Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urteil gegen Marine Le Pen: Worüber diskutiert Frankreich?
> Das Urteil gegen die rechtsextreme Politikerin ist rechtmäßig – und doch
> gibt es nicht nur Jubel. Was macht der französischen Öffentlichkeit
> Sorgen?
Berlin taz | Nach zehnjährigen Ermittlungen ist die Parteichefin des
[1][rechtspopulistischen französischen Rassemblement National], Marine Le
Pen, am Montag von einem Pariser Gericht wegen systematischer, jahrelanger
Veruntreuung von EU-Geldern in Millionenhöhe zu einer vierjährigen
Haftstrafe verurteilt worden.
Die muss sie nicht im Gefängnis absitzen, aber gleichzeitig verhängte das
Gericht – wie es in Frankreich obligatorisch vorgesehen ist – eine
Aberkennung des passiven Wahlrechts. Beginn sofort, Dauer fünf Jahre, keine
Aussetzung während eines laufenden Berufungsverfahrens. Damit kann Le Pen
vermutlich [2][nicht wie geplant für die französische Präsidentschaftswahl]
im Frühjahr 2027 kandidieren.
Le Pen und ihre Partei selbst, aber auch rechtsextreme und
rechtspopulistische Politiker*innen weltweit geißeln das Urteil als
politisch motiviert. Es gehe nur darum, eine aussichtsreiche Kandidatin
kaltzustellen. Für das kommende Wochenende mobilisiert das Rassemblement
National zu landesweiten Protesten in Frankreich.
Was bedeutet das Urteil für die [3][französische Politik], für die
Gesellschaft, für die Demokratie? Radikalisiert sich Le Pens Partei, die
unter ihrer Führung jahrelang versuchte, ihr rechtsradikales Image
loszuwerden, jetzt ganz offen und schärfer denn je? Und was ist unter
diesen Umständen von Frankreich innerhalb der neu aufgekommenen
[4][Diskussion zu stärkerer europäischer Einheit] zu erwarten?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur [5][Bernd Pickert] mit
Frankreich-Korrespondent [6][Rudolf Balmer] und Frankreich-Kennerin und
„Wahrheit“-Redakteurin [7][Harriet Wolff].
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
3 Apr 2025
## LINKS
[1] /Marine-Le-Pen-Salonfaehigkeit-ade/!6076324
[2] /Urteil-gegen-Marine-Le-Pen/!6075795
[3] /Staatskrise-in-Frankreich/!6051239
[4] /Verurteilung-von-Marine-Le-Pen/!6076304
[5] /Bernd-Pickert/!a3/
[6] /Rudolf-Balmer/!a148/
[7] /Harriet-Wolff/!a2877/
## AUTOREN
Bernd Pickert
Harriet Wolff
Rudolf Balmer
## TAGS
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt Frankreich
Marine Le Pen
Schwerpunkt Rassemblement National
Rechtsextremismus
Schwerpunkt Korruption
GNS
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „klima update°“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „klima update°“
wochentaz
Friedrich Merz
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krieg gegen die Ukraine: Geht die Ukraine unter?
Trumps Friedensplan nutzt Putin und bringt Kyjiw keine Aussicht auf
Sicherheit. Soll oder kann die EU etwas tun?
Umgang mit der AfD: Warum will Spahn die AfD normalisieren?
Die AfD ist in Teilen rechtsextrem. Jens Spahn will, dass man sie im
Parlament wie jede andere Partei behandelt. Wie sollen Demokrat:innen
damit umgehen?
Wie viel Rückschritt darf es sein?: Die kleine GroKo und das Klima
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht – und Klima ist darin kein
Schwerpunkt. Was die Ergebnisse für Energiewende und Klimapolitik bedeutet.
Koalition zwischen Union und SPD: Es ist eine Bundesregierung
Der Koalitionsvertrag ist sehr lang und hat wenig Ideen. Reicht das
Versprechen von Stabilität, um die mannigfachen Krisen zu meistern?
So stark hat sich Deutschland erhitzt: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Deutschland ist schon 2,5 Grad wärmer als früher. Die EU-Kommission knickt
vor Autokonzernen ein. Der klimafreundliche Hochofen kommt wohl bald.
Urteil gegen Marine Le Pen: Populistische Wut am Köcheln halten
Die rechtsextreme Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung verurteilt.
Dennoch will sie daran festhalten, für die französische Präsidentschaft
2027 zu kandidieren.
Von Frankreich lernen: Wie man Rechtsextreme stoppt
Das Urteil gegen Le Pen in Frankreich heißt für Deutschland: Die AfD muss
endlich verboten werden. Kaum Vorstellbares ist jetzt möglich.
Koalitionsgespräche Schwarz-Rot: Migration und Sicherheit – Symbolpolitik de…
Die Verhandlungen laufen noch, aber einige Papiere wurden bereits
verabschiedet. Die Union will ihren bisherigen Kurs halten, zieht die SPD
mit?
Die Bundesregierung: Schulden ohne Ende?
Der Bundestag hat den Weg für ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung und
Infrastruktur frei gemacht. Was passiert mit dem vielen Geld?
Sondierungsgespräche von Union und SPD: Kann Merz Kanzler?
Die schwarz-rote Koalition legt ein enormes Tempo vor und droht dabei über
die eigenen Beine zu stolpern. Kurz nachdenken, wäre nicht schlecht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.