| # taz.de -- Neue Rauchmelder für Mieter:innen: Der Spion hängt an der Decke | |
| > Ein großer Wohnungskonzern installiert in Mietwohnungen neue Rauchmelder | |
| > – die es in sich haben. Doch das Überwachungspotenzial ist noch größer. | |
| Bild: Der Spion unter der Decke: Rauchmelder mit Überwachungsfunktion (Symbolb… | |
| Protest wirkt. Na ja, zumindest manchmal, wenn der Aufreger groß genug ist. | |
| Wie beim jüngsten Move des Immobilienkonzerns Vonovia. Der hatte sich etwas | |
| derart Abstruses ausgedacht, dass ich zuerst dachte: Das kann nicht sein, | |
| das ist Fake. Aber nein: Es ist Vonovia. | |
| Das Unternehmen installiert neue Rauchmelder in Wohnungen von Mieter:innen. | |
| Rauchmelder, die nicht nur mutmaßlichen Rauch erkennen, sondern auch | |
| Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Daraus abgeleitet sollen die | |
| Mieter:innen Empfehlungen zum Heizen und Lüften in der Wohnung erhalten | |
| – zumindest die Mieter:innen, die ein Smartphone haben und die | |
| Vonovia-App nutzen. | |
| Für die App-Nutzung müssen die Daten natürlich raus aus dem Rauchmelder und | |
| rein in die Cloud. Was nicht ganz unkritisch ist, schließlich lässt sich | |
| aus den Daten etwa schließen, ob die Mieter:innen gerade im Urlaub sind, | |
| wann normalerweise zu Hause und wann abwesend. Selbst wenn Vonovia die | |
| Daten tatsächlich nicht dahingehend auswertet – eine angriffssichere Cloud | |
| muss erst noch erfunden werden. | |
| Die Messdaten sollen dann auch noch [1][drei Jahre lang gespeichert | |
| werden,] und zwar mit Personenbezug. Man kann sich ausmalen, was passiert, | |
| wenn eine Mieterin zum Beispiel einen Mangel geltend macht wegen Schimmel. | |
| Ob dann nicht doch jemand in Versuchung gerät, sich Zugang zu den Daten in | |
| der Cloud zu verschaffen und zu schauen, ob auch immer fleißig gelüftet | |
| wurde? Auf seiner Webseite wirbt das Unternehmen übrigens damit, dass die | |
| neuen Rauchmelder weder Mikrofon noch Kamera haben. Als ob das sonst | |
| Standardzutaten von Rauchmeldern wären. | |
| ## Konzern lenkt ein | |
| Datenschützerinnen, Verbraucherschützer, Mietaktivist:innen, sie | |
| alle protestierten, und am Ende hat Vonovia eingelenkt. Jedenfalls ein | |
| bisschen: Die Funkverbindung der neuen Geräte wird nur aktiviert, wenn die | |
| Mieter:innen aktiv einwilligen. Das wäre eigentlich auch die rechtliche | |
| Vorgabe. Aber dass Unternehmen sich an Datenschutzvorschriften halten, ist | |
| ja ohnehin eher die Ausnahme als die Regel. | |
| Doch zu Ende ist die Geschichte noch nicht. Denn Vonovia möchte für die | |
| neuen Rauchmelder – Funk aus oder an – Geld. Eine Mieterhöhung, Berichten | |
| zufolge im „niedrigen einstelligen monatlichen“ Bereich. Begründung? | |
| Steigender Wohnwert, Modernisierung. | |
| Wir dürfen uns also künftig bestimmt auf weitere | |
| Modernisierungs-[2][Überwachung]smaßnahmen von Vermieter:innen freuen. | |
| Zum Beispiel auf vernetzte Thermostate, deren Daten ebenfalls Hinweise auf | |
| Urlaub, tägliche An- und Abwesenheit und Wärmebedarf geben. Auf | |
| Türschlösser, die nur per Fingerabdruck aufgehen. Vielleicht sogar auf | |
| Kameras, die Treppenhäuser und Eingangsflure überwachen? Alles eingebaut, | |
| mit freundlichen, wohnwertsteigernden Grüßen des Vermieters. | |
| Für den Moment muss man sich wahrscheinlich schon freuen, dass Vonovia für | |
| das Nichtanschalten der Überwachungsfunktion nicht noch extra kassieren | |
| will. | |
| 14 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vonovia.com/datenschutz | |
| [2] /Schwerpunkt-Ueberwachung/!t5007813 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Verbraucherschutz | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| BKA | |
| Kolumne Digitalozän | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mieterprotest gegen smarte Geräte: Wenn der Rauchmelder spioniert | |
| Der Immobilienkonzern Vonovia will in Göttinger Wohnungen | |
| Hightech-Rauchmelder einbauen. Bewohner befürchten höhere Mieten und | |
| Spionage. | |
| Polizeiarbeit im Smart Home: Mehr Schaden als Nutzen | |
| Die polizeiliche Auswertung von Smart-Home-Geräten ist ein gravierender | |
| Eingriff in die Privatsphäre, der weder notwendig noch verhältnismäßig ist. | |
| Einkaufen im Supermarkt: Der Trick mit den einsamen Bananen | |
| Was beeinflusst die Kaufentscheidung im Supermarkt? Forschende haben nun | |
| Überraschendes herausgefunden – mit möglichen Effekten über Bananen hinaus. | |
| Überwachtes Einkaufen in Hamburg: Abgescannt | |
| In der Hamburger Sternschanze hat ein Supermarkt eröffnet, der die | |
| Kund*innen mit Kameras überwacht. Am Schluss weiß die KI, was jede*r | |
| eingekauft hat. | |
| Befugnisse des BKA beanstandet: Datensammeln unzulässig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zum Bundeskriminalamt | |
| beanstandet. Daten dürfen nicht automatisch übertragen werden. | |
| Technische Entdeckungen im Urlaub: Und sie piept doch | |
| Unsere Autorin lernt in Ferienwohnungen gerne neue Elektrogeräte kennen. | |
| Allerdings gab es da auch schon böse Überraschungen. |