| # taz.de -- Alle Artikel von Klaus Englert | |
| NS-Architekten und Düsseldorfs Städtebau: Parkplatz anstatt Synagoge | |
| Künstler Mischa Kuball erinnert mit einer Lichtinstallation an die 1938 | |
| zerstörte Synagoge Düsseldorf. Der Ort ist bis heute politisch belastet. | |
| Nachhaltigkeit beim Bauen: Angst vor den Betonmonstern | |
| Abriss und Neubau verbraucht mehr Energie als Umbau. Trotzdem wird die | |
| Betonarchitektur der 1970er Jahre oft abgerissen. | |
| Ukrainische Stadt als Kriegsziel: Der Hass aufs Hybride | |
| Putins Zerstörungswut richtet sich in der Ukraine gegen Wohnsiedlungen und | |
| Kulturstätten. Der Urbizid vernichtet das immaterielle Kulturerbe. | |
| Essay über Religion: Religion als verbindende Kraft | |
| In seiner posthum erschienenen Schrift beschwört der Philosoph Michel | |
| Serres die große Erzählung, deren Ende die Postmoderne allseits verkündet | |
| hatte. | |
| Wende zum seriellen Bauen: Nicht nur preiswert | |
| Die Deutschen bauen gern verdient, aber massiv. Doch die Ampel will nun die | |
| Wende zum seriellen Bauen einleiten – aus guten Gründen. | |
| Philosoph Michel Serres über die Moral: „Auf wahre Information kommt es an“ | |
| Früh warnte der französische Philosoph Michel Serres vor einer Epidemie. Er | |
| benannte hellsichtig weitere Probleme, die uns heute noch beschäftigen. | |
| Klima und Stadtplanung der Zukunft: Die versiegelte Gesellschaft | |
| Schaffen wir die Trendwende und lernen, mit dem Wasser zu leben? Nach der | |
| Flutkatastrophe eine Bestandsaufnahme von der Ahr und dem Rest der Welt. | |
| Stadtsoziologie von Henri Lefebvre : Die beschädigte urbane Gesellschaft | |
| Der Soziologe Henri Lefebvre kritisierte die autogerechte Stadt und den | |
| Verlust öffentlicher Räume. Neue Konzepte schließen an seine Ideen an. | |
| Architekturmuseum Frankfurt am Main: Unter dem Beton die Düssel | |
| Green Cities: Wunsch, Illusion und architektonische Wirklichkeit am | |
| Beispiel der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. | |
| Barcelona und der „Fröhliche Wal“ | |
| Eine Architektengruppe plante in den 30er Jahren eine Ferienanlage am | |
| Strand von Barcelona. Ein Projekt jenseits des ausufernden Massentourismus. | |
| Heute gibt es kaum noch ein öffentliches Baderefugium in der Metropole | |
| Star-Architekt Gottfried Böhm gestorben: Meister des modernen Sakralbaus | |
| Zum 100. Geburtstag widmete ihm das Deutsche Architekturmuseum noch eine | |
| Ausstellung. Nun ist der Star-Architekt Gottfried Böhm gestorben. | |
| Entwicklung des Rotterdamer Hafens: Die Zukunft schwimmender Inseln | |
| Der Rijnhafen wird zu einem Experimentierfeld nachhaltigen Bauens. Statt | |
| Containerschiffen gibt es hier bald ein grünes Archipel. | |
| Ein heller Platz vor einer dunklen Welt | |
| Wie geht man mit einem Wehrmachtsbunker am Strand und seiner Geschichte um? | |
| Auf Jütland fanden Architekten aus Kopenhagen eine ansprechende | |
| Museumsdramaturgie | |
| Nachruf Albert Speer junior: Das Leben in der Stadt verbessern | |
| Vielleicht wollte Albert Speer junior die Städte von den monströsen | |
| Bauwerken und Stadtplanungen seines Vaters heilen. | |
| Idee einer kollektivistischen Gesellschaft: Leben im Einheitsgrau | |
| Erstmals erhält ein Umbauprojekt den Mies van der Rohe Award. Er geht an | |
| ein Sanierungskonzept für eine einst utopische Wohnburg in Amsterdam. | |
| Am südlichen Zipfel Andalusiens: Kunst im Grünen | |
| An der Meerenge von Gibraltar ist ein ungewöhnliches internationales | |
| Projekt geschaffen worden. Es thematisiert vor allem die Grenzsituation der | |
| Region. | |
| Stadtplanung Der niederländische Architekt Winy Maas will den öffentlichen Ra… | |
| Humanismus in der Zukunft | |
| Säkulare Wende Vor 500 Jahren erschien der Roman „Vom besten Zustand des | |
| Staates und der neuen Insel Utopia“ im flämischen Leuven. Zum Jubiläum | |
| finden im dortigen Museum M und in der Unibibliothek Ausstellungen statt | |
| Architekten über Stadtplanung: „Ein Marshallplan für Brüssel“ | |
| Der Brüsseler Stadtteil Molenbeek gilt als ökonomisch abgehängt. Drei | |
| ArchitektInnen wollen die Lage verbessern und das Image aufpolieren. | |
| Architekturprofessor über Barcelona: „Kalt und leer im Neubauviertel“ | |
| Aus der einstigen sozialdemokratischen Vorzeigestadt Barcelona wurde ein | |
| Luxushostel. Wohnungsdezernent Josep María Montaner will das ändern. |