| # taz.de -- Thomas Medicus' Buch „Heimat“: Geisterbeschwörung in Gunzenhau… | |
| > Das erste große Nazi-Pogrom fand 1934 im fränkischen Gunzenhausen statt. | |
| > Thomas Medicus' Spurensuche führt in „Heimat“ auch zu J. D. Salinger. | |
| Bild: Dunkle Vergangenheit: das mittelfränkische Gunzenhausen. | |
| In Stanley Kubricks Film „Shining“ unterhalten sich der Koch Dick Hallorann | |
| und der kleine Danny Torrance (beide besitzen die Gabe des zweiten | |
| Gesichts) über das Overlook Hotel, in dem die Familie Torrance den Winter | |
| zubringen soll. „Is there something bad here?“ fragt der kleine Junge den | |
| alten Mann und Hallorann erklärt ihm, dass schlimme Ereignisse, die in der | |
| Vergangenheit passiert sind, manchmal Spuren in der Gegenwart hinterlassen, | |
| die nur von manchen Menschen wahrgenommen werden. „I think, a lot of things | |
| happened here in the Overlook Hotel over the years“, sagt er. „And not all | |
| of them was good.“ | |
| Die Hobbyforscher, Schriftsteller und Geschichtswerkstätten, die seit den | |
| späten siebziger Jahren dem Mantra „Grabe, wo du stehst“ des dänischen | |
| Reporters Sven Lindqvist gefolgt sind und in die Geschichte ihrer Heimat | |
| eingestiegen sind wie in ein unterirdisches Stollensystem, sind überall in | |
| Europa Gespenstern begegnet, die denen des Overlook Hotel nicht nachstehen | |
| an grausiger Faszination. Und nirgends sind sie zahlreicher als in | |
| Deutschland. | |
| Thomas Medicus’ neues Buch „Heimat“ ist eine solche Geisterbeschwörung. | |
| Sein Overlook Hotel ist die mittelfränkische Stadt Gunzenhausen. Franken | |
| war eine ländliche Hochburg der Nationalsozialisten schon vor 1933 und | |
| wurde nach der Machtergreifung von Nürnberg (der späteren „Stadt der | |
| Reichsparteitage“) aus durch den Gauleiter Julius Streicher, Herausgeber | |
| des antisemitischen Organs Der Stürmer, administriert und terrorisiert. Die | |
| Gegend war schon in der Frühzeit der Naziherrschaft durch organisierte | |
| Ausbrüche eines noch nicht auf staatlicher Ebene durchorganisierten | |
| Judenhasses aufgefallen und in die internationale Presse geraten durch das | |
| Pogrom vom 25. März 1934, bei dem mehrere jüdische Bürger ermordet wurden. | |
| Von diesem ersten Vorboten dessen, was die Welt von den Nazis zu erwarten | |
| haben würde, konnte der spätere nordamerikanische Schriftsteller Jerome D. | |
| Salinger, dessen wohlhabende Familie eine Wohnung auf der New Yorker Park | |
| Avenue besaß und der zehn Jahre später den amerikanischen Europafeldzug von | |
| der Landung in der Normandie über die grausige Schlacht im Hürtgenwald bis | |
| zur Befreiung der bayrischen Konzentrationslager mitmachen sollte, 1934 in | |
| der New York Times lesen. Thomas Medicus’ Großvater, Arzt in Gunzenhausen, | |
| nahm die Obduktion der Opfer vor. Von solchen Verschränkungen und | |
| spukhaften historischen Fernwirkungen erzählt „Heimat“. In einem | |
| fiktionalen Buch würden sie als unwahrscheinlich weglektoriert. | |
| ## Eine Kurzgeschichte aus „Gaufurt“ | |
| Und doch ist ausgerechnet Salinger nach 1945 tatsächlich als Mitarbeiter | |
| des US-amerikanischen Militärgeheimdienstes in der Stadt des ersten | |
| nationalsozialistischen Judenpogroms stationiert gewesen und hat die | |
| Nazigrößen von Gunzenhausen verhört. In seiner Kurzgeschichte „For Esmé �… | |
| with Love and Squalor“ sitzt ein junger GI – wie Salinger leidet er unter | |
| jener Nervenzerrüttung, die man damals „battle fatigue“ nannte und die | |
| heute „posttraumatisches Stresssymptom“ heißt – er zittert, kotzt, seine | |
| Gedanken rasen und er bringt nicht einmal die Energie auf, die Briefe aus | |
| der Heimat zu öffnen – in einer beschlagnahmten Wohnung in „Gaufurt“, wie | |
| Gunzenhausen in dieser Kurzgeschichte heißt und liest im Vorsatzblatt eines | |
| Buchs von Joseph Goebbels aus dem Besitz der „achtundzwanzigjährigen | |
| unverheirateten Tochter der Leute, die bis vor wenigen Wochen in diesem | |
| Haus hier gewohnt hatten“ und die er selbst verhaftet hat, den Satz „Mein | |
| Gott, das Leben ist eine Hölle“. | |
| Medicus erzählt die Geschichte und die Familiengeschichten der Stadt, die | |
| von 1933 bis 1945 eine Hölle geworden war, aus der intimen Kenntnis dessen, | |
| der in den frühen Fünfzigerjahren dort seine Kindheit verbracht hat. | |
| Vielleicht haben alle Kinder die Gabe des zweiten Gesichts. Denn sie | |
| erspüren historische Atmosphären mit den hochsensiblen Antennen früher | |
| Weltanpassung. Wie Danny Torrance in Kubricks Film das Overlook Hotel schon | |
| durchschaut hat, bevor er auch nur einen Fuß in dessen elegantes Atrium im | |
| Prairie-Style gesetzt hat (und dennoch nichts ändern kann an den | |
| entsetzlichen Wendungen, die sein Leben hier nehmen wird), scheint auch der | |
| kleine Thomas Medicus immer schon gewusst zu haben, dass in Gunzenhausen, | |
| der idyllischen Nachkriegsstadt, etwas sehr Fundamentales nicht gestimmt | |
| hat. | |
| Er schließt es aus bestimmten vermiedenen oder abgebrochenen Bemerkungen | |
| und Erzählungen der Erwachsenen, er sieht es bestimmten leeren | |
| Denkmalssockeln an, er nimmt es auf aus bestimmten Stimmungen und leeren | |
| Sommernachmittagen, die über den Kastanien, den alten Häusern, dem | |
| Kopfsteinpflaster, den mittelalterlichen Türmen, den Hinterhöfen und Gärten | |
| der mittelalterlichen Stadt lasten. Und auf alten Fotografien scheint der | |
| Erwachsene das Unheil im Nachhinein ganz deutlich sehen zu können. „So und | |
| nicht anders, denke ich immer, wenn ich die Aufnahme betrachte, muss es | |
| damals vor unserer Haustür ausgesehen haben, vielleicht auch schon, bevor | |
| ich geboren wurde. Die Ansicht besitzt eine seltsame Atmosphäre, | |
| anheimelnd, aber auch erfüllt von einer furchtbaren Leere. Kein Mensch ist | |
| zu sehen, nicht einmal eine Katze, die träumend über die Kreuzung | |
| schleicht, kein Hund, der in der Morgensonne kauert, kein Auto, kein | |
| Fuhrwerk, nichts. Als ob etwas geschehe oder bereits geschehen sei, das | |
| keines Bildes wert oder schlicht nicht abzubilden ist.“ | |
| Man kennt solche fotografierten Atmosphären aus den eigenen Familienalben. | |
| J. D. Salinger aber, der in seiner Gunzenhausener Zeit eine der schönen | |
| jungen Deutschen geheiratet hatte, die beschädigt waren von den Lügen und | |
| Entbehrungen der zurückliegenden, pathologisch männlichen Kriegs- und | |
| Vorkriegszeit, und die sich nach der Eleganz des Westens sehnten, ging mit | |
| ihr aus der deutschen Provinz zurück nach New York und wurde zum | |
| berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit. | |
| ## Wunschziel New York | |
| In seinen zugleich urbanen und metaphysischen Short Stories und Romanen, | |
| einer Art christian-gentleman-Literatur der fünfziger Jahre (die zum großen | |
| Teil von Heinrich Böll und seiner Frau ins Deutsche übersetzt worden war) | |
| ging meiner Generation ein erster Begriff existentiell ernstzunehmender | |
| Literatur auf, zusammen mit dem sozusagen wilden Wunsch, eines Tages in der | |
| großen Stadt zu leben, möglichst gleich auch in New York. Weit weg | |
| jedenfalls von diesen kopfsteingepflasterten deutschen Straßen, in denen | |
| der Sommer, die Leere, das Familienschweigen und eine ungreifbare | |
| historische Belastung brüteten. | |
| Und doch gehört es zu den zahlreichen Verdiensten dieses Buchs, die | |
| Provinz, aus der Thomas Medicus’ Generation mit allen Willenskräften fort | |
| strebte, nicht als den ewigen Hort des bösen oder dummen Deutschlands zu | |
| dämonisieren, ein Denkfehler, der zu den eisernen Beständen des | |
| Politkitschs gehört. | |
| Gunzenhausen, das stellt der an die Metropole verlorene Sohn der Stadt bei | |
| seinen Recherchebesuchen geradezu verblüfft fest, hat sich seiner | |
| Vergangenheit mit Schulprojekten und Geschichtswerkstätten, mit Kunst im | |
| öffentlichen Raum, Vortragsprogrammen, öffentlichen Diskussionen gestellt | |
| und die Menschen, die heute dort jung sind, sind so cool und wissen so gut | |
| Bescheid über die Welt und ihre Geschichte wie die jungen Berliner. | |
| „Fünfundzwanzig Jahre nach der Wende erschien der Gegensatz von Provinz und | |
| Großstadt, von zivilisiertem Westen und verspäteter Nation überholt, wenn | |
| es ihn denn je so scharf wie behauptet gegeben hatte. | |
| Blickte ich mich in der sogenannten Metropolregion Nürnberg um, gab es | |
| keinen Grund daran zu zweifeln, dass die Provinz, in diesem Fall die | |
| süddeutsche, ihren zivilisatorischen Beitrag geleistet hatte. Sogar | |
| Mittelfranken und das ewig braune G. hatten ihre Lektionen gelernt.“ Die | |
| historische Gespenstergeschichte, die Thomas Medicus in „Heimat“ erzählt, | |
| hat einen verspäteten, aber endgültigen Ausgang aus dem Unglück gefunden. | |
| Sie trägt ihren historisch vorbelasteten Titel mit Selbstbewusstsein und | |
| beinahe so etwas wie Gelassenheit. | |
| 22 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Wackwitz | |
| ## TAGS | |
| Pogrom | |
| Heimat | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Fußball | |
| Enteignung | |
| Pogrom | |
| NPD | |
| Reichspogromnacht | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Autorin Lydia Davis: Kurz gesagt | |
| Mit „Kanns nicht und wills nicht“ liefert Lydia Davis 123 | |
| Alltagsminiaturen. Es geht um Pfefferminzbonbons und Flugzeugabstürze. | |
| Kolumne Wir lassen lesen: „Fußball, Macht und Diktatur“ | |
| Von der Nazi-Diktatur bis heute wurde der Fußball instrumentalisiert. Das | |
| Buch „Fußball, Macht und Diktatur“ dokumentiert Beispiele und enttarnt | |
| Mythen. | |
| Erinnerung an jüdische Familie: Feuerwehr frei! | |
| Im münsterländischen Borghorst soll die Villa einer jüdischen Familie | |
| abgerissen werden. Den Platz bräuchte die Feuerwehr. Eine Initiative sieht | |
| das anders. | |
| Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda: „Wir können es besser machen“ | |
| Vor 22 Jahren gab es in Hoyerswerda heftige Pogrome gegen Vertragsarbeiter | |
| und Flüchtlinge. Nun wurde erstmals wieder ein Flüchtlingsheim eröffnet. | |
| Demos der Rechtsextremen: Im „T-Hemd“ gegen den „Volkstod“ | |
| Aggressive Aktionen gegen Flüchtlingsheime: Die NPD will von rassistischen | |
| Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft profitieren. | |
| Zum 9. November: Die Rückkehr des Gedemütigten | |
| Zur Reichspogromnacht sperren die Nazis Werner Rindsberg ins Gefängnis. Er | |
| kommt in US-Uniform zurück – und entnazifiziert die Uni Marburg. | |
| Twitterkanal zur Reichspogromnacht: Zwitschern gegen das Vergessen | |
| Vor 75 Jahren begann die systematische Judenverfolgung in Deutschland. Fünf | |
| Historiker erzählen die Ereignisse nach – in Echtzeit auf Twitter. |