| # taz.de -- Expertin über EU-Einigung zu Vorgaben: „Reparieren soll Standard… | |
| > Die EU-Gremien haben sich auf ein Recht auf Reparatur geeinigt. Was das | |
| > bringt, erklärt die Expertin Katrin Meyer. | |
| Bild: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen einer EU-Einigung zufolge ein sog… | |
| taz: Die EU hat sich auf ein [1][Recht auf Reparatur] geeinigt. Was heißt | |
| das für Verbraucher:innen? | |
| Katrin Meyer: Momentan ist eine Reparatur häufig eine [2][aufwendigere und | |
| teurere Lösung] als ein Neukauf. Das muss und soll sich ändern: Reparieren | |
| soll günstiger und einfacher sein und damit zum Standard werden. Und zwar | |
| ganz egal, ob sich das Gerät noch innerhalb des Gewährleistungszeitraums | |
| befindet, in dem ich als Verbraucherin ohnehin einen Anspruch auf | |
| [3][Reparatur] oder Neulieferung habe, oder danach. | |
| Was soll sich konkret bessern? | |
| Zum Beispiel müssen Hersteller für alle Geräte, die diese Richtlinie | |
| umfassen, ein Reparaturangebot machen müssen – auch dann, wenn die | |
| Gewährleistung schon abgelaufen ist. Gleichzeitig müssen die Hersteller | |
| ihre Ersatzteile auch unabhängigen Werkstätten zur Verfügung stellen, und | |
| zwar zu „angemessenen Preisen“. Das ist tatsächlich ein ganz großer | |
| Fortschritt. Denn es gibt Produktgruppen, bei denen zwar Ersatzteile | |
| verfügbar sind, aber die Hersteller verlangen dafür astronomische Preise. | |
| Damit lohnt natürlich keine Reparatur und es kann kein nennenswerter | |
| Reparaturmarkt entstehen. | |
| Was ist denn ein angemessener Preis? | |
| Das ist noch nicht klar, denn der endgültige Text der Richtlinie ist noch | |
| nicht veröffentlicht. Momentan gehen die Preise jedenfalls sehr | |
| auseinander: Ein Dichtungsring für eine Waschmaschine kann 38 Euro, aber | |
| auch mehr als 100 Euro kosten. Es gibt eine Studie aus Frankreich, die zu | |
| dem Ergebnis kommt, dass eine Reparatur, damit sie für | |
| Verbraucher:innen lohnenswert erscheint, nicht mehr als ein Drittel des | |
| Neupreises kosten darf. | |
| Wobei ein Drittel des Neupreises bei einem defekten Dichtungsring immer | |
| noch ziemlich viel wäre. | |
| Genau. Wir hoffen daher, dass die EU-Kommission bei der Ausformulierung der | |
| Richtlinie konkrete Schwellenwerte einzieht, zum Beispiel Prozentwerte für | |
| bestimmte Arten von Reparaturen. Als Vorlage könnte dabei der französische | |
| Reparaturindex dienen. Dort wird der Preis für Ersatzteile schon bewertet. | |
| Daran könnte man sich orientieren. | |
| Die Regeln sollen zunächst für neun Produktkategorien wie Smartphones, | |
| Waschmaschinen oder Kühlschränke gelten. Welche Produkte sollten | |
| schnellstmöglich dazukommen? | |
| Vor allem ist es wichtig, schnell weitere Elektro- und Elektronikgeräte | |
| aufzunehmen, da fehlt noch ganz viel. Computer oder Laptops zum Beispiel, | |
| aber auch kleinere Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen oder Haartrockner. | |
| Gerade bei diesen kleineren Haushaltsgeräten ist der Neukauf oft | |
| unglaublich billig. Ersatzteile sind dagegen nicht zu kriegen und eine | |
| Reparatur ist unverhältnismäßig teuer. Das Problem ist allerdings: Der | |
| Prozess, neue Produktgruppen hinzuzufügen, wird sich ziehen. Und die | |
| Richtlinie gilt immer nur für Produkte, die neu auf den Markt kommen. Also | |
| alles, was wir schon zu Hause rumstehen oder -liegen haben, wird sich in | |
| Sachen Reparierbarkeit nicht verbessern. | |
| Wann werden erste Effekte der Richtlinie zu spüren sein? | |
| Die Umsetzungszeiträume werden wir erst im finalen Text sehen. Aber ich | |
| denke, dass Verbraucher:innen gerade bei den Ersatzteilpreisen schnell | |
| Verbesserungen merken werden. Erstens, dass Ersatzteile verfügbar sein | |
| werden, und zweitens, dass sie von unabhängigen Werkstätten verbaut werden | |
| können. Die Richtlinie erlaubt auch ausdrücklich, dass die | |
| EU-Mitgliedstaaten Förderprogramme für die Reparatur auflegen. Aus | |
| Österreich ist schon der Reparaturbonus bekannt, in Deutschland gibt es ihn | |
| regional in Thüringen. Hier hoffen wir, dass die Bundesregierung diese | |
| Möglichkeit für ein bundesweites Bonusprogramm nutzt. Denn ein | |
| Reparaturbonus führt nachweislich dazu, dass mehr repariert wird. | |
| 8 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-im-EU-Trilog/!5989827 | |
| [2] /Entscheidung-des-EU-Parlaments/!5971316 | |
| [3] /Reparatur/!t5240454 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Reparatur | |
| Verbraucherschutz | |
| Elektroschrott | |
| Umweltschutz | |
| Elektroschrott | |
| Europaparlament | |
| Nachhaltigkeit | |
| Nachhaltigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektrogeräte länger nutzen: Keine Kohle für Reparatur | |
| Förderungen für Verbraucher:innen, die ihre defekten Geräte reparieren | |
| lassen, helfen den Menschen und der Umwelt. Doch die Regierung bremst. | |
| Bremen bezuschusst Reparaturen: Staatsknete statt Neukauf | |
| Bremen will einen Reparaturbonus einführen. Bei der Reparatur von | |
| Elektrogeräten gibt es damit die Hälfte des Geldes zurück. Vorbild ist | |
| Thüringen. | |
| Einigung im EU-Trilog: Recht auf Reparatur soll kommen | |
| Verbraucherinnen und Verbraucher sollen defekte Produkte künftig einfacher | |
| reparieren lassen können. Darauf haben sich nun die EU-Gremien geeinigt. | |
| Entscheidung des EU-Parlaments: Wenn die Spülmaschine nicht spült | |
| Das EU-Parlament will, dass Verbraucher*innen kaputte Geräte bald | |
| kostenlos reparieren lassen können. Verbände glauben: Da ginge noch mehr. | |
| EU-Kommission über Recht auf Reparatur: Smartphones kostenlos reparieren | |
| Verbraucher in der EU geben jährlich Milliarden für neue Geräte aus, dabei | |
| ließe sich vieles noch reparieren. EU-Parlamentarier wollen das ändern. |