| # taz.de -- Ungekennzeichnete Werbung auf X: Seele, scheibchenweise verkauft | |
| > Produktplatzierung? Verdeckte Werbung? Was im Netz mitunter für Aufregung | |
| > sorgt, ist offline längst Standard. Doch das macht es nicht besser. | |
| Bild: Wer wirbt dafür, sich bei Tinnitus Babyöl ins Ohr zu schütten?! | |
| Nun also auch X. Die Online-Plattform, die wahrscheinlich auf ewig „[1][X, | |
| ehemals Twitter]“ genannt werden wird, verkauft ja schon seit geraumer Zeit | |
| scheibchenweise ihre Seele. Jüngst war ein echtes Filetstück dran: Es lässt | |
| sich – zunächst in den USA – nun Werbung schalten, die nicht als solche | |
| gekennzeichnet im persönlichen Feed von Nutzer:innen auftaucht. Wer der | |
| Werbetreibende ist, geht nicht daraus hervor. | |
| In den goldenen, popcorn-orientierten Twitter-Zeiten wäre das eine | |
| Steilvorlage für Ratespiele gewesen: Wer wirbt dafür, sich bei Tinnitus | |
| Babyöl ins Ohr zu schütten? Kein Witz, ein entsprechender Post war | |
| tatsächlich zu sehen. Der Hersteller? Ein Clickbait-Portal, das mit | |
| Sensations-Schlagzeilen auf Nutzer:innenfang geht? Oder doch ein Akteur | |
| aus der HNO-Branche auf der Suche nach Kundschaft? | |
| Jedenfalls: Bei X, ehemals Twitter, sind sie natürlich nicht die ersten, | |
| die auf neue Einkommensquellen kommen. Bei Youtube, [2][Instagram und Co] | |
| sind [3][Produktplatzierungen] praktisch Standard. Und Anbieter von | |
| Streamingdiensten mit ihren ohnehin undurchsichtigen Algorithmen haben es | |
| noch leichter, einen gesponserten Inhalt einzubauen. | |
| Andererseits: Auch in dem Stream, den wir Leben nennen, sind | |
| Produktplatzierungen überall. Lebensmittelhersteller zahlen für den besten | |
| Platz im Supermarktregal. Der Inhaber des Fahrradladens vereinbart | |
| Exklusivität mit einer ganz bestimmten Helmmarke. Und in der Praxis | |
| verschreibt der:die Ärzt:in bevorzugt das Präparat, das der Mensch vom | |
| [4][Pharmaunternehmen] vorletzten Monat so gepriesen hat. | |
| ## Potenzierte Möglichkeiten | |
| Die Digitalisierung macht also einfach das, was sie am besten kann: die | |
| Möglichkeiten potenzieren. Die smarte Küchenmaschine, die dezent Werbung | |
| für eine bestimmte Marke einfließen lässt. Das vernetzte Auto, das nicht | |
| nur die stauärmste Strecke vorschlägt, sondern zufälligerweise eine, die an | |
| einem ganz bestimmten Elektronikhändler vorbeiführt. Oder Eisladen oder | |
| Drogerie oder Fitnessstudio, kommt halt ganz darauf an, wer zahlt und wer | |
| im Auto sitzt. | |
| Und warum sollte etwa ein Gastronom darauf verzichten, sich durch ein | |
| bisschen Provision eine besondere Hervorhebung beim Navigationsdienst zu | |
| erkaufen, auf dass Ortsunkundige auf der Suche nach Kaffee als Erstes die | |
| eigene Lokalität finden? | |
| Im besten Fall werden findige Unternehmer:innen ein Gegenmittel | |
| entwickeln: [5][Ad-Blocker], die den ganzen ungewollten Werbekrams | |
| herausfiltern. Nur eine Sache bräuchte es dann noch: Einen Ad-Blocker für | |
| das Offline-Leben. | |
| 2 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umbenennung-von-Twitter/!5925902 | |
| [2] /Fitness-auf-Social-Media/!5926501 | |
| [3] /Einfluss-bei-Instagram-Tiktok-und-Co/!5958947 | |
| [4] /Pharmaindustrie/!t5017892 | |
| [5] /Adblocker/!t5011430 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Digitalisierung | |
| Werbung | |
| Twitter / X | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Energiekonzerne | |
| Digitalisierung | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Noise Cancelling in Kopfhörern: Stille gibt es bald als Pro-Version | |
| Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) unterdrücken | |
| Umgebungsgeräusche. Lässt sich bald bestimmen, welche Geräusche wir | |
| durchlassen wollen? | |
| Einfluss bei Instagram, Tiktok und Co: Fossile Industrie kauft Influencer | |
| Die Unternehmen wollen junge Menschen dort erreichen, wo sie online zu | |
| Hause sind: bei Social-Media-Diensten. Die Methode ist umstritten. | |
| Neues Gesetz in Frankreich: Regeln für Influencer-Werbung | |
| Ein neues Gesetz in Frankreich sieht detaillierte Regeln für Influencer | |
| vor, die mit Werbung Geld verdienen. Doch es gibt eine Lücke. | |
| Werbeverbot für ungesundes Essen: Besser zuckerwerbefrei | |
| Werbung für Zuckriges und Fettiges fernhalten von Kindern, fordern die | |
| Krankenkassen AOK und TK. Bevormundung? Nein, notwendiger | |
| Gesundheitsschutz. |