| # taz.de -- Sondierungsgespräche von Union und SPD: Kann Merz Kanzler? | |
| > Die schwarz-rote Koalition legt ein enormes Tempo vor und droht dabei | |
| > über die eigenen Beine zu stolpern. Kurz nachdenken, wäre nicht schlecht. | |
| Berlin taz/afp/dpa | „Machen, machen, machen“ lautet das Motto von Carsten | |
| Linnemann, einem der engsten Berater des Kanzlers in spe, Friedrich Merz. | |
| Mal kurz nachdenken, wie es weitergeht, wäre aber auch nicht schlecht. | |
| [1][SPD und Union haben in Windeseile ein Sondierungspapier] vorgelegt: | |
| Sie wollen einen Fonds von 500 Milliarden für die Infrastruktur – außerhalb | |
| der Schuldenbremse. Und auch ein Großteil des Verteidigunghaushalts soll in | |
| Zukunft von der Schuldenbremse befreit sein. Dafür brauchte es eine | |
| Grundgesetzänderung. | |
| Das alles soll noch der alte Bundestag beschließen, weil dessen | |
| Mehrheitsverhältnisse für das Vorhaben günstiger erscheinen als die | |
| Besetzung des neuen. Doch auch jetzt braucht Merz für eine | |
| Zweidrittel-Mehrheit die Grünen. Und die stellen verständlicherweise | |
| Forderungen: | |
| Die 500 Milliarden sollen auf keinen Fall benutzt werden dürfen, um die | |
| Pendlerpauschale zu erhöhen oder die Mütterrente zu finanzieren. Und es | |
| müsse [2][Geld in Klimaprojekte] fließen. Willenlose Mehrheitsbeschaffer | |
| wollen die Grünen nicht spielen. | |
| ## Gespräche unter ungewöhnlichen Bedingungen | |
| Der Ausgang ist offen. Und: Wenn Merz Plan scheitert, steht auch die | |
| schwarz-rote Regierung infrage. Am Donnerstagnachmittag beginnen CDU/CSU | |
| und SPD formell ihre Koalitionsverhandlungen, die zur Bildung einer neuen | |
| Regierung unter einem Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) führen sollen. Die | |
| Gespräche in der Berliner CDU-Zentrale finden unter ungewöhnlich | |
| schwierigen innen- und außenpolitischen Bedingungen statt. | |
| 16 Arbeitsgruppen, geordnet nach Themenblöcken, sollen den | |
| Koalitionsvertrag aushandeln und dabei in nur zehn Tagen Ergebnissen | |
| vorlegen. Am Ende der Verhandlungen soll ein ausformulierter | |
| Koalitionsvertrag vorliegen, der Grundlage für die Entscheidungen der | |
| künftigen Regierung sein soll. Zentrale Themen der Koalitionsverhandlungen | |
| sind die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und die Belebung der | |
| Wirtschaft. | |
| Darüber und mehr diskutiert im aktuellen Bundestalk Parlamentskorrespondent | |
| [3][Stefan Reineke] mit seinen Kolleg:innen aus dem taz-Parlamentsbüro | |
| [4][Sabine am Orde], [5][Anna Lehmann] und [6][Tobias Schulze]. | |
| „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf | |
| taz.de und überall, wo es Podcasts gibt. | |
| 13 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Koalitionsverhandlungen-beginnen/!6075526 | |
| [2] /Sondierungen-von-Union-und-SPD/!6071461 | |
| [3] /!a46/ | |
| [4] /Sabine-am-Orde/!a29/ | |
| [5] /Anna-Lehmann/!a30/ | |
| [6] /!a2557/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Sabine am Orde | |
| Tobias Schulze | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU/CSU | |
| SPD | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Sondierungsgespräche | |
| GNS | |
| GNS | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schuldenbremse | |
| Friedrich Merz | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Marine Le Pen: Worüber diskutiert Frankreich? | |
| Das Urteil gegen die rechtsextreme Politikerin ist rechtmäßig – und doch | |
| gibt es nicht nur Jubel. Was macht der französischen Öffentlichkeit Sorgen? | |
| Verlieren wir die Wälder fürs Klima?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woc… | |
| Klimaaktivist*innen wegen angeblicher krimineller Vereinigung | |
| angeklagt. Schwarz-Rot wäre fürs Klima schlecht. Die Wälder speichern | |
| weniger CO₂. | |
| Koalitionsgespräche Schwarz-Rot: Migration und Sicherheit – Symbolpolitik de… | |
| Die Verhandlungen laufen noch, aber einige Papiere wurden bereits | |
| verabschiedet. Die Union will ihren bisherigen Kurs halten, zieht die SPD | |
| mit? | |
| Sind Häuser Klimakiller?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
| 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Unsere Gebäude | |
| heizen die Klimakrise an. Was die neuen Sondervermögen fürs Klima bedeuten. | |
| Die Bundesregierung: Schulden ohne Ende? | |
| Der Bundestag hat den Weg für ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung und | |
| Infrastruktur frei gemacht. Was passiert mit dem vielen Geld? | |
| Sondervermögen für Infrastruktur: Mehr Geld für Sicherheit, Infrastruktur un… | |
| Nach der Einigung von Union, SPD und Grünen stimmt auch der | |
| Haushaltsausschuss für eine Grundgesetzänderung, um die Schuldenbremse zu | |
| lockern. | |
| Grünen-Politiker Sven-Christian Kindler: Ein letztes Mal | |
| 16 Jahre lang kämpfte Sven-Christian Kindler für eine Reform der | |
| Schuldenbremse. Jetzt musste er nochmal ran – für den Kompromiss mit Union | |
| und SPD. | |
| Krach zwischen Ukraine und USA: Welche Chancen hat die Ukraine noch? | |
| Die neue Allianz zwischen Trump und Putin sorgt für einen Eklat vor | |
| laufenden Kameras. Die EU will Gelder für die Ukraine bereitstellen. Kann | |
| das den Krieg beenden? | |
| Nach den Bundestagswahlen: Wie wird Schwarz-Rot? | |
| Die Union siegt mit einem miesen Ergebnis, die SPD ist zum Regieren | |
| verdammt. Die Rechten sind stark wie seit 1949 nicht mehr. Was bringt die | |
| politische Zukunft? | |
| Transatlantische Krise vor der Wahl: Haben die Parteien begriffen, worum es geh… | |
| Kurz vor der Bundestagswahl spitzen sich die transatlantischen Konflikte | |
| zu. In den Fernsehduellen kommt das kaum vor. Woran das liegen könnte. |