaufhäuser beklagen den Boom von Onlineshops. Die Lösung des Problems: | |
| reguläre Öffnungszeiten an Sonntagen! Oder? | |
| Rücknahme von alten Elektrogeräten: Den Schrott will keiner haben | |
| Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der | |
| Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen. | |
| Amazon attackiert Postunternehmen: Einmal kurz zur Tanke – und zum Paket | |
| Konkurrenz für Postunternehmen: Amazon baut hunderte Abholstationen an | |
| Shell-Filialen auf. Dabei braucht der Konzern die Zusteller noch. | |
| Neues Elektrogeräte-Gesetz: Mehr Wertstoff? Mehr Abfall? | |
| Das neue Elektrogeräte-Gesetz will mehr Recycling, etwa für Computer oder | |
| Handys. Was gut gemeint ist, hat unerwünschte Nebenwirkungen. | |
| Kommentar Computer als Rohstoff: Entsorgt den Elektroschrott | |
| Biomüll wird meist korrekt entsorgt. Rechner und Handys eher nicht. Die | |
| EU-Richtlinie muss endlich Pflicht werden, um weitere Schäden zu vermeiden. | |
| Müll-Entsorgung in der EU: Miese Geschäfte mit Elektroschrott | |
| Nur etwa ein Drittel der Geräte wird ordnungsgemäß entsorgt. Der Großteil | |
| landet in der Tonne – oder bei Verbrecherbanden. | |
| Entsorgung von Elektroschrott: „Das Gesetz ist eine Mogelpackung“ | |
| Elektrogeräte beim Händler abzugeben, soll leichter werden. Thomas Fischer | |
| von der Umwelthilfe über Toaster im Müll und Lücken in den Vorschriften. |