Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fahrassistenzsysteme: Wo Autofahrer:innen genervt den Aus-Knopf suc…
> Assistenzsysteme sollen Autofahrende dabei unterstützen, weniger Unfälle
> zu bauen. Doch die neue Technik hat einen Haken.
Bild: Assistenzsysteme: Wer zu schnell ist, bekommt ein Warnpiepsen oder wird g…
Die EU hat ein Herz für Autofahrer:innen. Oder sie ist auf die Lobby der
Industrie reingefallen, das kann man so oder so sehen. Jedenfalls:
Fahrassistenzsysteme. Also die Software, die seit dem vergangenen Sommer in
jedem Neuwagen eingebaut sein muss und den Menschen am Steuer dabei helfen
soll, keine oder zumindest deutlich weniger Unfälle zu bauen.
Denn Spur halten, einparken, Tempolimits beachten, nicht übermüdet fahren –
was Fahrschüler:innen so lernen, das schleift sich anscheinend bei
vielen mit der zunehmenden Zahl an autogefahrenen Jahren ab. Hier gilt nach
Tempo 120 jetzt 100? Och, ausrollen lassen geht doch noch. Blinker setzen
beim Spurwechsel oder Abbiegen? Macht doch kaum jemand.
Aus Verkehrssicherheitsperspektive ist das natürlich Mist. Deshalb gibt es
die Assistenzsysteme, die in solchen Fällen eingreifen. Wer zu schnell ist,
bekommt ein Warnpiepsen oder wird gebremst. Schert jemand ohne Blinken aus,
lenkt die Assistenz häufig automatisch zurück.
Schon klar, dass vielen Autofahrer:innen derartige Eingriffe gar nicht
schmecken werden. In Deutschland halten sich noch mehr Menschen für
großartige Autofahrer (gendern wir hier mal nicht) als für großartige
Trainer der Männerfußballnationalmannschaft. In Onlineforen gibt es lange
Threads von Menschen, die auf der Suche nach Automodellen mit möglichst
wenig einmischenden Assistenten sind. Die EU hat dem Ärger daher
vorgesorgt. Und ein Entgegenkommen ermöglicht: Die Hersteller können
erlauben, dass die Fahrer:innen die Systeme abschalten.
Beim nächsten Start des Fahrzeugs sind sie zwar automatisch wieder an. Aber
immerhin: Systeme, die lebensrettend sein sollen, sind ausschaltbar! Grüße
an dieser Stelle an die Menschen, die damals die Sicherheitsgurtpflicht für
Autos oder die Helmpflicht für Menschen auf Motorrädern und Mofas
beschlossen hatten. Das hätte man ja auch anders machen können. Pflicht ja,
aber bei jedem Losfahren kann man sich wieder dagegen entscheiden. Denn:
Gurt und Helm, das kann ja auch ganz schön nerven.
## Wo der Aus-Knopf fehlt
Wer dagegen vergeblich einen Aus-Knopf sucht: Kund:innen, die ohne Kenntnis
der bevorstehenden [1][akustischen Umweltverschmutzung] einen Wasserkocher,
Kühlschrank, Ofen, Kaffeevollautomaten oder ein anderes dieser unzähligen
Geräte gekauft haben, die ständig durch Piep-Geräusche darauf aufmerksam
machen müssen, dass sie noch da sind.
Manchmal hat man Glück und die Bedienungsanleitung sieht eine
Tastenkombination fürs Ausschalten vor, bei der drei bis vier Hände nötig
sind, um alle Tasten gleichzeitig zu erreichen. Aber dann bloß nicht mal
den Stecker rausziehen beim Saubermachen. Sonst ist das Piepkonzert wieder
an.
Vielleicht könnte das ja ein Vorbild sein für eine Novelle der
abschaltbaren Fahrassistenten. Nur wer es schafft, gleichzeitig den
Schulterblick zu präsentieren, den Blinker zu setzen und drei Fragen zum
Thema Mindestabstand, Fahrradstraßen und Kurzparken korrekt zu beantworten,
bekommt die Option zum Ausschalten.
Womöglich wird so der ein oder andere von seiner Hybris, sicher Autofahren
zu können, befreit. Und ist nicht ab und an auch ein Bundestrainer-Job
frei?
4 Jul 2025
## LINKS
[1] /Laermbelaestigung-durch-Warnsignale/!6090129
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Kolumne Digitalozän
Digitalisierung
Autoverkehr
Verkehrsunfälle
Verbraucherschutz
Wir retten die Welt
Wir retten die Welt
Kolumne Digitalozän
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verkehrspolitik ohne Fortschritte: Weltfahrradtag? Oder Tag des Tapioka-Pudding…
Der Nationale Radverkehrskongress kommt zu wenig neuen, aber richtigen
Erkenntnissen. Nur leider folgt nichts daraus, kritisiert unsere
Kolumnistin.
Klimapolitik der neuen Regierung: Den Ruf gleich ruiniert
Wie macht man einen guten ersten Eindruck? Das Kabinett von Bundeskanzler
Merz hat das bei der Klimapolitik schon mal nicht hinbekommen.
Diebstahlschutz bei Fahrrädern: Die Wette mit dem Fahrradschloss
Wer das Fahrrad sicher abschließen will, steht im Laden vor einer riesigen
Auswahl. Aber brauchen wir echt das Bluetooth-Schloss mit Alarm?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.