| # taz.de -- Reichspogromnacht | |
| Online-Projekt zur jüdischen Geschichte: Wo das Reformjudentum seine Wurzeln h… | |
| Über die weltweit erste jüdische Reformsynagoge, eröffnet 1810 in Seesen, | |
| informiert ein neues Projekt des Portals „Jüdisches Niedersachsen online“. | |
| Jüdischer Musiker über Synagogen: „Die Frage ist nicht, wo bin ich, sondern… | |
| Es kostete Alex Jacobowitz Überwindung, nach Deutschland zu kommen. Jetzt | |
| hat der jüdische Musiker ein Buch über die Synagogenkultur hier vorgelegt. | |
| Kampf gegen Antisemitismus: Der 9. November und die Gegenwart | |
| Zum Jahrestag der Pogromnacht werden wieder viele mahnende Worte gesprochen | |
| werden. Doch im Kampf gegen Antisemitismus braucht es einen Aufschrei! | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Dabei sein ist alles | |
| Auch in Berlin wird die US-Wahl mit Spannung erwartet. Begangen werden | |
| darüber hinaus die Jahrestage von Mauerfall und Reichspogromnacht. | |
| Gedenken zum 9. November 1938: „Empört und beschämt“ | |
| 85 Jahre nach der Reichspogromnacht ruft der Kanzler zum Schutz jüdischen | |
| Lebens auf. Dem Gedenken wohnen auch Angehörige von Hamas-Geiseln bei. | |
| Gedenken an Reichspogromnacht 1938: Tief verwurzelte Ängste | |
| An vielen Orten wird am Donnerstag an die Pogromnacht vor 85 Jahren | |
| erinnert. Charlotte Knobloch beklagt die verschlechterte Lage der Juden in | |
| Deutschland. | |
| 85 Jahre Reichspogromnacht: „Die SA wollte unser Haus anstecken“ | |
| Ilse Polak war elf Jahre alt, als Nazis am 9. November 1938 ihre Schule in | |
| Brand steckten. Beinahe wäre auch ihr Elternhaus zerstört worden. | |
| Reichspogromnacht mit VR-Brille: Erinnern in 3D | |
| Am 9. November war die Gedenkfeier an die Reichspogromnacht 1938. Vor der | |
| jüdischen Gemeinde konnte man sich die abgebrannte Synagoge anschauen. | |
| Gedenkstättenstiftung Sachsen: Reiprich muss gehen | |
| Siegfried Reiprich darf die sächsische Gedenkstättenstiftung nicht mehr | |
| leiten. Er hatte Krawalle in Stuttgart mit der Reichspogromnacht | |
| verglichen. | |
| Nach NS-Vergleich: Gedenkstättenleiter unter Druck | |
| Siegfried Reiprich, Chef der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, bezeichnet | |
| die Stuttgarter Krawalle als „Bundeskristallnacht“. Nun wächst die Kritik. | |
| 9. November, diesmal: 1969: Der Tabubruch | |
| Vor 50 Jahren scheiterte ein Attentat auf das Jüdische Gemeindehaus in | |
| Berlin. Die Täter waren Linksterroristen, die Bombe kam vom | |
| Verfassungsschutz. | |
| Zeitzeuge Grube über rechte Gewalt: „Hass ist der letzte Schritt“ | |
| Die Nazis verfolgten Ernst Grube, weil er Jude war, die Bundesrepublik, | |
| weil er Kommunist war. Er fordert vom Staat, mehr gegen Rechts zu | |
| unternehmen. | |
| Essay Novemberpogrome von 1938: Kein deutsches Schicksalsdatum | |
| Die Juden sollten nicht länger als Statisten im deutschen Gedächtnistheater | |
| dienen. Sie brauchen ihre eigenen Rituale. | |
| Reichspogromnacht am 9. November 1938: Vor aller Augen | |
| Was geschah am 9. November 1938 in meinem Heimatort? Für Niedersachsen | |
| beantwortet jetzt eine neue Website Fragen wie diese. | |
| Amos Schliack über Gedenken an Pogrom: Eine selbsterklärende Atmosphäre | |
| Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 lädt Grindel-Bewohner Amos | |
| Schliack zur Stolperstein-Aktion „Grindel leuchtet“ | |
| Gestohlene Stolpersteine: Gedächtnislücken in Neukölln | |
| Wenige Tage vor dem Gedenktag an die Reichspogromnacht werden mindestens 16 | |
| Stolpersteine ausgegraben- vermutlich von Rechtsextremen. Vier Geschichten | |
| der Opfer. | |
| Die Deutschen und der 9. November: Viel zu viel passiert | |
| Ausrufung der Republik, Reichspogromnacht, Mauerfall: Ein Viertel der | |
| Deutschen weiß nicht, was am 9. November 1989 geschah. | |
| Nazi-Terror damals und heute: Die Opfer kämpfen weiter | |
| Die „Nacht der Jugend“ und die „Möllner Rede im Exil“ schlagen eine Br… | |
| zwischen dem Nationalsozialismus, den Anschlägen der 1990er-Jahre – und | |
| jetzt. | |
| Kommentar Anti-Pegida-Petition: Eine peinliche Petition | |
| Mit einer Petition appellieren Zehntausende für ein Verbot der | |
| Pegida-Demonstration in Dresden. Ist das gut gemeint? Nein. | |
| Anschlag auf Pinneberger Synagoge: 400 Menschen bei Solidemo | |
| Nach dem Anschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Pinneberg haben 400 | |
| Menschen demonstriert. Unter ihnen waren Antifas und Kommunalpolitiker. | |
| Zum 9. November: Die Rückkehr des Gedemütigten | |
| Zur Reichspogromnacht sperren die Nazis Werner Rindsberg ins Gefängnis. Er | |
| kommt in US-Uniform zurück – und entnazifiziert die Uni Marburg. | |
| Twitterkanal zur Reichspogromnacht: Zwitschern gegen das Vergessen | |
| Vor 75 Jahren begann die systematische Judenverfolgung in Deutschland. Fünf | |
| Historiker erzählen die Ereignisse nach – in Echtzeit auf Twitter. |