| # taz.de -- Umgang mit der AfD: Warum will Spahn die AfD normalisieren? | |
| > Die AfD ist in Teilen rechtsextrem. Jens Spahn will, dass man sie im | |
| > Parlament wie jede andere Partei behandelt. Wie sollen Demokrat:innen | |
| > damit umgehen? | |
| Berlin taz | Die Bundestalkgäste sind sich einig: [1][Die AfD ist keine | |
| normale Oppositionspartei] – man sollte sie also nicht wie eine solche | |
| behandeln. Als Opfer inszeniert sie sich sowieso. Ihre Abgeordneten hält | |
| man am besten so weit wie möglich von sensiblen Positionen in sämtlichen | |
| Ausschüssen fern – vor allem aber von sicherheitspolitisch relevanten. | |
| [2][Jens Spahn] aber findet, man müsse die AfD wie eine „normale“ Partei | |
| behandeln und löst damit eine Debatte aus. Konkret geht es darum, ob | |
| demokratische Parteien AfD-Leute zu Ausschussvorsitzenden im Bundestag | |
| wählen sollten? Das wollen zumindest Teile der Union. Die AfD mache sich | |
| sonst nur zum Opfer. Die SPD ist strikt dagegen – und sieht darin eine | |
| gefährliche Annäherung der Union nach rechts. | |
| [3][Nicht zu Unrecht] – schließlich hat der Kanzler in spe Friedrich Merz | |
| erst vor ein paar Wochen gemeinsame Sache mit der AfD im Bundestag gemacht. | |
| Die Union aber ist verunsichert, wie sie mit der rechten Partei umgehen | |
| soll. | |
| Denn bezichtigt die Union des Verrats – bei [4][Migration] und | |
| Schuldenbremse. Umso wichtiger wäre, dass Schwarz-Rot schnell und | |
| störungsfrei arbeitet. Doch in der neuen Regierung gib es schon Misstöne, | |
| bevor die MinisterInnen benannt sind. | |
| Über all das spricht Parlamentskorrespondent [5][Stefan Reinecke] seinen | |
| Kolleg*innen aus dem Parlamentsbüro, [6][Sabine am Orde], zuständig für | |
| CDU und [7][Gareth Joswig], zuständig für AfD sowie taz-Redakteurin | |
| [8][Martina Mescher] aus dem Politik-Team der Wochentaz. | |
| „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf | |
| taz.de und überall, wo es Podcasts gibt. | |
| 17 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgang-mit-der-AfD/!6079207 | |
| [2] /Jens-Spahn/!t5026593 | |
| [3] /Politologe-ueber-Brandmauer-und-CDU/!6078106 | |
| [4] /Koalitionsgespraeche-Schwarz-Rot/!6078657 | |
| [5] /!a46/ | |
| [6] /!a29/ | |
| [7] /!a32395/ | |
| [8] /!a86738/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Sabine am Orde | |
| Gareth Joswig | |
| Martina Mescher | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Jens Spahn | |
| Schwerpunkt AfD | |
| GNS | |
| Koalitionsvertrag | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Die Linke | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast von Paul Ronzheimer: Leider geil | |
| Paul Ronzheimer macht in seinem Polit-Podcast guten Content. Schade nur, | |
| dass er von Springer finanziert ist. Und bei Rechten auf Selbstentzauberung | |
| setzt. | |
| Merz und die Bundesregierung: Wie wackelig wird die Merz-Regierung? | |
| Die Kanzlerwahl lief nicht so gut. Und schon am zweiten Tag von Schwarz-Rot | |
| sieht man deren inneren Widersprüche. | |
| Sollte Strom in Bayern teurer sein?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
| Unsere Ernährung verursacht Klimakosten. Deutschland hat schon die | |
| Ressourcen für das ganze Jahr verbraucht. Expert*innen raten zu | |
| Strompreiszonen. | |
| Görlitzer Park in Berlin: Kommt jetzt die Mauer um den Görli? | |
| Hat die Linke bei der inneren Sicherheit versagt? Und welche Konzepte gibt | |
| es für ein besseres Leben? | |
| Im Verbrenner mehr Pannen als im E-Auto?: Die drei wichtigsten Klima-News der W… | |
| Papst Franziskus war der Klima-Papst. E-Autos gehen seltener kaputt. Und: | |
| Das sind die zehn klimaschädlichsten Konzerne der Geschichte. | |
| Krieg gegen die Ukraine: Geht die Ukraine unter? | |
| Trumps Friedensplan nutzt Putin und bringt Kyjiw keine Aussicht auf | |
| Sicherheit. Soll oder kann die EU etwas tun? | |
| Schwarz-Rot: Die nervöse Mitte – fragiles Modell gegen rechts | |
| Ein unbeliebter Kanzler, ein unklarer Koalitionsvertrag, Krach über die | |
| AfD. Vielleicht steht die neue Regierung nicht auf Beton, sondern auf | |
| Papier. | |
| taz begutachtet AfD: Streng öffentlich | |
| Innenministerium und Geheimdienst zögern ein neues AfD-Gutachten hinaus, | |
| obwohl die Partei offensichtlich rechtsextrem ist. Lesen die keine Zeitung? | |
| Koalition zwischen Union und SPD: Es ist eine Bundesregierung | |
| Der Koalitionsvertrag ist sehr lang und hat wenig Ideen. Reicht das | |
| Versprechen von Stabilität, um die mannigfachen Krisen zu meistern? | |
| Urteil gegen Marine Le Pen: Worüber diskutiert Frankreich? | |
| Das Urteil gegen die rechtsextreme Politikerin ist rechtmäßig – und doch | |
| gibt es nicht nur Jubel. Was macht der französischen Öffentlichkeit Sorgen? | |
| Koalitionsgespräche Schwarz-Rot: Migration und Sicherheit – Symbolpolitik de… | |
| Die Verhandlungen laufen noch, aber einige Papiere wurden bereits | |
| verabschiedet. Die Union will ihren bisherigen Kurs halten, zieht die SPD | |
| mit? |