| # taz.de -- Entsorgung von Elektroschrott: „Das Gesetz ist eine Mogelpackung�… | |
| > Elektrogeräte beim Händler abzugeben, soll leichter werden. Thomas | |
| > Fischer von der Umwelthilfe über Toaster im Müll und Lücken in den | |
| > Vorschriften. | |
| Bild: Und am Ende landet doch wieder alles auf einem Haufen. | |
| taz: Herr Fischer, Kunden sollen alte und defekte Elektrogeräte künftig | |
| leichter bei den Händlern entsorgen können, das hat die Bundesregierung | |
| beschlossen. Landen jetzt weniger Toaster im Hausmüll? | |
| Thomas Fischer: Nein. Denn Kunden können Geräte nur zurückgeben, wenn ein | |
| Händler auf mindestens 400 Quadratmetern Elektrogeräte verkauft. Der Kunde | |
| müsste also mit einem Maßband in den Laden. Zudem sind Discounter wie Lidl | |
| und Aldi, die ausgesprochen häufig Elektrogeräte als Aktionsware verkaufen | |
| – Toaster, Lockenstäbe, Rasierapparate – komplett ausgenommen. In den | |
| allermeisten Läden werden Kunden mit ihren alten Geräten also weiterhin | |
| wieder nach Hause geschickt. | |
| Es würde schon reichen, wenn ein Händler einfach seine Elektrogeräte etwas | |
| stärker zusammenrückt, um die 400 Quadratmeter zu unterschreiten? | |
| Genau so. Und das alles ist fatal, denn: Ein Kunde versucht in der Regel | |
| genau ein Mal, sein altes Gerät zurückzubringen. Klappt das nicht, schmeißt | |
| er sein Gerät beim nächsten Mal vermutlich in den Hausmüll. Das Gesetz ist | |
| also eine Mogelpackung. | |
| Die EU schreibt aber vor, dass bis 2019 mindestens 65 Prozent des | |
| Elektromülls erfasst und wiederverwertet werden soll. Wie ginge es also | |
| besser? | |
| Momentan liegt die Quote in Deutschland bei 40 Prozent, mehr als die Hälfte | |
| der wiederverwertbaren Altgeräte landet also im Restmüll. Das ist ein | |
| großes Problem. Erhöhen lässt sich die Quote aber nur mit wirklich | |
| verbraucherfreundlichen Regelungen. Am besten wäre es, wenn Kunden ihre | |
| Geräte in sämtlichen Läden ab 100 Quadratmeter Verkaufsfläche, und zwar | |
| gesamter Verkaufsfläche, zurückgeben können. | |
| Wäre eine Erhöhung der Nutzungsdauer nicht wichtiger als eine hohe | |
| Recyclingquote? | |
| Definitiv. Abfälle zu vermeiden ist der beste Weg. Doch auch dafür gibt das | |
| Gesetz keinen Anreiz. Ein ökologisches Produktdesign – etwa der einfache | |
| Austausch von Akkus durch den Verbraucher – ist genauso wenig | |
| vorgeschrieben wie der Zugang von geprüften Reparaturbetrieben zu den | |
| Sammelstellen oder eine Verlängerung der Gewährleistungszeit auf über zwei | |
| Jahre. | |
| 3 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Elektroschrott | |
| Haushaltsgeräte | |
| Ökologie | |
| Elektroschrott | |
| Elektroschrott | |
| Elektroschrott | |
| Elektroschrott | |
| Ausstellung | |
| Handy | |
| Konsum | |
| Abfall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuregelung für Elektroschrott: Retour auf dem Postweg | |
| Onlinehändler müssen nun alte Geräte annehmen, auch wenn die Kunden keine | |
| neuen kaufen. Umstritten ist aber noch, wer dazu verpflichtet ist. | |
| Neues Elektroschrottgesetz: Wohin damit? | |
| Einer EU-Richtline folgend führt ein Gesetz ab jetzt zu veränderten | |
| Rückgabebedingungen für Elektrogeräte. Hier die wichtigsten Neuerungen. | |
| Kommentar Computer als Rohstoff: Entsorgt den Elektroschrott | |
| Biomüll wird meist korrekt entsorgt. Rechner und Handys eher nicht. Die | |
| EU-Richtlinie muss endlich Pflicht werden, um weitere Schäden zu vermeiden. | |
| Müll-Entsorgung in der EU: Miese Geschäfte mit Elektroschrott | |
| Nur etwa ein Drittel der Geräte wird ordnungsgemäß entsorgt. Der Großteil | |
| landet in der Tonne – oder bei Verbrecherbanden. | |
| Handy-Ausstellung in Frankfurt: Die polymorph-perverse Maschine | |
| Vom mobilen Tastentelefon zur multifunktionalen Überwachungseinheit: die | |
| Ausstellung „Hamster Hipster Handy. Im Bann des Mobiltelefons“. | |
| Rohstoffquelle Elektroschrott: Staub zu Staub | |
| Unsere Autorin begleitet ihr Handy zum Recyclinghof in Lustadt. Dort sieht | |
| sie zu, wie aus Schrott wieder ein Rohstoff wird. | |
| UN-Bericht über illegalen Müllhandel: Ein Tsunami aus Elektroschrott | |
| UN-Experten fordern Maßnahmen gegen illegale Müllexporte. Bis zu 20.000 | |
| Kinder arbeiten auf den giftigen Elektromüllhalden. | |
| Elektroschrottaufkommen weltweit: Die Guten sind die Bösen | |
| Länder, die als besonders umweltbewusst gelten, produzieren pro Kopf den | |
| meisten Elektroschrott. Der Müllberg wächst, die Recyclingquote ist | |
| niedrig. |